PORTO-
FREI

Der 11. September 2001 - Terrorismus als Provokation und Kommunikation der Macht

von Flegel, Doreen   (Autor)

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Die Sprache der Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Das MINK-Schema 2.1 Macht 2.2 Ideologie 2.3 Normen 2.4 Kommunikation 3. Begriffserklärung: Terrorismus 3.1 Die religiös motivierte Terrororganisation al-Qaida 4. Der 11. September 2001 4.1 Der Angriff auf Amerika: Die Macht der al-Qaida 4.2 Die ideologischen Hintergründe 4.3 Die Eingriffe in die konzipierten Normen der USA 4.4 Die Kommunikation der Macht 5. Fazit Literaturverzeichnis Anhang ---------- Einleitung Der 11. September 2001 war für die Amerikaner ein Schock. An diesem Morgen flogen drei entführte Passagierflugzeuge in das Pentagon sowie in die Zwillingstür¬me des World Trade Centers in New York, die daraufhin beide einstürzten. Ein viertes gekidnapptes Flugzeug konnte durch die Pas¬sagiere über Pennsylvania zum Absturz gebracht werden. Insgesamt starben circa drei¬tausend Menschen aus vielen verschiedenen Nationen. Die Attentäter gehörten überwiegend dem terroristischen Netzwerk al-Qaida unter der Führung Osama bin Ladens an. Sie wurden in Afghanistan, mit Einverständnis der Taliban, für diesen Einsatz ausgebildet. (s. Anhang 3) Das Sicherheitsgefühl der Amerikaner, im eigenen Land vor Anschlägen internationaler Terroristenorganisationen geschützt zu sein, wurde tiefgreifend erschüttert. Erst jetzt wurde der Bevölkerung die Bedrohung des eigenen Landes bewusst, denn aus heiterem Himmel kam ein vorerst unerklärlicher Angriff; bis zu diesem Zeitpunkt von unbekannten Bösen ausgeübt. Nicht nur Amerika, sondern die ganze Welt wurde durch den Angriff des 11. Septembers erheblich erschüttert. Doch der Schock ist auch heute noch lange nicht überwunden. Der Unbekannte Feind, der eine Gefahr für die Vereinigten Staaten ist, lauert überall und schürt die Angst in einer unbegreiflichen Art und Weise.(s. Anhang 1; 2; 9) Auf den folgenden Seiten werde ich...

Buch (Kartoniert)

EUR 27,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Die Sprache der Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Das MINK-Schema 2.1 Macht 2.2 Ideologie 2.3 Normen 2.4 Kommunikation 3. Begriffserklärung: Terrorismus 3.1 Die religiös motivierte Terrororganisation al-Qaida 4. Der 11. September 2001 4.1 Der Angriff auf Amerika: Die Macht der al-Qaida 4.2 Die ideologischen Hintergründe 4.3 Die Eingriffe in die konzipierten Normen der USA 4.4 Die Kommunikation der Macht 5. Fazit Literaturverzeichnis Anhang ---------- Einleitung Der 11. September 2001 war für die Amerikaner ein Schock. An diesem Morgen flogen drei entführte Passagierflugzeuge in das Pentagon sowie in die Zwillingstür¬me des World Trade Centers in New York, die daraufhin beide einstürzten. Ein viertes gekidnapptes Flugzeug konnte durch die Pas¬sagiere über Pennsylvania zum Absturz gebracht werden. Insgesamt starben circa drei¬tausend Menschen aus vielen verschiedenen Nationen. Die Attentäter gehörten überwiegend dem terroristischen Netzwerk al-Qaida unter der Führung Osama bin Ladens an. Sie wurden in Afghanistan, mit Einverständnis der Taliban, für diesen Einsatz ausgebildet. (s. Anhang 3) Das Sicherheitsgefühl der Amerikaner, im eigenen Land vor Anschlägen internationaler Terroristenorganisationen geschützt zu sein, wurde tiefgreifend erschüttert. Erst jetzt wurde der Bevölkerung die Bedrohung des eigenen Landes bewusst, denn aus heiterem Himmel kam ein vorerst unerklärlicher Angriff; bis zu diesem Zeitpunkt von unbekannten Bösen ausgeübt. Nicht nur Amerika, sondern die ganze Welt wurde durch den Angriff des 11. Septembers erheblich erschüttert. Doch der Schock ist auch heute noch lange nicht überwunden. Der Unbekannte Feind, der eine Gefahr für die Vereinigten Staaten ist, lauert überall und schürt die Angst in einer unbegreiflichen Art und Weise.(s. Anhang 1; 2; 9) Auf den folgenden Seiten werde ich... 

Mehr vom Verlag:

GRIN Verlag

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Flegel, Doreen

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 56
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2009
Auflage: 2. Auflage
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 96 g
ISBN-10: 3640325508
ISBN-13: 9783640325504

Herstellerkennzeichnung

E-Mail: info@bod.de

Bestell-Nr.: 5184011 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,84 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 6,00 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 18.29 € (30%)
LIBRI-VK: 27,95 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15610 

KNO: 22865146
KNO-EK*: 10.51 € (25%)
KNO-VK: 27,95 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Akademische Schriftenreihe Bd. V93031
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2009. 56 S. 210 mm
Einband: Kartoniert
Auflage: 2. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie