PORTO-
FREI

Manzke Dr. Walter Martin: Remedia pro infantibus

Arzneiliche Kindertherapie im 15. und 16. Jahrhundert, dargestellt anhand ausgewählter Krankheiten

von Manzke, Dr. Walter Martin   (Autor)

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erforschungder pharmazeu-tischen Aspekte der pädiatrischen Therapie in einem zeitlich begrenzten historischen Raum. Beginnend mit den einschlägigen Inkunabeln des späten 15. Jahrhunderts wird ein Bogen bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert gespannt und anhand sechs herausragender Autoren das kinderarzneiliche Therapiespektrum exemplarisch analysiert. Der Ge-danke einer kinderadäquaten Therapie kommt in der Warnung vor be-stimmten Drogen ebenso zum Ausdruck wie in der starken Ein-schränkung von rektal wirkenden Arzneien, Purgationen, Aderlaß oder Schröpfen und mittels Ammentherapie, d.h. durch die Integration der Stillenden in die Behandlung ließ sich das Spektrum der einsetzbaren Medikamente beträchtlich erweitern. Genauso kannte man im Untersuchungszeitraum eine altersabhängige Differenzierung in der Arzneimitteldosierung, spezielle Krankheiten als für diese frühe Lebensphase typisch, entwickelte signifikante Abgrenzungsmodalitäten gegenüber der Behandlung Adulter und widmete sich im Rahmen der damaligen Möglichkeiten mit großer Sorgfalt der Heilung kindlicher Gebrechen.

Buch (Kartoniert)

EUR 79,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erforschungder pharmazeu-tischen Aspekte der pädiatrischen Therapie in einem zeitlich begrenzten historischen Raum. Beginnend mit den einschlägigen Inkunabeln des späten 15. Jahrhunderts wird ein Bogen bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert gespannt und anhand sechs herausragender Autoren das kinderarzneiliche Therapiespektrum exemplarisch analysiert. Der Ge-danke einer kinderadäquaten Therapie kommt in der Warnung vor be-stimmten Drogen ebenso zum Ausdruck wie in der starken Ein-schränkung von rektal wirkenden Arzneien, Purgationen, Aderlaß oder Schröpfen und mittels Ammentherapie, d.h. durch die Integration der Stillenden in die Behandlung ließ sich das Spektrum der einsetzbaren Medikamente beträchtlich erweitern. Genauso kannte man im Untersuchungszeitraum eine altersabhängige Differenzierung in der Arzneimitteldosierung, spezielle Krankheiten als für diese frühe Lebensphase typisch, entwickelte signifikante Abgrenzungsmodalitäten gegenüber der Behandlung Adulter und widmete sich im Rahmen der damaligen Möglichkeiten mit großer Sorgfalt der Heilung kindlicher Gebrechen. 

Autoreninfo

Manzke Dr. Walter Martin
Studium der Pharmazie an der Universität Marburg; 1991 Fachapotheker für Klinische Pharmazie und 1996 Fachapotheker für Arzneimittelinformation; seit Ende 2000 Chefapotheker der Zentralapotheke des Klinikums Herford; 2008 Promotion an der Universität Marburg (Institut für Geschichte der Pharmazie, Prof. Dr. Peter Dilg). 

Mehr vom Verlag:

VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Mehr vom Autor:

Manzke, Dr. Walter Martin

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 308
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2013
Maße: 223 x 149 mm
Gewicht: 478 g
ISBN-10: 3639072960
ISBN-13: 9783639072969

Bestell-Nr.: 4463441 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 20,30 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 18,46 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 53.53 € (27.5%)
LIBRI-VK: 79,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16990 

KNO: 21519783
KNO-EK*: 51.68 € (30%)
KNO-VK: 79,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNOABBVERMERK: 2008. 308 S. 220 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie