PORTO-
FREI

Planungspraxis Permakultur

Systemdesign für grüne Projekte

von Kranz, Volker / Hüllwegen, Carolin / Melloh, Rebekka   (Autor)

Permakultur wird schnell mit der Anlage von Gemüsebeeten und Selbstversorgung in Verbindung gebracht. Dabei handelt es sich um eine nachhaltige Planungsstrategie zur Gestaltung komplexer Systeme, für die es bereits den «Alternativen Nobelpreis» gab. Dieses Buch zeigt, wie Permakultur in der Landschaftsarchitektur zur Gestaltung von Freiräumen funktioniert, und verknüpft systemische Planungstheorie anschaulich mit Praxisbeispielen von sowohl urbanen als auch ländlichen Projekten im In- und Ausland. Permakultur erweist sich hierbei als eine wirkungsvolle Herangehensweise, die dazu auffordert, natürliche Systeme und ihre Bestandteile im Kontext zu beobachten und zu verstehen sowie über den Tellerrand des eigenen Fachbereichs hinauszuschauen. Sie eröffnet vielfältige Lösungswege für die jeweilige Situation, bevor wir zu einer Gestaltung kommen. Das Autorenteam ist Teil des Planungsbüros baumrausch, das auf über 35 Jahre Praxiserfahrung zurückblickt und mit diesem Buch einen Einblick in den Planungsprozess gibt - mit jeder Menge praktischer Hinweise und fachlicher Gestaltungsansätze für den Umgang mit Komplexität und dynamischen Prozessen, von der Geländeanalyse über Designmethoden bis hin zu planungsrechtlichen Fragen. Gastbeiträge von Fachleuten zu Ökologie, Prozessbegleitung, Recht und Architektur schaffen einen zusätzlichen Dialog zwischen Fachplanung und Permakultur und beleuchten Anwendung und Nutzen der Planungsstrategie.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 44,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Permakultur wird schnell mit der Anlage von Gemüsebeeten und Selbstversorgung in Verbindung gebracht. Dabei handelt es sich um eine nachhaltige Planungsstrategie zur Gestaltung komplexer Systeme, für die es bereits den «Alternativen Nobelpreis» gab. Dieses Buch zeigt, wie Permakultur in der Landschaftsarchitektur zur Gestaltung von Freiräumen funktioniert, und verknüpft systemische Planungstheorie anschaulich mit Praxisbeispielen von sowohl urbanen als auch ländlichen Projekten im In- und Ausland. Permakultur erweist sich hierbei als eine wirkungsvolle Herangehensweise, die dazu auffordert, natürliche Systeme und ihre Bestandteile im Kontext zu beobachten und zu verstehen sowie über den Tellerrand des eigenen Fachbereichs hinauszuschauen. Sie eröffnet vielfältige Lösungswege für die jeweilige Situation, bevor wir zu einer Gestaltung kommen. Das Autorenteam ist Teil des Planungsbüros baumrausch, das auf über 35 Jahre Praxiserfahrung zurückblickt und mit diesem Buch einen Einblick in den Planungsprozess gibt - mit jeder Menge praktischer Hinweise und fachlicher Gestaltungsansätze für den Umgang mit Komplexität und dynamischen Prozessen, von der Geländeanalyse über Designmethoden bis hin zu planungsrechtlichen Fragen. Gastbeiträge von Fachleuten zu Ökologie, Prozessbegleitung, Recht und Architektur schaffen einen zusätzlichen Dialog zwischen Fachplanung und Permakultur und beleuchten Anwendung und Nutzen der Planungsstrategie. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort einer Geschichtenerzählerin 6
Prolog: Systemdesign 8
1 Permakultur als Gestaltungsansatz 13
Die Wurzeln der Permakultur 14
Eine Grundhaltung in der Planung grüner Räume 17
Permakultur in der Landschaftsarchitektur 20
2 Systemverständnis 25
Komplexität und Psychologie 26
Indikatorvariablen und kritische Variablen 28
Vernetzung und Eigendynamik 29
Entscheidungsfreudigkeit 38
Planungsmethode "Produkt und Qualität" 39
Maßnahmen- und Funktionsvielfalt 41
Strukturvielfalt 42
Planungsmethode "Zustandsunterschiede" 46
Intensivieren und extensivieren 48
Planungsbeispiel Pflegehof 50
Durchlässigkeit und Hypothesen 52
Planungsmethode "Möglichkeitenplanung" 53
3 Planungsprozess und Planungsrahmen 55
Planungsprozess 56
Genehmigungsplanung 64
Aus dem Blickwinkel der Behörde 66
Selbstversorgung oder Landwirtschaft - eine juristische Balance 72
Planungsbeteiligte 79
Freianlagen und Architektur 80
Beteiligung: gemeinsam gestalten 88
4 Landschaften lesen 95
Eine andere Art zu sehen 96
Ich wundere mich 98
Wie entstehen eigentlich Landschaften? 101
... und was ist davon menschengemacht? 108
Planungsmethode "Sektoren und Bestandsmuster" 113
5 Beobachtung und Strategien in der Landschaft 119
Erwandern und Downloaden 120
Geodatenbanken und Computeranalyse 122
Irak: Ansätze in einer zerstörten Landschaft 132
Mikroklima 138
Vegetation und Architektur 146
Wasser 158
Planungsmethode "Water, Access, Structures" 161
Planungsbeispiel Wassermanagement 170
Wege und Zonen 174
Planungsmethode Zonierung 174
Boden und Topografie 184
Vegetation 192
Ökosystemverständnis 202
Einheimisch oder zugezogen 210
Tiere 212
Planungsmethode Animal-Aided Design 219
Menschen 222
Soziale Dynamiken 228
Planungsmethode Maximalplanung 232
Epilog: Der Ertrag eines Systems 240
Anhang 243
Methodensammlung 244
Endnoten 248
Bildnachweis 251
Die Autor:innen 252
Register 253 

Autoreninfo

Volker Kranz ist Dipl. Permakultur-Designer und leitet als Geschäftsführer das Permakultur-Planungsbüro der Firma baumrausch in Bremen. Die Permakultur-Prinzipien in lebendige Landschaften und ästhetische Lebensräume umzusetzen, ist der roter Faden in seiner Arbeit. Seit über 30 Jahren gibt er außerdem Permakultur-Designkurse an Hochschulen und an der Permakultur-Akademie, wo er auch als Tutor für Permakultur-Studenten arbeitet. Seine beruflichen Wurzeln beginnen mit einer Ausbildung als Baumschuler in Münster. Nach der Lehre gründete er 1984 einen der ersten ökologischen Landschaftsbaubetriebe in Deutschland. Auf der Suche nach passenden Gestaltungsmodellen lernte er wenige Jahre später die Vordenker der Permakultur in Deutschland kennen und widmet sich heute ganz der Gestaltung von Permakultur-Projekten und Waldgärten.Carolin Hüllwegen ist Ingenieurin der Landschaftsarchitektur und Expertin für permakulturelle Geländeanalyse und Konzeptplanung.Rebekka Melloh ist Landschaftsarchitektin und verknüpft die Strategien der Permakultur mit urbanen Projekten und öffentlichem Grün. 

Mehr vom Verlag:

Haupt Verlag

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 256
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2025
Auflage: 1. Auflage 2025
ISBN-10: 3258483922
ISBN-13: 9783258483924

Bestell-Nr.: 40383057 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,41 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 6,57 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 33.64 € (20%)
LIBRI-VK: 44,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MT NL NO PL PT RO SE SI SK
P_SUPPLYTOCOUNTRY: IE IT LV LT LU MT NL NO PL PT RO SK SI ES SE CH GB DE AT FR BE BG LI EE CY CZ DK FI GR HU IS
DRM: 1
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87650 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

P_ABB: ca. 200 Fotos und Illustrationen
Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage 2025
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie