PORTO-
FREI

Jacobi, S: Kompetitive Routenplanung bei ausfallenden Kanten

Canadian Traveller Problem

von Jacobi, Sebastian / Wedemeier, Manuel   (Autor)

Das Ausgangsproblem ist auch als Canadian Traveller Problem bekannt, da man es sich wie folgt veranschaulichen kann. Ein kanadischer Reisender möchte mit dem Auto von seiner jetzigen Position s aus zu einer bestimmten Zielposition t fahren. Dabei möchte er eine möglichst kurze Strecke zurücklegen. Die prinzipiell zur Verfügung stehenden Straßen (Kanten) und deren Kreuzungen (Knoten) bilden einen mit den Streckenlängen gewichteten Graphen, der dem Reisenden bekannt ist. Es reicht aber im Winter in der Regel nicht aus, einfach den kürzesten Weg von s nach t zu berechnen. Denn Straßen können durch starken Schneefall unpassierbar werden. Ob auf diese Weise eine Kante in dem Graphen ausgefallen ist, erfährt der Reisende erst, wenn er an einem zu ihr inzidenten Knoten steht. Das Ziel des Reisenden ist es nun vereinfacht gesagt, so zu fahren, dass er höchstens um eine feste Konstante c länger fährt, als es nötig gewesen wäre. Das heißt, die zurückgelegte Strecke soll höchstens c mal so lang sein wie der kürzeste Weg von s nach t in dem um die ausgefallenen Kanten reduzierten Graphen. Was für Faktoren sind für bestimmte Graphklassen erreichbar? Welche Strategien sind optimal?

Buch (Kartoniert)

EUR 68,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Das Ausgangsproblem ist auch als Canadian Traveller Problem bekannt, da man es sich wie folgt veranschaulichen kann. Ein kanadischer Reisender möchte mit dem Auto von seiner jetzigen Position s aus zu einer bestimmten Zielposition t fahren. Dabei möchte er eine möglichst kurze Strecke zurücklegen. Die prinzipiell zur Verfügung stehenden Straßen (Kanten) und deren Kreuzungen (Knoten) bilden einen mit den Streckenlängen gewichteten Graphen, der dem Reisenden bekannt ist. Es reicht aber im Winter in der Regel nicht aus, einfach den kürzesten Weg von s nach t zu berechnen. Denn Straßen können durch starken Schneefall unpassierbar werden. Ob auf diese Weise eine Kante in dem Graphen ausgefallen ist, erfährt der Reisende erst, wenn er an einem zu ihr inzidenten Knoten steht. Das Ziel des Reisenden ist es nun vereinfacht gesagt, so zu fahren, dass er höchstens um eine feste Konstante c länger fährt, als es nötig gewesen wäre. Das heißt, die zurückgelegte Strecke soll höchstens c mal so lang sein wie der kürzeste Weg von s nach t in dem um die ausgefallenen Kanten reduzierten Graphen. Was für Faktoren sind für bestimmte Graphklassen erreichbar? Welche Strategien sind optimal? 

Autoreninfo

Jacobi, Sebastian
Sebastian Jacobi, Diplom-Informatiker, Uni Bonn. Seit 1.2.2008 Berater im Bereich Identity & Access Management bei Siemens Enterprise Communications in Essen.Wedemeier, Manuel
Manuel Wedemeier, Diplom-Informatiker, Uni Bonn. Seit 1.2.2008 Consultant SAP for Insurance (FS-CD) bei der ConVista in Köln. 

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 164
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2013
Maße: 220 x 150 mm
Gewicht: 261 g
ISBN-10: 3639004639
ISBN-13: 9783639004632

Bestell-Nr.: 4186102 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 17,48 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 15,64 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 46.07 € (27.5%)
LIBRI-VK: 68,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16390 

KNO: 21113238
KNO-EK*: 44.49 € (30%)
KNO-VK: 68,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNOABBVERMERK: 2008. 164 S. 220 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie