PORTO-
FREI

Stadtgründung im Mittelalter. Die Wittelsbacherstädte

von Pustet, Friedrich GmbH

Altbayern wurde im Hochmittelalter, dem 12. und 13. Jahrhundert, zum Städteland. Insbesondere die Wittelsbacher als Herzöge Bayerns ab 1180 prägten diese Stadtgründungswelle mit ihren Residenzstädten wie Landshut, Straubing und Ingolstadt. Wie lief so eine Stadtgründung ab? Baute man "auf der grünen Wiese" oder auf einer bereits zuvor bestehenden Siedlung? Gab es ein festes Schema von symmetrischen Straßen und Plätzen? Die archäologische Stadtkernforschung der letzten Jahrzehnte gibt Einblicke in die altbayerische Stadtwerdung und kann manche überraschende Erkenntnisse liefern, welche aus der historischen Forschung so nicht erkennbar waren

Buch (Geheftet)

EUR 9,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 07. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Altbayern wurde im Hochmittelalter, dem 12. und 13. Jahrhundert, zum Städteland. Insbesondere die Wittelsbacher als Herzöge Bayerns ab 1180 prägten diese Stadtgründungswelle mit ihren Residenzstädten wie Landshut, Straubing und Ingolstadt. Wie lief so eine Stadtgründung ab? Baute man "auf der grünen Wiese" oder auf einer bereits zuvor bestehenden Siedlung? Gab es ein festes Schema von symmetrischen Straßen und Plätzen? Die archäologische Stadtkernforschung der letzten Jahrzehnte gibt Einblicke in die altbayerische Stadtwerdung und kann manche überraschende Erkenntnisse liefern, welche aus der historischen Forschung so nicht erkennbar waren 

Autoreninfo

Herausgegeben von Roland Gschlößl, M. A., geb. 1970, studierte Vergleichende Religionswissenschaft, Ur- und Frühgeschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie in Berlin und Tübingen; seit 2004 freier Journalist und Autor. +++ Mit Beiträgen von Jochen Haberstroh, Isabella Denk, Gerd Riedel, Dorit-Maria Krenn, Florian Eibl, Bernd Sorcan, Emanuel Schormair, Joachim Zeune, Markus Strathaus und Martin Nadler 

Mehr vom Verlag:

Pustet, Friedrich GmbH

Mehr aus der Reihe:

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Geheftet
Seiten: 60
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2025
Sonstiges: 4033
Maße: 282 x 215 mm
Gewicht: 250 g
ISBN-10: 3791740334
ISBN-13: 9783791740331
Verlagsbestell-Nr.: 4033

Herstellerkennzeichnung

Pustet, Friedrich GmbH
Gutenbergstraße 8
93051 Regensburg
E-Mail: verlag@pustet.de

Bestell-Nr.: 39973773 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 36252
Libri-Relevanz: 160 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 4033

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 2,31 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,47 €

LIBRI: 3131993
LIBRI-EK*: 6.94 € (25%)
LIBRI-VK: 9,90 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15530 

KNO: 97798701
KNO-EK*: 6.01 € (25%)
KNO-VK: 9,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNO-SAMMLUNG: Bayerische Archäologie 2/2025
P_ABB: durchgehend farbig bebildert
KNOABBVERMERK: 2025. 64 S. durchgehend farbig bebildert. 280 mm
KNOSONSTTEXT: 4033
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Gschlößl, Roland
Einband: Geheftet
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie