PORTO-
FREI

Freisetzungsmuster onkologischer Biomarker beim Prostatakarzinom

Ein diagnostischer Vorteil?

von Strittmatter, Frank   (Autor)

Das Prostatakarzinom ist der häufigste bösartige Tumor des Mannes und führt bei den urologischen Tumoren am häufigsten zum Tode. Goldstandard zur Früherkennung ist neben der digital-rektalen Untersuchung die Bestimmung des PSA. Beide Untersuchungen sind limitiert durch eine geringfügige Spezifität und Sensitivität. So werden Viele fälschlicherweise mit der Verdachtsdiagnose Prostatakarzinom konfrontiert, während bei Anderen Prostatakarzinome, welche im organbegrenzten Zustand kurativ behandelt werden könnten, unentdeckt bleiben. Deswegen war es Ziel dieser Arbeit: 1. die Diskriminierungsfähigkeit von tPSA, cPSA und dem Verhältnis v. freien zum Gesamt-PSA und komplexierten zum Gesamt-PSA zu untersuchen und mit der aktuellen Literatur zu vergleichen. 2. das Verteilungsmuster anderer onkologischer Biomarker bei Patienten mit Prostatakarzinom zu bestimmen und zu evaluieren, ob signifikante Unterschiede im Verteilungsmuster im Vergleich zu Patienten mit einer benignen Prostatahyperplasie bestehen. 3. zu untersuchen, inwiefern durch die Kombination mehrer Marker eine Verbesserung der Sensitivität und Spezifität erreicht werden kann.

Buch (Kartoniert)

EUR 53,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Das Prostatakarzinom ist der häufigste bösartige Tumor des Mannes und führt bei den urologischen Tumoren am häufigsten zum Tode. Goldstandard zur Früherkennung ist neben der digital-rektalen Untersuchung die Bestimmung des PSA. Beide Untersuchungen sind limitiert durch eine geringfügige Spezifität und Sensitivität. So werden Viele fälschlicherweise mit der Verdachtsdiagnose Prostatakarzinom konfrontiert, während bei Anderen Prostatakarzinome, welche im organbegrenzten Zustand kurativ behandelt werden könnten, unentdeckt bleiben. Deswegen war es Ziel dieser Arbeit: 1. die Diskriminierungsfähigkeit von tPSA, cPSA und dem Verhältnis v. freien zum Gesamt-PSA und komplexierten zum Gesamt-PSA zu untersuchen und mit der aktuellen Literatur zu vergleichen. 2. das Verteilungsmuster anderer onkologischer Biomarker bei Patienten mit Prostatakarzinom zu bestimmen und zu evaluieren, ob signifikante Unterschiede im Verteilungsmuster im Vergleich zu Patienten mit einer benignen Prostatahyperplasie bestehen. 3. zu untersuchen, inwiefern durch die Kombination mehrer Marker eine Verbesserung der Sensitivität und Spezifität erreicht werden kann. 

Autoreninfo

Frank Strittmatter, Dr. med.: Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Promotion im Jahr 2009. 

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 112
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2015
Maße: 220 x 150 mm
Gewicht: 185 g
ISBN-10: 3838108744
ISBN-13: 9783838108742

Bestell-Nr.: 5675925 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 15,11 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 13,27 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 35.26 € (30%)
LIBRI-VK: 53,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16920 

KNO: 23786381
KNO-EK*: 37.94 € (30%)
KNO-VK: 53,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNOABBVERMERK: 2009. 112 S. 220 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher › Ratgeber › Gesundheit & Medizin › Beschwerden & Krankheiten › Krebs › Krebsarten › Prostatakrebs

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie