PORTO-
FREI

Schwendinger, E: Peer-Mediation als Handlungsanleitung zur G

an Vorarlbergs Schulen

von Schwendinger, Elisabeth   (Autor)

In den letzten Jahren haben sich, durch die zunehmend stattfindende Endtraditionalisierung, die Familien- und Arbeitsstrukturen in unserer Gesellschaft und demzufolge die Lebenswelten der Kinder stark verändert. Unsere individualistisch anmutende Gesellschaft ist zunehmend von Multikulturalität und Technologisierung gekennzeichnet. Daher werden öffentliche Einrichtungen vermehrt Sozialisations- und Erziehungsaufgaben wahrnehmen müssen. Das öffentliche Interesse und die mediale Berichterstattung verfestigen das Bild eines Anstieges der Gewaltbereitschaft, insbesondere von Jugendlichen. Die Situation in den Schulen zeigt, dass Konflikte oft erst in der Eskalation wahrgenommen werden. Schule als Bildungseinrichtung, in der Disparitäten der Lebenswelten und Kulturen zusammenkommen, wird sich präventiv mit dieser Thematik auseinander setzen müssen. Durch den Einsatz der Peer-Mediation, als Methode zur Konfliktregelung und Gewaltprävention, können Schulen dabei unterstützt werden. Im vorliegenden Buch werden neben Hintergründe, Ziele und Vorraussetzungen auch die Chancen sowie Gefahren, der Peer-Mediation als Methode zur Gewaltprävention diskutiert.

Buch (Kartoniert)

EUR 79,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

In den letzten Jahren haben sich, durch die zunehmend stattfindende Endtraditionalisierung, die Familien- und Arbeitsstrukturen in unserer Gesellschaft und demzufolge die Lebenswelten der Kinder stark verändert. Unsere individualistisch anmutende Gesellschaft ist zunehmend von Multikulturalität und Technologisierung gekennzeichnet. Daher werden öffentliche Einrichtungen vermehrt Sozialisations- und Erziehungsaufgaben wahrnehmen müssen. Das öffentliche Interesse und die mediale Berichterstattung verfestigen das Bild eines Anstieges der Gewaltbereitschaft, insbesondere von Jugendlichen. Die Situation in den Schulen zeigt, dass Konflikte oft erst in der Eskalation wahrgenommen werden. Schule als Bildungseinrichtung, in der Disparitäten der Lebenswelten und Kulturen zusammenkommen, wird sich präventiv mit dieser Thematik auseinander setzen müssen. Durch den Einsatz der Peer-Mediation, als Methode zur Konfliktregelung und Gewaltprävention, können Schulen dabei unterstützt werden. Im vorliegenden Buch werden neben Hintergründe, Ziele und Vorraussetzungen auch die Chancen sowie Gefahren, der Peer-Mediation als Methode zur Gewaltprävention diskutiert. 

Mehr vom Verlag:

VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Mehr vom Autor:

Schwendinger, Elisabeth

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 228
Sprache: Deutsch
Erschienen: Februar 2013
Maße: 220 x 150 mm
Gewicht: 356 g
ISBN-10: 3639264827
ISBN-13: 9783639264821

Bestell-Nr.: 7974522 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 20,30 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 18,46 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 53.53 € (27.5%)
LIBRI-VK: 79,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17270 

KNO: 26499255
KNO-EK*: 46.47 € (30%)
KNO-VK: 79,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNOABBVERMERK: 2010. 228 S. 220 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie