PORTO-
FREI

Das Vertragsrecht der digitalen Güter

Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/770 über vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen in das deutsche Recht

von Rößle, Sebastian   (Autor)

Digitale Inhalte und Dienstleistungen im deutschen Schuldrecht Die Europäische Union löste mit der im Jahr 2019 beschlossenen Richtlinie (EU) 2019/770 über vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen die größte Schuldrechtsreform des deutschen Rechts seit 2001 aus. Das Vertragsrecht der digitalen Güter im Kontext von Urheberrecht und Datenschutzrecht Diese Abhandlung prüft die Umsetzung der genannten Richtlinie in §§ 327 ff. BGB auf deren Richtlinienkonformität, unterbreitet Vorschläge für die Auslegung und praktische Anwendung der neu in das BGB eingefügten Normen. Damit trägt das Buch zur Klärung des Verhältnisses dieser Vorschriften zum bestehenden besonderen Schuldrecht, Urheberrecht und Datenschutzrecht bei. Detaillierte Analyse der der richtlinienkonformen Umsetzung Das Werk erläutert im allgemeinen Teil detailliert den Regelungsgehalt der Richtlinie vor und grenzt diesen zu anderen Rechtsgebieten wie dem Urheber- und Datenschutzrecht ab. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Einordnung des Vertrags über digitale Güter in das schuldrechtliche System des BGB und der Lösung der Kollisionen mit bestehendem Recht. Außerdem wird für jede einzelne Norm deren richtlinienkonforme Umsetzung geprüft, und es werden kommentarähnlich Vorschläge zur Auslegung und Anwendung der Normen gemacht. Wegweisende Darstellung für die Praxis Eine tiefergehende Einarbeitung in diese neue Materie ist für alle im Zivilrecht tätigen Juristen in Ausbildung und Praxis unverzichtbar, da die Reform auf diverse Bereiche des gesamten Zivilrechts ausstrahlt. Dies liegt insbesondere daran, dass im Zeitalter der Digitalisierung eine Vielzahl von Verträgen in allen Lebensbereichen digitale Inhalte enthält. Um solche Verträge rechtssicher einordnen zu können, ist es vor allem für Richter und Rechtsanwälte wichtig, über detaillierte Kenntnisse der §§ 327 ff. BGB zu verfügen. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

Buch (Kartoniert)

EUR 42,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 05. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Digitale Inhalte und Dienstleistungen im deutschen Schuldrecht

Die Europäische Union löste mit der im Jahr 2019 beschlossenen Richtlinie (EU) 2019/770 über vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen die größte Schuldrechtsreform des deutschen Rechts seit 2001 aus.

Das Vertragsrecht der digitalen Güter im Kontext von Urheberrecht und Datenschutzrecht

Diese Abhandlung prüft die Umsetzung der genannten Richtlinie in §§ 327 ff. BGB auf deren Richtlinienkonformität, unterbreitet Vorschläge für die Auslegung und praktische Anwendung der neu in das BGB eingefügten Normen. Damit trägt das Buch zur Klärung des Verhältnisses dieser Vorschriften zum bestehenden besonderen Schuldrecht, Urheberrecht und Datenschutzrecht bei.

Detaillierte Analyse der der richtlinienkonformen Umsetzung

Das Werk erläutert im allgemeinen Teil detailliert den Regelungsgehalt der Richtlinie vor und grenzt diesen zu anderen Rechtsgebieten wie dem Urheber- und Datenschutzrecht ab. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Einordnung des Vertrags über digitale Güter in das schuldrechtliche System des BGB und der Lösung der Kollisionen mit bestehendem Recht. Außerdem wird für jede einzelne Norm deren richtlinienkonforme Umsetzung geprüft, und es werden kommentarähnlich Vorschläge zur Auslegung und Anwendung der Normen gemacht.

Wegweisende Darstellung für die Praxis

Eine tiefergehende Einarbeitung in diese neue Materie ist für alle im Zivilrecht tätigen Juristen in Ausbildung und Praxis unverzichtbar, da die Reform auf diverse Bereiche des gesamten Zivilrechts ausstrahlt. Dies liegt insbesondere daran, dass im Zeitalter der Digitalisierung eine Vielzahl von Verträgen in allen Lebensbereichen digitale Inhalte enthält. Um solche Verträge rechtssicher einordnen zu können, ist es vor allem für Richter und Rechtsanwälte wichtig, über detaillierte Kenntnisse der §§ 327 ff. BGB zu verfügen.

Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) 

Mehr vom Verlag:

Boorberg, R. Verlag

Mehr aus der Reihe:

Recht und Neue Medien

Mehr vom Autor:

Rößle, Sebastian

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 504
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2025
Auflage: 1. Auflage
Maße: 205 x 146 mm
Gewicht: 624 g
ISBN-10: 3415077292
ISBN-13: 9783415077294

Herstellerkennzeichnung

Boorberg, R. Verlag
Scharrstr. 2
70563 Stuttgart
E-Mail: mail@boorberg.de

Bestell-Nr.: 40922401 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 66623
Libri-Relevanz: 25 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 11,78 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 9,03 €

LIBRI: 3173323
LIBRI-EK*: 27.48 € (30%)
LIBRI-VK: 42,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27770 

KNO: 98196726
KNO-EK*: 27.48 € (30%)
KNO-VK: 42,00 €
KNO-STOCK: 2

KNO-SAMMLUNG: Recht und Neue Medien 32
KNOABBVERMERK: 1. Auflage. 2025. 504 S. 208 mm
Einband: Kartoniert
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie