PORTO-
FREI

Bohmann, G: Entwicklung eines Methoden-Netzwerks

Zur IntegrationDigitaler Oberflächenmodelle in den Prozess der Objektextraktion

von Bohmann, Guido   (Autor)

Ziel einer Objektextraktion ist die Klassifizierung der in einer Region vorhandenen Objekte. Die Art eines Objekts oder dessen Klasse werden anhand markanter Charakteristika identifiziert. Das Digitale Oberflächenmodell (DOM) hilft insoweit, dass sich aus ihm Höhen und Ausdehnungen der Objekte ableiten lassen. Üblicherweise läuft der Prozess in drei Schritten ab: 1) die Grobfehlersuche, 2) die Normalisierung, mit der das DOM in Gelände und Objekte differenziert wird, und 3) die Klassifikation der Objekte. Jedoch: 1) Die Detektion von Grobfehlern hängt u.a. von den Höhensprüngen zwischen den Objekten und dem Gelände ab; eine Normalisierung wäre ihr daher vorzuschalten. 2) Um ggf. Datenlücken zu schließen, sollte bekannt sein, ob diese zum Gelände oder zu einem Objekt gehören; insofern wäre eine bereits vorhandene Klassifikation vorteilhaft. 3) Eine Normalisierung ist präziser, wenn die Art der Objekte bekannt und so die Form des Geländes unter ihnen ableitbar ist; auch hierfür wäre eine existente Klassifikation hilfreich. Fazit: Eine reine Aneinanderreihung der Arbeitsschritte ist unvollkommen; die Vernetzung der Methoden ist sinnvoller.

Buch (Kartoniert)

EUR 49,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Ziel einer Objektextraktion ist die Klassifizierung der in einer Region vorhandenen Objekte. Die Art eines Objekts oder dessen Klasse werden anhand markanter Charakteristika identifiziert. Das Digitale Oberflächenmodell (DOM) hilft insoweit, dass sich aus ihm Höhen und Ausdehnungen der Objekte ableiten lassen.
Üblicherweise läuft der Prozess in drei Schritten ab:
1) die Grobfehlersuche,
2) die Normalisierung, mit der das DOM in Gelände und Objekte differenziert wird, und
3) die Klassifikation der Objekte.
Jedoch:
1) Die Detektion von Grobfehlern hängt u.a. von den Höhensprüngen zwischen den Objekten und dem Gelände ab; eine Normalisierung wäre ihr daher vorzuschalten.
2) Um ggf. Datenlücken zu schließen, sollte bekannt sein, ob diese zum Gelände oder zu einem Objekt gehören; insofern wäre eine bereits vorhandene Klassifikation vorteilhaft.
3) Eine Normalisierung ist präziser, wenn die Art der Objekte bekannt und so die Form des Geländes unter ihnen ableitbar ist; auch hierfür wäre eine existente Klassifikation hilfreich.
Fazit: Eine reine Aneinanderreihung der Arbeitsschritte ist unvollkommen; die Vernetzung der Methoden ist sinnvoller. 

Autoreninfo

Im Rahmen seines Studiums und der Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten und Forschungseinrichtungen beschäftigt sich Guido Bohmann bereits seit mehr als zwölf Jahren intensiv mit der Verarbeitung und Analyse digitaler Fernerkundungsdaten. 

Mehr vom Verlag:

VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Mehr vom Autor:

Bohmann, Guido

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 104
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2013
Maße: 220 x 150 mm
Gewicht: 171 g
ISBN-10: 3836494914
ISBN-13: 9783836494915

Bestell-Nr.: 4159764 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 12,59 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 10,75 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 33.2 € (27.5%)
LIBRI-VK: 49,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16690 

KNO: 20805625
KNO-EK*: 32.06 € (30%)
KNO-VK: 49,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNOABBVERMERK: 2008. 104 S. 22 cm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher › Fachbücher › Geowissenschaften › Geoinformatik

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie