PORTO-
FREI

Mair, M: Risk-Assessment imInnovationsprozess mit Hilfeder R

Eine praxisorientierte Analyse

von Mair, Michael   (Autor)

Die Risikobewertung von Innovationsprojekten erfolgt üblicherweise im Rahmen von klassischen Kapitalwertberechnungen. Diese Art der Bewertung wird oft kritisiert, da die Methode nicht sehr flexibel ist. Bei Kapitalwertberechnungen wird nämlich unterstellt, dass ein Projekt entweder so wie geplant oder überhaupt nicht realisiert wird. In Wirklichkeit nutzen Unternehmen aber den phasenartigen Charakter von Innovationsprozessen und ändern ihre Strategie entsprechend den erhaltenen Daten. Beispielsweise erweitern Unternehmen ihre Projekte, brechen sie ab, verzögern oder verkleinern sie. Dies sind Optionen, die ihrerseits einen bestimmten Wert besitzen und deshalb auch in die Bewertung miteinbezogen werden müssen. Eine Möglichkeit um dies zu tun ist die Anwendung der Real-Optionen-Theorie. Die Real-Optionen-Theorie ist als Erweiterung der klassischen Kapitalwertmethode zu verstehen und wird bisher nur von wenigen Großkonzernen angewendet. Am Beispiel der Innovation Frujis des Südtiroler Unternehmens Naemo wurde deshalb versucht herauszufinden, inwiefern diese Theorie auch von klein- und mittelständischen Unternehmen bei gewöhnlichen Projekten angewendet werden kann.

Buch (Kartoniert)

EUR 59,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die Risikobewertung von Innovationsprojekten erfolgt üblicherweise im Rahmen von klassischen Kapitalwertberechnungen. Diese Art der Bewertung wird oft kritisiert, da die Methode nicht sehr flexibel ist. Bei Kapitalwertberechnungen wird nämlich unterstellt, dass ein Projekt entweder so wie geplant oder überhaupt nicht realisiert wird. In Wirklichkeit nutzen Unternehmen aber den phasenartigen Charakter von Innovationsprozessen und ändern ihre Strategie entsprechend den erhaltenen Daten. Beispielsweise erweitern Unternehmen ihre Projekte, brechen sie ab, verzögern oder verkleinern sie. Dies sind Optionen, die ihrerseits einen bestimmten Wert besitzen und deshalb auch in die Bewertung miteinbezogen werden müssen. Eine Möglichkeit um dies zu tun ist die Anwendung der Real-Optionen-Theorie. Die Real-Optionen-Theorie ist als Erweiterung der klassischen Kapitalwertmethode zu verstehen und wird bisher nur von wenigen Großkonzernen angewendet. Am Beispiel der Innovation Frujis des Südtiroler Unternehmens Naemo wurde deshalb versucht herauszufinden, inwiefern diese Theorie auch von klein- und mittelständischen Unternehmen bei gewöhnlichen Projekten angewendet werden kann. 

Autoreninfo

Mair, Michael
Geboren am 14.03.1984 in Bruneck (Südtirol/Italien).Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Studium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck (Österreich) mit einjährigem Auslandsaufenthalt an der Marquette University (USA). 

Mehr vom Verlag:

VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Mehr vom Autor:

Mair, Michael

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 144
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2013
Maße: 220 x 150 mm
Gewicht: 231 g
ISBN-10: 363900258X
ISBN-13: 9783639002584

Bestell-Nr.: 4193969 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 15,16 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 13,32 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 39.98 € (27.5%)
LIBRI-VK: 59,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17850 

KNO: 21266100
KNO-EK*: 38.6 € (30%)
KNO-VK: 59,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNOABBVERMERK: 2008. 144 S. 220 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher › Börse & Geld › Börse, Aktien & Fonds › Futures & Optionen › Optionen

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie