PORTO-
FREI

Tagebuch

von Frank, Anne   (Autor)

"Im August 1998 sind in Amsterdam fünf bisher unbekannte Seiten aus Anne Franks Tagebuch an die Öffentlichkeit gelangt. Offenbar hatte der Vater, Otto Frank, diese Stellen - sie enthalten kritische Bemerkungen Annes über ihre Eltern - nicht zur Publikation freigegeben. Jetzt werden sie, nach Prüfung ihrer Authentizität, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und weltweit in alle autorisierten Ausgaben des Tagebuchs aufgenommen. Das Tagebuch von Anne Frank ist 1950 zum ersten Mal in einer deutschen Übersetzung veröffentlicht worden; 1955 erschien diese als Taschenbuch im S. Fischer Verlag. 1986 kam die im Auftrag des Niederländischen Staatlichen Instituts für Kriegsdokumentation erarbeitete vollständige textkritische Ausgabe heraus, die 1988 in der Übersetzung von Mirjam Pressler im S. Fischer Verlag erschien. Eine durch den Anne-Frank-Fonds in Basel autorisierte Fassung von Otto Frank und Mirjam Pressler folgte 1991. Diese Ausgabe wird nun, durch die bisher unveröffentlichten Textpassagen und eine erläuternde Nachbemerkung ergänzt, neu herausgebracht. Für Anne Frank war ihr Tagebuch in der Enge des Verstecks Ersatz für eine Freundin und Gesprächspartnerin, Ventil für Sorgen und Unmutsausbrüche, zugleich Übungsfeld für ihre schriftstellerischen Talente. Für uns ist und bleibt es das eindringlichste und bewegendste Dokument der Judenverfolgung im Nationalsozialismus."

Buch (Gebunden)

EUR 24,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Lieferzeit ca. 2 bis 6 Wochen.
(Beim Verlag vorübergehend nicht lieferbar. Wir liefern bei Verfügbarkeit.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

"Im August 1998 sind in Amsterdam fünf bisher unbekannte Seiten aus Anne
Franks Tagebuch an die Öffentlichkeit gelangt. Offenbar hatte der Vater,
Otto Frank, diese Stellen - sie enthalten kritische Bemerkungen Annes über
ihre Eltern - nicht zur Publikation freigegeben. Jetzt werden sie, nach
Prüfung ihrer Authentizität, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und
weltweit in alle autorisierten Ausgaben des Tagebuchs aufgenommen. Das
Tagebuch von Anne Frank ist 1950 zum ersten Mal in einer deutschen Übersetzung
veröffentlicht worden; 1955 erschien diese als Taschenbuch im S. Fischer
Verlag. 1986 kam die im Auftrag des Niederländischen Staatlichen Instituts
für Kriegsdokumentation erarbeitete vollständige textkritische Ausgabe
heraus, die 1988 in der Übersetzung von Mirjam Pressler im S. Fischer Verlag
erschien. Eine durch den Anne-Frank-Fonds in Basel autorisierte Fassung
von Otto Frank und Mirjam Pressler folgte 1991. Diese Ausgabe wird nun,
durch die bisher unveröffentlichten Textpassagen und eine erläuternde Nachbemerkung
ergänzt, neu herausgebracht. Für Anne Frank war ihr Tagebuch in der Enge
des Verstecks Ersatz für eine Freundin und Gesprächspartnerin, Ventil für
Sorgen und Unmutsausbrüche, zugleich Übungsfeld für ihre schriftstellerischen
Talente. Für uns ist und bleibt es das eindringlichste und bewegendste
Dokument der Judenverfolgung im Nationalsozialismus." 

Kritik

Es ist eine wichtige Qualität der Jubiläumsausgabe, dass der Text nicht mit dem letzten Eintrag endet, sondern das Schicksal der Untergetauchten in einem Anhang weitererzählt. Hadassah Stichnothe Jüdische Allgemeine 20220428 

Autoreninfo

Anne Frank, am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren, emigriert 1933 mit ihren Eltern nach Amsterdam. Nachdem die deutsche Wehrmacht 1940 die Niederlande überfallen und besetzt hat, versteckt sich Anne Franks Familie gemeinsam mit vier anderen in einem Hinterhaus der Firma von Otto Frank. Ihrem Tagebuch vertraut die dreizehnjährige Anne während dieser Zeit ihre Gefühle und Gedanken an, beschreibt ihren Alltag im Versteck und die erdrückende Angst vor der Entdeckung. Das Tagebuch endet am 1. August 1944: Die jüdischen Bewohner des Hinterhauses werden denunziert und drei Tage später verhaftet, die Familie Frank wird nach Auschwitz deportiert und dort getrennt. Anne Frank und ihre Schwester Margot sterben sieben Monate später im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Am 6. Januar 1945 stirbt ihre Mutter Edith in Auschwitz. Otto Frank, der Vater von Anne und Margot, ist der einzige Überlebende aus dem Hinterhaus. Nach dem Krieg erhält er die Tagebücher seiner Tochter und publiziert 1947 erstmals Auszüge daraus. Bis heute ist die Vollversion des Tagebuchs von Anne Frank in über 80 Sprachen veröffentlicht worden.

Mirjam Pressler, geboren 1940 in Darmstadt, besuchte die Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt am Main und lebte als Übersetzerin und Schriftstellerin in der Nähe von München. Sie ist die Übersetzerin des Tagebuchs der Anne Frank, hat eine Biographie Anne Franks veröffentlicht (¿Ich sehne mich so. Die Lebensgeschichte der Anne Frank¿) und mit großem Erfolg insgesamt fast vierzig Bücher publiziert. Mirjam Pressler ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, so u.a. 1995 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis für ¿Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen¿, 2001 mit der Carl-Zuckmayer-Medaille für Verdienste um die deutsche Sprache, 2002 mit dem Deutschen Bücherpreis (Kinderbuch) für ¿Malka Mai¿, 2004 mit dem Deutschen Bücherpreis für ihr literarisches Lebenswerk, 2010 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis Sonderpreis Gesamtwerk und 2015 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse sowie dem Internationalen Literaturpreis in der Kategorie Übersetzung. 2019 ist Mirjam Pressler in Landshut verstorben.

Literaturpreise:

Shortlist Hans Christian-Andersen-Preis 2016 

Mehr vom Verlag:

FISCHER, S.

Mehr vom Autor:

Frank, Anne

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 320
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2002
Auflage: N.-A.
Sonstiges: 1006600
Originaltitel: De Dagboeken van Anne Frank
Maße: 188 x 133 mm
Gewicht: 370 g
ISBN-10: 3100767136
ISBN-13: 9783100767134

Herstellerkennzeichnung

FISCHER, S.
Hedderichstraße 114
60596 Frankfurt
E-Mail: produktsicherheit@fischerverlage.de

Bestell-Nr.: 79009 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 66731
Libri-Relevanz: 80 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,40 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 5,56 €

LIBRI: 2964864
LIBRI-EK*: 15.03 € (33%)
LIBRI-VK: 24,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 022 Beim Verlag vorübergehend nicht lieferbar * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11600 

KNO: 07960467
KNO-EK*: 15.03 € (33%)
KNO-VK: 24,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

P_ABB: Mit Abb.
KNOABBVERMERK: 7. Aufl. 2016. 320 S. m. Fotos. 195.00 mm
KNOSONSTTEXT: 1006600
KNOMITARBEITER: Mitarbeit:Pressler, Mirjam; Frank, Otto H.
Einband: Gebunden
Auflage: N.-A.
Sprache: Deutsch
Beilage(n): ,

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie