PORTO-
FREI

Schrabacher, H: Selbstkonzept und Schulwechsel

Eine empirische Studie zur Entwicklung des Selbstkonzepts von SchülerInnen beim Übertritt von der Grundschule in die weiterführenden Schule

von Schrabacher, Hildegard   (Autor)

Die Beschäftigung mit dem "Selbstkonzept" ist ein zentraler Schwerpunkt der Schulübertrittsforschung. Daher interessiert die Frage, wie sich die schulische Erfahrung - speziell der Schulübertritt - darauf auswirkt, wie Kinder und Jugendliche sich selbst sowie ihre Fähigkeiten im sozialen und schulischen Bereich beurteilen. Handelt es sich beim Schulübertritt um ein "kritisches Lebensereignis"? Wie wird er von den SchülerInnen erlebt - als Bedrohung oder Herausforderung? Welche positiven und/oder negativen Veränderungen gehen mit diesem Ereignis einher? Diese Fragen werden im theoretischen Teil des Buches diskutiert. Darauf aufbauend werden im empirischen Teil Ergebnisse einer Längsschnittstudie präsentiert. Hauptanliegen dieser Studie war es, festzustellen, ob sich mit dem Übertritt von der Grundschule in die weiterführende Schule eine Veränderung im Selbstkonzept der SchülerInnen nachweisen lässt bzw. ob dieses Ereignis eher als Herausforderung oder Bedrohung wahrgenommen wird. Den theoretischen Rahmen für diese Arbeit bildeten die Modellvorstellungen von Susan Harter. Das Buch richtet sich an Psychologen, Pädagogen, Fachkräfte im psychosozialen Bereich und interessierte Laien.

Buch (Kartoniert)

EUR 79,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die Beschäftigung mit dem "Selbstkonzept" ist ein zentraler Schwerpunkt der Schulübertrittsforschung. Daher interessiert die Frage, wie sich die schulische Erfahrung - speziell der Schulübertritt - darauf auswirkt, wie Kinder und Jugendliche sich selbst sowie ihre Fähigkeiten im sozialen und schulischen Bereich beurteilen. Handelt es sich beim Schulübertritt um ein "kritisches Lebensereignis"? Wie wird er von den SchülerInnen erlebt - als Bedrohung oder Herausforderung? Welche positiven und/oder negativen Veränderungen gehen mit diesem Ereignis einher? Diese Fragen werden im theoretischen Teil des Buches diskutiert. Darauf aufbauend werden im empirischen Teil Ergebnisse einer Längsschnittstudie präsentiert. Hauptanliegen dieser Studie war es, festzustellen, ob sich mit dem Übertritt von der Grundschule in die weiterführende Schule eine Veränderung im Selbstkonzept der SchülerInnen nachweisen lässt bzw. ob dieses Ereignis eher als Herausforderung oder Bedrohung wahrgenommen wird. Den theoretischen Rahmen für diese Arbeit bildeten die Modellvorstellungen von Susan Harter. Das Buch richtet sich an Psychologen, Pädagogen, Fachkräfte im psychosozialen Bereich und interessierte Laien. 

Mehr vom Verlag:

VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Mehr vom Autor:

Schrabacher, Hildegard

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 232
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2009
Maße: 220 x 150 mm
Gewicht: 364 g
ISBN-10: 3639220129
ISBN-13: 9783639220124

Bestell-Nr.: 5930009 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 20,30 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 18,46 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 53.53 € (27.5%)
LIBRI-VK: 79,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15310 

KNO: 24229857
KNO-EK*: 46.47 € (30%)
KNO-VK: 79,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNOABBVERMERK: 2009. 232 S. 220 x 150 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher › Ratgeber › Eltern & Kinder › Schule & Lernen › Schule

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie