PORTO-
FREI

Frauenwörth. Herzog Tassilos Kloster im Chiemsee

Abtei - Kirche - Torhalle (des Kloster Frauenchiemsee)

von Dannheimer, Hermann   (Autor)

Dem Autor und seinen Mitarbeitern ist es gelungen, dem 'Tassilokloster' archäologisch auf die Spur zu kommen. Die Entdeckungen werden den Leser erstaunen. Hermann Dannheimer, Direktor em. der Archäologischen Staatssammlung München, führte in den Achtziger Jahren die Grabungen V. Milojcics von 1956/60ff. zur Frühgeschichte des Klosters Frauenwörth fort. Die beiden Archäologen untersuchten einen Teil des Untergrunds der Kirche, des heutigen Friedhofs nördlich der Kirche, die bis dahin als romanisch eingeschätzte Torhalle und den Kreuzgarten südlich der Kirche. Es galt, die Haustradition, nach welcher der baierische Agilolfinger-Herzog Tassilo III. im 8. Jahrhundert am Chiemsee ein Kloster gestiftet habe, das am 1. September 782 geweiht wurde, durch Befund zu erhärten. Die Ergebnisse der mehrjährigen Grabungen, inzwischen zusammenfassend wissenschaftlich bearbeitet und 2005 groß publiziert, ermöglichen eine zuverlässige Datierung der ersten nur noch im Fundament nachweisbaren Konventsgebäude und des untersten von mehreren Fußböden der Michaelskapelle in der Torhalle in die Zeit um 780. Auf diesen Grundlagen werden die Anfänge des einstigen königlichen Stiftes neu beschrieben und bewertet.

Buch (Gebunden)

EUR 9,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 03. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Dem Autor und seinen Mitarbeitern ist es gelungen, dem 'Tassilokloster' archäologisch auf die Spur zu kommen. Die Entdeckungen werden den Leser erstaunen. Hermann Dannheimer, Direktor em. der Archäologischen Staatssammlung München, führte in den Achtziger Jahren die Grabungen V. Milojcics von 1956/60ff. zur Frühgeschichte des Klosters Frauenwörth fort. Die beiden Archäologen untersuchten einen Teil des Untergrunds der Kirche, des heutigen Friedhofs nördlich der Kirche, die bis dahin als romanisch eingeschätzte Torhalle und den Kreuzgarten südlich der Kirche. Es galt, die Haustradition, nach welcher der baierische Agilolfinger-Herzog Tassilo III. im 8. Jahrhundert am Chiemsee ein Kloster gestiftet habe, das am 1. September 782 geweiht wurde, durch Befund zu erhärten. Die Ergebnisse der mehrjährigen Grabungen, inzwischen zusammenfassend wissenschaftlich bearbeitet und 2005 groß publiziert, ermöglichen eine zuverlässige Datierung der ersten nur noch im Fundament nachweisbaren Konventsgebäude und des untersten von mehreren Fußböden der Michaelskapelle in der Torhalle in die Zeit um 780. Auf diesen Grundlagen werden die Anfänge des einstigen königlichen Stiftes neu beschrieben und bewertet. 

Autoreninfo

Hermann Dannheimer, Direktor em. der Archäologischen Staatssammlung München, führte in den Achtziger Jahren die Grabungen V. Milojcics von 1956/60ff. zur Frühgeschichte des Klosters Frauenwörth fort. Die beiden Archäologen untersuchten einen Teil des Untergrunds der Kirche, des heutigen Friedhofs nördlich der Kirche, die bis dahin als romanisch eingeschätzte Torhalle und den Kreuzgarten südlich der Kirche. Es galt, die Haustradition, nach welcher der baierische Agilolfinger-Herzog Tassilo III. im 8. Jahrhundert am Chiemsee ein Kloster gestiftet habe, das am 1. September 782 geweiht wurde, durch Befund zu erhärten. Die Ergebnisse der mehrjährigen Grabungen, inzwischen zusammenfassend wissenschaftlich bearbeitet und 2005 groß publiziert, ermöglichen eine zuverlässige Datierung der ersten nur noch im Fundament nachweisbaren Konventsgebäude und des untersten von mehreren Fußböden der Michaelskapelle in der Torhalle in die Zeit um 780. Auf diesen Grundlagen werden die Anfänge des einstigen königlichen Stiftes neu beschrieben und bewertet. Hermann Dannheimer und seinen Mitarbeitern ist es gelungen, dem »Tassilokloster« archäologisch auf die Spur zu kommen. Die Entdeckungen werden den Leser erstaunen. 

Mehr vom Verlag:

Konrad Anton

Mehr vom Autor:

Dannheimer, Hermann

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 72
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2008
Auflage: Nachdruck
Maße: 207 x 136 mm
Gewicht: 202 g
ISBN-10: 3874375358
ISBN-13: 9783874375351

Herstellerkennzeichnung

Konrad Anton
Schulstr. 5
89264 Weissenhorn
E-Mail: info@konrad-verlag.de

Bestell-Nr.: 4639192 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 2,79 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,95 €

LIBRI: 2268624
LIBRI-EK*: 6.51 € (30%)
LIBRI-VK: 9,95 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15530 

KNO: 21625308
KNO-EK*: 6.04 € (30%)
KNO-VK: 9,95 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

P_ABB: 26 schwarz-weiße und 17 farbige Abbildungen
KNOABBVERMERK: 3. Aufl. 2015. 72 S. 26 SW-Abb., 17 Farbabb. 20 cm
Einband: Gebunden
Auflage: Nachdruck
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie