PORTO-
FREI

Flutter und Dart

Das umfassende Handbuch für die professionelle App-Entwicklung - Ausgabe 2025

von Marburger, Marc / Post, Uwe   (Autor)

Wenn es um plattformübergreifende App-Entwicklung geht, macht Flutter Träume wahr: GUI-Bibliotheken, die das beste aus der Android- und der iOS-Welt flexibel zur Auswahl stellen, starke Tools und moderne Sprachfeatures - erleben Sie selbst, wie produktiv und elegant sich damit arbeiten lässt. Hier finden Sie alles, was Sie für den Einstieg und die professionelle Programmierung brauchen. Lernen Sie das Framework Flutter und die Sprache Dart mit all ihren Stärken kennen. Die Autoren führen in alle wichtigen Konzepte ein und vergessen dabei nicht, auf Fallstricke hinzuweisen. Mit vielen Beispielen, konkreten Praxistipps und Sinn für die wichtigen Details. Aus dem Inhalt: * Installation und Werkzeuge * Abhängigkeiten verwalten * Widgets, Themes und Styles * Hot Reload und effiziente Workflows * Lokalisierung und Barrierefreiheit * Releases für iOS und Android * Flutter Modules, Natives einbetten und C-Schnittstellen * Unit-Tests, Widgets testen * Logging und Analytics

Buch (Gebunden)

EUR 49,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 05. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Wenn es um plattformübergreifende App-Entwicklung geht, macht Flutter Träume wahr: GUI-Bibliotheken, die das beste aus der Android- und der iOS-Welt flexibel zur Auswahl stellen, starke Tools und moderne Sprachfeatures - erleben Sie selbst, wie produktiv und elegant sich damit arbeiten lässt. Hier finden Sie alles, was Sie für den Einstieg und die professionelle Programmierung brauchen. Lernen Sie das Framework Flutter und die Sprache Dart mit all ihren Stärken kennen. Die Autoren führen in alle wichtigen Konzepte ein und vergessen dabei nicht, auf Fallstricke hinzuweisen. Mit vielen Beispielen, konkreten Praxistipps und Sinn für die wichtigen Details.

Aus dem Inhalt:

* Installation und Werkzeuge

* Abhängigkeiten verwalten

* Widgets, Themes und Styles

* Hot Reload und effiziente Workflows

* Lokalisierung und Barrierefreiheit

* Releases für iOS und Android

* Flutter Modules, Natives einbetten und C-Schnittstellen

* Unit-Tests, Widgets testen

* Logging und Analytics 

Inhaltsverzeichnis

Materialien zum Buch ... 19
TEIL I. Einführung ... 21
1. Über dieses Buch ... 23

1.1 ... Was Sie in diesem Buch lernen werden ... 24
1.2 ... Null-Safety als Default-Einstellung ab Flutter 2.2 ... 26
1.3 ... Danksagung ... 26

2. Installation und die Wahl der IDE ... 27

2.1 ... Flutter herunterladen und installieren ... 27
2.2 ... Die Wahl der IDE ... 31
2.3 ... Die Flutter-Installation voll im Griff ... 36

3. Warum Sie mit Dart voll ins Schwarze treffen ... 39

3.1 ... Der Ursprung von Dart ... 40
3.2 ... Ein erstes Dart-Programm ... 41
3.3 ... Wichtige Begleiter ... 43
3.4 ... Variablen ... 44
3.5 ... Datentypen ... 48
3.6 ... Funktionen ... 66
3.7 ... Klassen, Mixins und Enums ... 77
3.8 ... Generika ... 108
3.9 ... Collections ... 111
3.10 ... Kontrollstrukturen ... 127
3.11 ... Exceptions und Errors ... 134
3.12 ... Asynchrone Programmierung ... 138
3.13 ... Die Library ... 147
3.14 ... Ein Projekt strukturieren ... 149
3.15 ... Code dokumentieren ... 150
3.16 ... Null-Safety ... 152
3.17 ... Zusammenfassung ... 156

4. Pubs: Abhängigkeiten komfortabel verwalten ... 159

4.1 ... Von der Library zum Package ... 159
4.2 ... Ein Meer aus pubs ... 160
4.3 ... Wo Licht ist, da fällt auch Schatten ... 160
4.4 ... Packages verwenden ... 162
4.5 ... Versionen ... 166
4.6 ... Der System-Cache ... 169
4.7 ... Der Build Runner ... 169
4.8 ... Zusammenfassung ... 170

TEIL II. Bedienoberflächen ... 171
5. Widgets ... 173

5.1 ... Ein erstes Widget ... 174
5.2 ... Stateful Widgets ... 182
5.3 ... Material Design und Cupertino Design ... 194
5.4 ... Vom Widget zum Rendering Object ... 197
5.5 ... Keys ... 201
5.6 ... Zusammenfassung ... 205

6. Layouting ... 207

6.1 ... Positionierung ... 207
6.2 ... Scroll-Widgets ... 231
6.3 ... Constraints, Höhen und Breiten ... 259
6.4 ... MediaQueryData ... 267
6.5 ... Overlay ... 273
6.6 ... Die Gerüste ... 283
6.7 ... Zusammenfassung ... 294

7. Navigation ... 295

7.1 ... Ein erster Sprung ... 295
7.2 ... Wenn Flutter nach dem Weg fragt: Named Routes ... 299
7.3 ... Eine Route austauschen ... 301
7.4 ... Routen entfernen ... 303
7.5 ... Großflächig aufräumen mit push und pop ... 304
7.6 ... NavigatorObserver ... 304
7.7 ... Daten austauschen ... 305
7.8 ... Den Android-Back-Button zähmen ... 308
7.9 ... Routen als URIs ... 309
7.10 ... Verschachtelte Navigator-Objekte ... 309
7.11 ... Navigator 2.0 ... 311
7.12 ... Zusammenfassung ... 329

8. Früchte am Baum: InheritedWidgets ... 331

8.1 ... Ein InheritedWidget ... 331
8.2 ... Das eigene InheritedWidget: TimeInfo ... 332
8.3 ... Zusammenfassung ... 335

9. BloCs: View Logic aus dem Weg räumen ... 337

9.1 ... Der BloC ... 337
9.2 ... BloC und ValueListenable ... 338
9.3 ... ChangeNotifier ... 342
9.4 ... Streams ... 345
9.5 ... Futures ... 352
9.6 ... Frische Pizza mit flutter_bloc ... 355
9.7 ... Zusammenfassung ... 358

10. Mit dem Nutzer interagieren ... 359

10.1 ... Button, TextField und Co ... 359
10.2 ... Wischen, Schieben und Ziehen ... 380
10.3 ... Dialogs und die Snackbar ... 387

11. Themes und Styles ... 395

11.1 ... BoxDecoration ... 395
11.2 ... Clipping ... 399
11.3 ... Text ... 403
11.4 ... ThemeData und CupertinoThemeData ... 406
11.5 ... Effekte durch Widgets ... 406

12. Animationen ... 411

12.1 ... Implizite Animationen ... 411
12.2 ... Tween-Animationen ... 416
12.3 ... Explizite Animationen ... 419
12.4 ... AnimatedWidget und der AnimatedBuilder ... 424

13. Arbeiten mit Canvas und Paint ... 429

13.1 ... CustomPaint und CustomPainter ... 429
13.2 ... Zusammenfassung ... 437

TEIL III. Assets und Medien ... 439
14. Assets und Medien ... 441

14.1 ... Bilder ... 441
14.2 ... Icons ... 446
14.3 ... Videos ... 450
14.4 ... Schriften ... 452
14.5 ... Textressourcen ... 453
14.6 ... Zusammenfassung ... 455

15. Den Nutzerkreis vergrößern: Localization und Accessibility ... 457

15.1 ... Localization ... 457
15.2 ... Accessibility ... 475
15.3 ... Zusammenfassung ... 486

16. Die Cloud: Unendliche Weiten ... 487

16.1 ... Daten mit GET beziehen ... 488
16.2 ... Ein eigener (HTTP-)Client ... 489
16.3 ... POST, PUT und PATCH ... 493
16.4 ... Delete ... 500
16.5 ... Mehr zu Requests ... 502
16.6 ... Das Package dio ... 505
16.7 ... JSON-Serialisierung und -Deserialisierung ... 512
16.8 ... Die Webview ... 517
16.9 ... Zusammenfassung ... 532

17. Persistieren: Caches und Datenbanken ... 533

17.1 ... shared_preferences ... 534
17.2 ... flutter_cache_manager ... 538
17.3 ... Datenbanken ... 542
17.4 ... NoSQL mit Hive CE ... 554
17.5 ... Eine wirklich nützliche Beispiel-App ... 556
17.6 ... Zusammenfassung ... 567

TEIL IV. Sensoren und Hardware ... 569
18. Mit der Außenwelt kommunizieren ... 571

18.1 ... Geräteinformationen ... 571
18.2 ... Bewegungssensoren und Batterie ... 573
18.3 ... Verbindungsdaten ... 574
18.4 ... Berechtigungen ... 575
18.5 ... Kamera und Fotobibliothek ... 576
18.6 ... Standortbestimmung ... 577
18.7 ... Zusammenfassung ... 579

19. Den Kanal wechseln: Channels zur Plattform ... 581

19.1 ... Method Channels ... 582
19.2 ... Foreign Function Interface (FFI) ... 588
19.3 ... Hybride Apps ... 592

TEIL V. Endgame ... 601
20. Analytics, Tests und Releases ... 603

20.1 ... Logging ... 603
20.2 ... Analytics ... 605
20.3 ... Debugging ... 605
20.4 ... Profiling ... 607
20.5 ... Testing ... 609
20.6 ... Releases ... 620
20.7 ... Zusammenfassung ... 624

Index ... 625 

Autoreninfo

Marc Marburger hat langjährige Erfahrung in der App- und Softwareentwicklung. Angefangen hat er nach dem Abschluss in Informatik mit C++ und Assembler in der Industrieautomatisierung. Plattformübergreifende Apps beschäftigen ihn seit 2012: C# auf der Windows-Plattform, Xamarin, Flutter und Dart, Rust. Letztere setzt er täglich als freiberuflicher Softwareentwickler immer häufiger in Kundenprojekten ein.Uwe Post hat ein Diplom in Physik und Astronomie und entwickelt Smartphone-Apps und -Spiele. Er schreibt Fachartikel in Computerzeitschriften, allerdings deutlich mehr Science-Fiction-Geschichten. Sein Roman ¯Walpar Tonnraffir und der Zeigefinger Gottes® gewann 2011 den Kurd-Laßwitz-Preis und den Deutschen Science-Fiction-Preis. Wenn er nicht gerade neue Android- und Computerspiele oder Bücher schreibt, ist er anderweitig hyperaktiv. 

Mehr vom Verlag:

Rheinwerk Verlag GmbH

Mehr aus der Reihe:

Rheinwerk Computing

Mehr vom Autor:

Marburger, Marc / Post, Uwe

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 633
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 2025
Auflage: 2. Auflage
Sonstiges: 459/10972
Maße: 246 x 177 mm
Gewicht: 1308 g
ISBN-10: 336710972X
ISBN-13: 9783367109722

Herstellerkennzeichnung

Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
E-Mail: Info@rheinwerk-verlag.de

Bestell-Nr.: 40406574 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 57304
Libri-Relevanz: 250 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 11,66 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 8,31 €

LIBRI: 3146807
LIBRI-EK*: 34.98 € (25%)
LIBRI-VK: 49,90 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16330 

KNO: 97885096
KNO-EK*: 34.98 € (25%)
KNO-VK: 49,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 21

KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2025. 633 S. 24 cm
KNOSONSTTEXT: 459/10972
Einband: Gebunden
Auflage: 2. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie