PORTO-
FREI

Scherrenbacher, S: Das Chemiewaffen-¿ereinkommen

Wie die USA als Wegbereiter für einen Abrüstungsvertrag versagten

von Scherrenbacher, Simon   (Autor)

Am 24. April 1997 stimmte der amerikanische Senat dem Chemiewaffen-Übereinkommen (CWÜ) zu. Fünf Tage später wäre der internationale Abrüstungsvertrag auch ohne die USA in Kraft getreten, weil ihn bereits 65 Länder angenommen hatten. Von den Vereinigten Staaten, die in den 70er Jahren zusammen mit der Sowjetunion die Grundlagen dafür legten, hatte man eigentlich erwartet, dass sie als eine der ersten Nationen das Abkommen ratifizierten. Darüber hinaus schufen die USA bei der Umsetzung zahlreiche Ausnahmeregelungen, die das CWÜ in wesentlichen Punkten unterlaufen. Wie kam es, dass die USA sich mit der Ratifikation und Implementierung eines Abrüstungsvertrags, den sie mit ins Leben riefen, so schwer taten? Dieser Frage geht Simon Scherrenbacher in diesem Buch auf den Grund. Erklärungsansätze lassen sich unter anderem in der Theorie des paradoxen Hegemons von Bruce Cronin, entwickelt für das widersprüchliche Verhalten der USA gegenüber der Vereinten Nationen, finden. Das Buch erläutert zudem die Entstehungsgeschichte und Inhalte des CWÜ. Ein Schwerpunkt liegt auf der kontroversen Diskussion vor der Abstimmung im Senat, die tief in die Parteipolitik der Ära Clinton blicken lässt.

Buch (Kartoniert)

EUR 49,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Am 24. April 1997 stimmte der amerikanische Senat dem Chemiewaffen-Übereinkommen (CWÜ) zu. Fünf Tage später wäre der internationale Abrüstungsvertrag auch ohne die USA in Kraft getreten, weil ihn bereits 65 Länder angenommen hatten. Von den Vereinigten Staaten, die in den 70er Jahren zusammen mit der Sowjetunion die Grundlagen dafür legten, hatte man eigentlich erwartet, dass sie als eine der ersten Nationen das Abkommen ratifizierten. Darüber hinaus schufen die USA bei der Umsetzung zahlreiche Ausnahmeregelungen, die das CWÜ in wesentlichen Punkten unterlaufen. Wie kam es, dass die USA sich mit der Ratifikation und Implementierung eines Abrüstungsvertrags, den sie mit ins Leben riefen, so schwer taten? Dieser Frage geht Simon Scherrenbacher in diesem Buch auf den Grund. Erklärungsansätze lassen sich unter anderem in der Theorie des paradoxen Hegemons von Bruce Cronin, entwickelt für das widersprüchliche Verhalten der USA gegenüber der Vereinten Nationen, finden. Das Buch erläutert zudem die Entstehungsgeschichte und Inhalte des CWÜ. Ein Schwerpunkt liegt auf der kontroversen Diskussion vor der Abstimmung im Senat, die tief in die Parteipolitik der Ära Clinton blicken lässt. 

Mehr vom Verlag:

VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Mehr vom Autor:

Scherrenbacher, Simon

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 120
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2013
Maße: 220 x 150 mm
Gewicht: 195 g
ISBN-10: 3639014073
ISBN-13: 9783639014075

Bestell-Nr.: 4193954 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 12,59 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 10,75 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 33.2 € (27.5%)
LIBRI-VK: 49,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17430 

KNO: 21095011
KNO-EK*: 32.06 € (30%)
KNO-VK: 49,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNOABBVERMERK: 2013. 120 S. 220 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie