PORTO-
FREI

Workflow Management mit SAP® WebFlow®

Das Handbuch für die Praxis

von Pargmann, Hergen / Brahm, Markus   (Autor)

Auf der Basis weitgehend konsolidierter und ausgeprägter SAP R/3-Systeme gewinnt die Optimierung des R/3-Einsatzes auf der Kosten- und Leistungsseite an Bedeutung, um Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten. Eine der wichtigsten Dimensionen dieser Optmierung ist die konsequente Prozessintegration, um betriebliche Abläufe schneller, sicherer und kostengünstiger zu gestalten. Dieser Ansatz führt zwangsläufig zum Thema Workflow Management und für SAP-Anwender zum SAP WebFlow. Das vorliegende Buch führt in das Thema Workflow Management ein, zeigt die technischen Möglichkeiten im Überblick und macht Potenziale, Risiken und Wirtschaftlichkeiten anhand von vielfältigen Praxisbeispielen deutlich. Konkrete Checklisten und technische Tipps erleichtern die Potenzialbeurteilung und die Projektierung.

Buch (Gebunden)

EUR 74,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Auf der Basis weitgehend konsolidierter und ausgeprägter SAP R/3-Systeme
gewinnt die Optimierung des R/3-Einsatzes auf der Kosten- und Leistungsseite
an Bedeutung, um Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten. Eine der wichtigsten
Dimensionen dieser Optmierung ist die konsequente Prozessintegration, um
betriebliche Abläufe schneller, sicherer und kostengünstiger zu gestalten.
Dieser Ansatz führt zwangsläufig zum Thema Workflow Management und für
SAP-Anwender zum SAP WebFlow. Das vorliegende Buch führt in das Thema Workflow
Management ein, zeigt die technischen Möglichkeiten im Überblick und macht
Potenziale, Risiken und Wirtschaftlichkeiten anhand von vielfältigen Praxisbeispielen
deutlich. Konkrete Checklisten und technische Tipps erleichtern die Potenzialbeurteilung
und die Projektierung. 

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung in Workflow Management.- 1.1 Begriffe.- 1.2 Historie des Workflow Management.- 1.3 Integriertes versus inhärentes Workflow Management System.- 1.4 Einsatzgebiete und Zielsetzungen in der Praxis.- 1.5 Standardisierungen im Workflow-Umfeld.- 1.6 Sonstige themenrelevante Aspekte.- 2 Vorgehensmodelle im Kontext des SAP WebFlow.- 2.1 Technische vs. organisatorische Workflow-Projekte.- 2.2 Vorgehensmodell für organisatorische Workflow-Projekte.- 2.3 Softwareentwicklungswerkzeuge.- 3 SAP WebFlow: Allgemeine technische Einführung.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Business Workplace.- 3.3 Definition eines Workflows in SAP.- 3.4 Workflow Builder.- 3.5 Schritt-Typen in einer Workflow-Definition.- 3.6 Business Objects.- 3.7 Container.- 3.8 Aufbauorganisation.- 3.9 Rollen.- 3.10 Workflow.- 3.11 Reporting/Administrationsunterstützung.- 3.12 Customizing.- 4 Workflow-Implementierung: Ein Beispiel.- 4.1 Allgemeine Geschäftsprozessdarstellung.- 4.2 Implementierung Transaktionen des Beispielszenarios.- 4.3 Aufbauorganisation.- 4.4 Implementierung des Business Object ZVV.- 4.5 Implementierung des Verbesserungsvorschlags-Workflows.- 4.6 Beispielablauf im Verbesserungsvorschlagswesen.- 5 Wichtige Schnittstellen des SAP WebFlow.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Schnittstellen zu Mail-Systemen.- 5.3 Formu1ar-Anbindung des SAP WebFlow.- 6 Typische technische Problemkreise.- 6.1 Transportwesen im produktiven Betrieb.- 6.2 Fehleranalyse.- 6.3 Archivierung im Workflow-Kontext.- 7 Praxisbeispiele aus dem Leben/ Best Practice.- 7.1 Klassiker im Bereich der Stammdatenpflege.- 7.2 Rechnungsprüfung: Drei Wege zum Erfolg.- 7.3 Beschaffungs-Workflows: "Procurement" ohne "e-".- 7.4 Informations-Workflows: kleiner Einsatz, gro?er Nutzen.- 7.5 Workflows zur Hintergrundautomatisierung.- 8Workflow-Beispiele im Überblick.- 8.1 Branchentypische Workflow-Beispiele.- 8.2 Workflows im BBP/EBP.- 8.3 Workflows im ESS.- 8.4 Workflows zur IDoc-Fehlerverarbeitung.- 9 Fazit.- 10 Anhang: SAP WebFlow - Toolkit.- 10.1 Ergebnistypen der Prozessanalyse.- 10.2 Checkliste Projektstart/Projekt-Kick off.- 10.3 Richtlinien zum perfonnanten Workflow-Design.- 10.4 Checkliste Qualitätssicherung.- 10.5 Checkliste Workflow-Administration.- 10.6 Leitfaden Namenskonventionen.- 10.7 Wichtige Release-Entwicklungen.- 10.8 Verzeichnis der wichtigsten Transaktionscodes.- 10.9 Technische Dokumentation von Workflow-Implementierungen.- Hilfen und Informationsquellen rund um den SAP WebFlow.- Abkürzungsverzeichnis.- Über die Autoren.- Stichwortverzeichnis. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr vom Autor:

Pargmann, Hergen / Brahm, Markus

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 280
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2002
Auflage: 2003
Maße: 241 x 160 mm
Gewicht: 588 g
ISBN-10: 3540439919
ISBN-13: 9783540439912

Bestell-Nr.: 499590 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 17,52 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 14,77 €

LIBRI: 2910748
LIBRI-EK*: 52.56 € (25%)
LIBRI-VK: 74,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16320 

KNO: 10974154
KNO-EK*: 49.03 € (25%)
KNO-VK: 74,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

P_ABB: 98 Abb.
KNOABBVERMERK: 2003. xii, 264 S. XII, 264 S. 86 Abb. 235 mm
Einband: Gebunden
Auflage: 2003
Sprache: Deutsch
Beilage(n): HC runder Rücken kaschiert

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie