PORTO-
FREI

Kompilation in arabischen Chroniken

Die Überlieferung vom Aufstand der Zang zwischen Geschichtlichkeit und Intertextualität vom 9. bis ins 15. Jahrhundert

von Franz, Kurt   (Autor)

Die arabische Geschichtsschreibung des Mittelalters ist im wesentlichen Kompilation. Anhand eines repräsentativen Korpus der Berichte vom Aufstand der Zang untersucht Kurt Franz das chronikale Kompilationswesen unter seinen drei Aspekten: Kompilieren (als Vorgang der Stoffauswahl, Anordnung und Textgestaltung), Kompilation (das daraus hervorgehende einzelne Schriftwerk) und Kompilationsprozess (als die Aufeinanderfolge mehrerer Stufen der Überlieferung). Er entwickelt umfassende Kriterien zu deren Beurteilung und schafft mit ihnen die Grundlage dafür, dass die Bedeutung von Autorschaft, Textindividualität und Disziplinarität für die lange vernachlässigte kompilatorische Chronistik erst kenntlich wird. Im Spannungsbogen zwischen historischem Ereigniskern und der intertextuellen Neubestimmung des Überliefernswerten erschließt er der literatur- und geschichtswissenschaftlichen Quellenarbeit ein neues Feld.

Buch (Gebunden)

EUR 149,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die arabische Geschichtsschreibung des Mittelalters ist im wesentlichen Kompilation. Anhand eines repräsentativen Korpus der Berichte vom Aufstand der Zang untersucht Kurt Franz das chronikale Kompilationswesen unter seinen drei Aspekten: Kompilieren (als Vorgang der Stoffauswahl, Anordnung und Textgestaltung), Kompilation (das daraus hervorgehende einzelne Schriftwerk) und Kompilationsprozess (als die Aufeinanderfolge mehrerer Stufen der Überlieferung). Er entwickelt umfassende Kriterien zu deren Beurteilung und schafft mit ihnen die Grundlage dafür, dass die Bedeutung von Autorschaft, Textindividualität und Disziplinarität für die lange vernachlässigte kompilatorische Chronistik erst kenntlich wird. Im Spannungsbogen zwischen historischem Ereigniskern und der intertextuellen Neubestimmung des Überliefernswerten erschließt er der literatur- und geschichtswissenschaftlichen Quellenarbeit ein neues Feld. 

Kritik


"Das Buch stellt unter methodologischen Gesichtspunkten sicher einen Meilenstein in der Auseinandersetzung mit der arabischen Historiographie dar. Es zeichnet sich aber auch dadurch aus, dass die methodischen Überlegungen an einem konkreten Beispiel exemplifiziert werden und damit ein tieferes Verständnis für einen komplexen sozialgeschichtlichen Vorgang in der Zeit der Abbasidenherrschaft ermöglicht wird."
In: Orientalische Literaturzeitung 3/2006 

Autoreninfo

Kurt Franz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Orientalistik der Universität Halle-Wittenberg. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Franz, Kurt

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 364
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2004
Auflage: Reprint 2012
Maße: 236 x 160 mm
Gewicht: 696 g
ISBN-10: 3110182114
ISBN-13: 9783110182118

Bestell-Nr.: 726944 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 28,03 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 25,28 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 112.11 € (20%)
LIBRI-VK: 149,95 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15550 

KNO: 13014210
KNO-EK*: 98.1 € (23%)
KNO-VK: 139,95 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNO-SAMMLUNG: Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients, Neue Folge Bd.15
KNOABBVERMERK: 2004. XX, 344 S. 230 mm
Einband: Gebunden
Auflage: Reprint 2012
Sprache: Deutsch
Beilage(n): HC runder Rücken kaschiert

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie