PORTO-
FREI

Kulturgeschichte der baltischen Länder in der Frühen Neuzeit

Mit einem Ausblick in die Moderne

Die Buchreihe Frühe Neuzeit - begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller - dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge. The book series 'Frühe Neuzeit' - founded in 1987 by Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann and Jan-Dirk Müller - publishes editions, monographs and collected volumes advancing fundamental research in the field. It does not seek to produce wide-ranging overviews, premature syntheses or pretentious constructions but takes the long route of detailed work and the exploration of submerged traditions

Buch (Gebunden)

EUR 219,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die Rückkehr der baltischen Staaten nach Europa ist inzwischen von einer Flut vor allem historischer Literatur begleitet. Der vorliegende Band versucht sich erstmals an einer kulturgeschichtlichen Synopsis. Buch- und bibliotheksgeschichtliche Arbeiten, raumkundliche Expertisen, sprach-, literar- und wissenschaftsgeschichtliche Studien und Porträts und nicht zuletzt Erkundungen zu den Memoria prägenden Medien vermessen den baltischen Kulturraum der Frühen Neuzeit mit Ausblicken in die Moderne neu. 

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: I. Eingang: Klaus Garber, Versehrte Tradition. Zur
Überlieferungsgeschichte frühneuzeitlicher Literatur in Archiven und
Bibliotheken des Baltikums. - Heinz von zur Mühlen, Die baltischen Lande, ihre
Bewohner und ihre Geschichte. - II. Buch- und Bibliothekswesen: Liivi Aarma,
Buchaustausch zwischen Deutschland und Reval/Estland im 15.--17. Jahrhundert. -
Tiiu Reimo, Das Druck- und Verlagswesen in Reval in der zweiten Hälfte des 18.
Jahrhunderts. - Kaja Tiisel, Die Bibliothek der Domschule zu Reval. - Sirje
Lusmägi, Die Bücher der Kirchenbibliothek zu Narva in der Estnischen
Nationalbibliothek. - Kyra Robert, Nikolaus Specht und sein Büchernachlaß in der
Estnischen Akademischen Bibliothek. - Viesturs Zanders, Privatbibliotheken im
kulturhistorischen Kontext Lettlands: Vom 17. Jahrhundert bis zur ersten Hälfte
des 19. Jahrhunderts. - III. Erfahrung des Raumes und Überschreiten der Grenze:
Krista Kodres, Die Stadt und die Städter stellen sich vor. Öffentliche und
private Räume in Reval am Beginn der Neuzeit. - Parsla Petersone, Die Bedeutung
des livländischen Postwesens für die Unterhaltung der Verbindungen zwischen Ost
und West im 17. Jahrhundert. - Lore Poelchau, Eine siebenbürgisch-baltische
Beziehung am Ende des 17. Jahrhunderts: Georg Soterius (1673--1728). - IV.
Kultureller Austausch in Sprache und Literatur: Wolfgang P. Schmid, Gotthard
Friedrich Stender (1714--1796) und die Entwicklung der lettischen
Schriftsprache. - Beate Paskevica, Die Sammlung von Volksliedern im lettischen
Livland. Herders Helfer in den Jahren 1777 und 1778. - Siret Rutiku, Über die
Rolle des deutschen Kirchenliedes in der estnischen Kulturgeschichte. - V.
Literarische Porträts: Karsten Brüggemann, Die »Chronica der Prouintz Lyfflandt«
von Balthasar Rüssow. Ein lutherischer Pastor als politischer Chronist. - Martin
Klöker, Paul Fleming anonym in Riga. Der bislang unbekannte Erstdruck von Oden
IV, 31. - Klaus Garber, Das Erbe Opitzens im hohen Norden. Paul Flemings Revaler
Pastoralgedicht. - Marju Lepajõe, Reiner Brockmann und die Anfänge der
estnischen Kunstpoesie. - Raimo Raag, Henricus Stahell: Geistlicher und
Sprachkodifizierer in Estland. - Piret Lotman, Heinrich Stahls »Leyenspiegel«.
Eine jahrhundertelang schweigende Predigtsammlung. - Lea Kõiv, Johannes
Gutslaffs »Kurtzer Bericht«. Eine typische und einzigartige Erscheinung im
estländischen Schrifttum des 17. Jahrhunderts. - VI. Von der Aufklärung zum
nationalen Erwachen im Spiegel der Gelehrtengeschichte: Roger Bartlett, Johann
Georg Eisen als Kritiker der livländischen Verhältnisse. - Christina Kupffer,
Friedrich Konrad Gadebusch (1719--1788): Vater der modernen livländischen
Geschichtsschreibung? - Gert von Pistohlkors, Johann Friedrich von Recke
(1764--1846) und Karl Eduard von Napiersky (1793--1864). Ihre Bemühungen um die
flächendeckende Erfassung der livländischen Geschichtsliteratur. - Ülle Sihver,
Konzeptionen des >Nationalen Erwachens<. Der persönliche Beitrag von Johann
Voldemar Jannsen, Johann Köhler, Carl Robert Jakobson und Jakob Hurt zur
estnischen Bewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. - VII. Der Weg
in die Moderne. Literatur als memoriale Instanz: Armin von Ungern-Sternberg,
Nicht am Ende der Welt. Stationen des literarischen Baltikum-Bildes bis zum Ende
der Romantik. - Michael Garleff, Formen der Erinnerung in deutschbaltischer
Literatur. 

Autoreninfo

Klaus Garber war Professor für Literaturtheorie und Geschichte der Neueren Literatur, seit 1992 Direktor des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 612
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2003
Auflage: Reprint 2011
Maße: 236 x 160 mm
Gewicht: 1051 g
ISBN-10: 3484365870
ISBN-13: 9783484365872

Bestell-Nr.: 600571 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 40,93 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 37,58 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 163.74 € (20%)
LIBRI-VK: 219,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15510 

KNO: 14707507
KNO-EK*: 146.5 € (23%)
KNO-VK: 209,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNO-SAMMLUNG: Frühe Neuzeit Bd.87
P_ABB: 14 Abb.
KNOABBVERMERK: 2003. XV, 596 S. 14 b/w ill., 14 Illustrations. 230 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben von Garber, Klaus; Klöker, Martin
Einband: Gebunden
Auflage: Reprint 2011
Sprache: Deutsch
Beilage(n): HC runder Rücken kaschiert

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie