PORTO-
FREI

Schöberl, M: Vom pfälzischen Teilstaat zum bayerischen Staat

Landesherrliche Durchdringungs- und Religionspolitikkurpfälzischer und kurbayerischer Herrschaft in derOberen Pfalz von 1595 bis 1648

von Schöberl, Matthias   (Autor)

Das Fürstentum der Oberen Pfalz war 300 Jahre lang ein Teilstaat der Kurpfalz mit einer Eigenständigkeit landesherrlicher Art. Diese Phase endete, als 1621 Maximilian I. von Bayern das Land eroberte und zum bayerischen Staatenteil machte. Der Herzog und spätere Kurfürst rekatholisierte das ehemals lutherische/calvinistische Fürstentum und entfernte die Landstände von jeglicher Mitregierung. Die Untersuchung vergleicht die landesherrliche Durchdringungs- und Religionspolitik des pfälzischen Statthalters, des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1595-1621), mit der Durchdringungs- und Religionspolitik des bayerischen Herrschers. Die beiden unterschiedlichen Auffassungen von (absoluter) Herrschaft sowie die Grenzen von Sozialdisziplinierung und Konfessionalisierung werden dabei herausgearbeitet. Zugleich illustrieren die reichen Quellenzitate das Leben einer landständischen Stadt im 17. Jahrhundert.

Buch (Kartoniert)

EUR 79,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Das Fürstentum der Oberen Pfalz war 300 Jahre lang
ein Teilstaat der Kurpfalz mit einer Eigenständigkeit
landesherrlicher Art. Diese Phase endete, als 1621
Maximilian I. von Bayern das Land eroberte und zum
bayerischen Staatenteil machte. Der Herzog und
spätere Kurfürst rekatholisierte das ehemals
lutherische/calvinistische Fürstentum und entfernte
die Landstände von jeglicher Mitregierung.
Die Untersuchung vergleicht die landesherrliche
Durchdringungs- und Religionspolitik des pfälzischen
Statthalters, des Fürsten Christian I. von
Anhalt-Bernburg (1595-1621), mit der Durchdringungs-
und Religionspolitik des bayerischen Herrschers. Die
beiden unterschiedlichen Auffassungen von (absoluter)
Herrschaft sowie die Grenzen von
Sozialdisziplinierung und Konfessionalisierung werden
dabei herausgearbeitet. Zugleich illustrieren die
reichen Quellenzitate das Leben einer landständischen
Stadt im 17. Jahrhundert. 

Mehr vom Verlag:

VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Mehr vom Autor:

Schöberl, Matthias

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 448
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2008
Maße: 220 x 150 mm
Gewicht: 685 g
ISBN-10: 363903127X
ISBN-13: 9783639031270

Bestell-Nr.: 4753509 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 20,30 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 17,55 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 53.53 € (27.5%)
LIBRI-VK: 79,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15560 

KNO: 21909357
KNO-EK*: 51.68 € (30%)
KNO-VK: 79,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNOABBVERMERK: 2008. 448 S. 220 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie