PORTO-
FREI

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

Kommentar

Kommentar. Umsetzungshilfe zur 7. & 8. MaRisk-Novelle; mit Anforderungen der EBA an die Kreditvergabe und Überwachung, Management von ESG-Risiken

von Hannemann, Ralf / Biewer, Susen / Kocatepe, Sibel / Zaruk, Marina / Weigl, Thomas   (Autor)

Die MaRisk interpretieren, was die deutschen Aufsichtsbehörden unter einem angemessenen und wirksamen Risikomanagement verstehen, und stellen damit einen Zusammenhang zur Haftung der Geschäftsleiter und Mitglieder des Aufsichtsorgans her. Das Risikomanagement wird dabei im weiten Sinne verstanden, weshalb von den Anforderungen grundsätzlich alle Bankbereiche betroffen sind. Die 7. Auflage dieses Standardwerkes, das für bankinterne Umsetzungsprojekte und in der Prüfungspraxis als Orientierungshilfe dient, berücksichtigt sowohl die 7. als auch die 8. MaRisk-Novelle. Es wurden u. a. die Anforderungen der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) an die Kreditvergabe und Überwachung, den Umgang mit Zinsänderungs- und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch sowie das Management von ESG-Risiken eingearbeitet. Die Aufsicht hat die Berücksichtigung der Auswirkungen von ESG-Risiken zu einem Schwerpunkt gemacht. Außerdem soll die Geschäftsmodellanalyse Impulse für die strategischen Vorgaben und die operative Planung liefern. Neue Anforderungen betreffen darüber hinaus die Verwendung von Modellen für das bankinterne Risikomanagement. Die Vorgaben zu Auslagerungen entwickeln sich immer stärker zum Drittparteienrisikomanagement, nicht zuletzt durch den Digital Operational Resilience Act (DORA). Die besonderen Anforderungen an das Kreditgeschäft wurden durch die Integration der EBA-Leitlinien neu strukturiert und deutlich erweitert, die Prozesse zum Handelsgeschäft um die Möglichkeiten zum Handel aus dem häuslichen Arbeitszimmer ergänzt. In einem neuen Modul werden nunmehr Vorgaben für die eigenen Immobiliengeschäfte eines Institutes formuliert. Der Kommentar wurde insgesamt wieder komplett überarbeitet. Mit mehr als 60 Anlagen auf myBook+. Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: * Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte * Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de. Die Online-Ausgabe des Kommentars wird voraussichtlich Anfang März 2025 verfügbar sein.

Buch (Gebunden)

EUR 279,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 17. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die MaRisk interpretieren, was die deutschen Aufsichtsbehörden unter einem angemessenen und wirksamen Risikomanagement verstehen, und stellen damit einen Zusammenhang zur Haftung der Geschäftsleiter und Mitglieder des Aufsichtsorgans her. Das Risikomanagement wird dabei im weiten Sinne verstanden, weshalb von den Anforderungen grundsätzlich alle Bankbereiche betroffen sind.

Die 7. Auflage dieses Standardwerkes, das für bankinterne Umsetzungsprojekte und in der Prüfungspraxis als Orientierungshilfe dient, berücksichtigt sowohl die 7. als auch die 8. MaRisk-Novelle. Es wurden u. a. die Anforderungen der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) an die Kreditvergabe und Überwachung, den Umgang mit Zinsänderungs- und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch sowie das Management von ESG-Risiken eingearbeitet.

Die Aufsicht hat die Berücksichtigung der Auswirkungen von ESG-Risiken zu einem Schwerpunkt gemacht. Außerdem soll die Geschäftsmodellanalyse Impulse für die strategischen Vorgaben und die operative Planung liefern. Neue Anforderungen betreffen darüber hinaus die Verwendung von Modellen für das bankinterne Risikomanagement. Die Vorgaben zu Auslagerungen entwickeln sich immer stärker zum Drittparteienrisikomanagement, nicht zuletzt durch den Digital Operational Resilience Act (DORA).

Die besonderen Anforderungen an das Kreditgeschäft wurden durch die Integration der EBA-Leitlinien neu strukturiert und deutlich erweitert, die Prozesse zum Handelsgeschäft um die Möglichkeiten zum Handel aus dem häuslichen Arbeitszimmer ergänzt. In einem neuen Modul werden nunmehr Vorgaben für die eigenen Immobiliengeschäfte eines Institutes formuliert. Der Kommentar wurde insgesamt wieder komplett überarbeitet. Mit mehr als 60 Anlagen auf myBook+.

Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:

* Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte

* Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern

Jetzt nutzen auf mybookplus.

Die Online-Ausgabe des Kommentars wird voraussichtlich Anfang März 2025 verfügbar sein. 

Kritik


Der Kommentar des Autorentrios Hannemann/Steinbrecher/Weigl ist nicht erst in der komplett überarbeiteten 5. Auflage der Standardkommentar zu den MaRisk. (...) Die Autoren Ralf Hannemann (Direktor und Bereichsleiter Bankenaufsicht beim Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB), Ira Steinbrecher (Referat "Grundsatz IT-Aufsicht und Prüfungswesen", Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFin) sowie Thomas Weigl (KfW IPEX-Bank) haben mit ihrer Publikation einen exzellenten MaRisk-Kommentar geschrieben, der den Praktiker sicher und fundiert durch den Dschungel der Anwendungs- und Auslegungsfragen begleitet. Fazit: Der MaRisk-Kommentar von Hannemann/Steinbrecher/Weigl ist eine wertvolle und praxisorientierte Umsetzungshilfe und liefert Antworten auf konkrete Umsetzungsfragen. Der Kommentar ist konkurrenzlos und kann uneingeschränkt empfohlen werden." Frank Romeike, RiskNET
RiskNet 

Autoreninfo


Dr. Ralf Hannemann ist Direktor beim Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e. V. (VÖB), Berlin, und leitet dort den Bereich Bankenaufsicht und Finanzen. 

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 2909
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2025
Auflage: 7. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025
Sonstiges: 20222-0004
Maße: 246 x 184 mm
Gewicht: 4024 g
ISBN-10: 3791060406
ISBN-13: 9783791060408
Verlagsbestell-Nr.: 20222-0004

Herstellerkennzeichnung

Schäffer-Poeschel Verlag
Werastr. 21 - 23
70182 Stuttgart
E-Mail: service@schaeffer-poeschel.de

Bestell-Nr.: 39825437 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 30315
Libri-Relevanz: 100 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 20222-0004

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 65,42 €
Porto: 4,87 €
Deckungsbeitrag: 60,55 €

LIBRI: 3125420
LIBRI-EK*: 196.25 € (25%)
LIBRI-VK: 279,99 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17840 

KNO: 97814388
KNO-EK*: 189.25 € (25%)
KNO-VK: 279,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

Gattung: Kommentar
KNOABBVERMERK: 7. Aufl. 2025. 2909 S. 250.000 mm
KNOSONSTTEXT: 20222-0004
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.95395788.
Einband: Gebunden
Auflage: 7. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie