PORTO-
FREI

Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE-R)

Manual

von Mayer, Andreas   (Autor)

Mit TEPHOBE-R liegt eine Neu-Normierung des standardi¬sierten Verfahrens vor, das mit der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit zwei der wichtigsten Prädiktoren der Lese-Rechtschreibkompetenz überprüft. Eine zuverlässige Erfassung von Risikokindern vom Vorschulalter bis zur 2. Klasse für die Ausbildung von LRS wird damit ebenso möglich wie die Ableitung spe¬zifischer Förderbedürfnisse. Das Manual beinhaltet Hin¬tergrundinformationen, Hinweise zur praktischen Durchführung und Auswertung der Tests sowie Materialien für den Einzeltest zur Benennungsgeschwindigkeit. Audiodateien unterstützen bei der Testdurchführung. Die Audiodateien sowie die Testkarten können unter www.reinhardt-verlag.de heruntergeladen werden. Die Kinder arbeiten mit den Testheften zu TEPHOBE-R (inkl. Protokollblatt und Auswertungsbogen), die jeweils im Zehnerpack für das Vorschulalter/1. Klasse (ISBN: 978-3-497-03288-4) und für die 2. Klasse (ISBN: 978-3-497-03311-9) erhältlich sind.

Buch (Kartoniert)

EUR 59,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Mit TEPHOBE-R liegt eine Neu-Normierung des standardi¬sierten Verfahrens vor, das mit der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit zwei der wichtigsten Prädiktoren der Lese-Rechtschreibkompetenz überprüft. Eine zuverlässige Erfassung von Risikokindern vom Vorschulalter bis zur 2. Klasse für die Ausbildung von LRS wird damit ebenso möglich wie die Ableitung spe¬zifischer Förderbedürfnisse. Das Manual beinhaltet Hin¬tergrundinformationen, Hinweise zur praktischen Durchführung und Auswertung der Tests sowie Materialien für den Einzeltest zur Benennungsgeschwindigkeit. Audiodateien unterstützen bei der Testdurchführung. Die Audiodateien sowie die Testkarten können unter (...) heruntergeladen werden. Die Kinder arbeiten mit den Testheften zu TEPHOBE-R (inkl. Protokollblatt und Auswertungsbogen), die jeweils im Zehnerpack für das Vorschulalter/1. Klasse (ISBN: 978-3-497-03288-4) und für die 2. Klasse (ISBN: 978-3-497-03311-9) erhältlich sind. 

Inhaltsverzeichnis

Inhalt Vorwort 5 1 Kurzinformationen 6 1.1 Diagnostische Zielsetzung 6 1.2
Einsatzbereiche 6 1.3 Aufbau 6 1.4 Anwendungszeitraum 6 1.5 Durchführung 7 1.6
Auswertung 7 1.7 Normierung 7 1.8 Reliabilität 7 1.9 Validität 8 2 Diagnostische
Zielsetzungen und Anwendungsbereiche 9 2.1 Welche diagnostischen Informationen
liefert TEPHOBE-R? 9 2.2 Zielgruppen des Verfahrens 10 2.3 Wer kann den Test
durchführen? 10 3 Theoretische Grundlagen: Phonologische Bewusstheit,
Benennungsgeschwindigkeit und Schriftspracherwerb 11 3.1 Begriffsklärungen 12
3.2 Ein Modell der Worterkennung 15 3.3 Phonologische Bewusstheit,
Benennungsgeschwindigkeit und Schriftspracherwerb 19 3.4 Erklärung der
Zusammenhänge zwischen der phonologischen Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit
und schriftsprachlichen Kompetenzen 24 4 Testentwicklung 26 5 Aufbau des
Verfahrens 28 5.1 Überprüfung der phonologischen Bewusstheit 28 5.2 Überprüfung
der Benennungsgeschwindigkeit 30 6 Durchführung 32 6.1 Anwendungszeitraum 32 6.2
Durchführungsdauer 32 6.3 Testmaterial 32 6.4 Vorbereitung durch die Testleitung
33 6.5 Aufbau der Testhefte 34 6.6 Allgemeine Durchführungshinweise 35 7
Wörtliche Instruktionen 37 7.1 Überprüfung der phonologischen Bewusstheit 37 7.2
Überprüfung der Benennungsgeschwindigkeit 45 8 Auswertung 47 8.1 Überprüfung der
phonologischen Bewusstheit 47 8.2 Überprüfung der Benennungsgeschwindigkeit 48
8.3 Fallbeispiel 48 9 Normierung 51 9.1 Zusammensetzung der
Normierungsstichprobe 51 9.2 Deskriptive Kennwerte 57 9.3 Itemanalyse 60 10
Testgütekriterien 62 10.1 Objektivität 62 10.2 Reliabilität 62 10.3 Validität 65
Literatur 71 Anhang 75 Tabellen 75 Inhalt der Audio-Dateien 86 Register 89 

Autoreninfo

Prof. Dr. Andreas Mayer ist Inhaber des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik (Förderschwerpunkt Sprache und Sprachtherapie) an der LMU München. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Diagnostik von Sprach- und Sprechstörungen, die spezifische Akzentuierung des Unterrichts im Förderschwerpunkt Sprache sowie die Theorie und Praxis gestörter Schriftspracherwerbsprozesse. 

Mehr vom Verlag:

Reinhardt Ernst

Mehr vom Autor:

Mayer, Andreas

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 89
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2025
Auflage: 6., aktualisierte Auflage
Sonstiges: 56045
Maße: 295 x 214 mm
Gewicht: 390 g
ISBN-10: 3497033197
ISBN-13: 9783497033195
Verlagsbestell-Nr.: 56045

Herstellerkennzeichnung

Reinhardt Ernst
Kemnatenstraße 46
80639 München

Bestell-Nr.: 40934014 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 132861
Libri-Relevanz: 20 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 56045

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 14,00 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 12,16 €

LIBRI: 3173597
LIBRI-EK*: 41.99 € (25%)
LIBRI-VK: 59,90 €
Libri-STOCK: 11
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17250 

KNO: 98217387
KNO-EK*: 44.79 € (30%)
KNO-VK: 59,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

P_ABB: 18 Abbildungen 56 Tabellen
KNOABBVERMERK: 6., überarb. Aufl. 2025. 89 S. 56 Tabellen, 56 Tabellen, 18 Abb. 297 mm
KNOSONSTTEXT: 56045
Einband: Kartoniert
Auflage: 6., aktualisierte Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie