PORTO-
FREI

Susann Heinecke: Erinnerungspolitik und Geschichtskonstrukti

Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg.

von Heinecke, Susann   (Autor)

Das Buch widmet sich der Frage nach der Verarbeitung des Zweiten Weltkriegs im Frankreich der Nachkriegszeit. Entsprechend der Theorie des kollektiven Gedächtnisses werden historische Gedächtnisinhalte einer Nation maßgeblich durch Erinnerungspolitik gesteuert. Mit der Erinnerungspolitik wird versucht, ein kontinuierliches Kollektivbewusstsein zu erzeugen, um Identität und Stabilität zu schaffen. Frankreich ist aufgrund seiner ideologischen Spaltung während des Kriegs und aufgrund der relativ großen Bedeutung des Patriotismus ein interessantes Beispiel. Welches nationale Gedächtnis wurde im Nachkriegsfrankreich konstruiert? Wie hat sich dieses bewährt? Die Autorin Susann Heinecke gibt einführend einen Einblick in die Theorie des kollektiven Gedächtnisses und wendet diese auf die Entwicklung in Frankreich an. Darauf aufbauend analysiert sie die Probleme, welche sich aus der französischen Erinnerungspolitik ergaben. Die Problematik wird anhand der Methode der Schulbuchanalyse anschaulich dargestellt. Das Buch richtet sich an Sozialwissenschafter, Pädagogen und Praktiker der Bildungs- und Jugendarbeit.

Buch (Kartoniert)

EUR 59,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Das Buch widmet sich der Frage nach der Verarbeitung des Zweiten Weltkriegs im Frankreich der Nachkriegszeit. Entsprechend der Theorie des kollektiven Gedächtnisses werden historische Gedächtnisinhalte einer Nation maßgeblich durch Erinnerungspolitik gesteuert. Mit der Erinnerungspolitik wird versucht, ein kontinuierliches Kollektivbewusstsein zu erzeugen, um Identität und Stabilität zu schaffen. Frankreich ist aufgrund seiner ideologischen Spaltung während des Kriegs und aufgrund der relativ großen Bedeutung des Patriotismus ein interessantes Beispiel. Welches nationale Gedächtnis wurde im Nachkriegsfrankreich konstruiert? Wie hat sich dieses bewährt? Die Autorin Susann Heinecke gibt einführend einen Einblick in die Theorie des kollektiven Gedächtnisses und wendet diese auf die Entwicklung in Frankreich an. Darauf aufbauend analysiert sie die Probleme, welche sich aus der französischen Erinnerungspolitik ergaben. Die Problematik wird anhand der Methode der Schulbuchanalyse anschaulich dargestellt. Das Buch richtet sich an Sozialwissenschafter, Pädagogen und Praktiker der Bildungs- und Jugendarbeit. 

Autoreninfo

Susann Heinecke
Susann Heinecke M.A., Politologin: Studium der Politikwissenschaft, der Kulturwissenschaften und der Journalistik an der Universität Leipzig und am Institut d'Etudes politiques (IEP) Lyon. Lehr- und Projekttätigkeit in Russland, derzeit Referentin in der Staatskanzlei Brandenburg. 

Mehr vom Verlag:

VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Mehr vom Autor:

Heinecke, Susann

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 136
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2013
Maße: 221 x 151 mm
Gewicht: 219 g
ISBN-10: 3836479109
ISBN-13: 9783836479103

Bestell-Nr.: 4098439 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 15,16 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 13,32 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 39.98 € (27.5%)
LIBRI-VK: 59,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15580 

KNO: 20673716
KNO-EK*: 38.6 € (30%)
KNO-VK: 59,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNOABBVERMERK: 2008. 136 S. 220 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie