Produktbeschreibung
Die Erzählungen "Der Mensch erscheint im Holozän"
hat in ihrer Luzidität und formalen Eleganz etwas Klassisches
an sich. Diese brillante Parabel von unauslotbarer Bedeutung ist
ein Meisterwerk. New York Times Book Rewiew, die diese Erzählungen
zur interessantesten und wichtigsten des Jahres 1980 wählte.
Leseprobe
Kein Tropfen fiel. Erst am andern Morgen rauschte es vor den
Fenstern, es zischte durch das Laub der Kastanie.
Keine Nacht ohne Gewitter und Wolkenbruch.
Zeitweise fällt der elektrische Strom aus, was man in diesem
Tal gewohnt ist; kaum hat man eine Kerze gefunden, endlich auch
Streichhölzer, so ist der Strom wieder da Licht im Haus,
während es weiter donnert.
Schlimm ist nicht das Unwetter -
Das Lexikon in zwölf Bänden in DER GROSSE BROCKHAUS,
erklärt die Entstehung der Blitze und unterscheidet zwischen
Linien-Blitz, Kugel-Blitz, Perlschnur-Blitz etc., wogegen über
Donner wenig zu erfahren ist; dabei sind im Lauf einer Nacht,
wenn man nicht schlafen kann, mindestens neun Arten von Donner
zu unterscheiden:
- der einfache Knall-Donner.
- der stotternde oder Koller-Donner, in der Regel nach einer
längeren Stille, verteilt sich über das ganze Tal und
kann Minuten lang dauern.
- der Hall-Donner schrill wie ein Hammerschlag auf ein loses
Blech, das einen schwirrenden und flatternden Hall verbreitet,
wobei der Hall lauter ist als der Schlag.
- der rollende oder Polter-Donner, vergleichsweise gemütlich,
läßt an rollende Fässer denken, die gegeneinander
poltern.
- der Pauken-Donner.
- der zischende oder Schotter-Donner beginnt mit einem Zischen,
wie wenn ein Kipper eine Ladung von nassem Schotter ausschüttet
und endet dumpf.
- der Kegel-Donner; wie wenn ein Kegel getroffen von der rollenden
Kugel, auf andere Kegel.
Autoreninfo
Max Frisch wurde 1911 in Zürich geboren und starb 1991 ebenda. Er studierte Germanistik an der Universität Zürich (1930-1934) und Architektur an der ETH Zürich (1936-1940). Ab 1931 arbeitete er als Journalist, später als freier Schriftsteller. Seine zahlreichen Auslandsreisen führten ihn u.a. 1951/1952 für einen längeren Aufenthalt in die USA. Max Frisch hat ein großes literarisches Werk geschaffen, das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, unter anderem 1958 mit dem Georg-Büchner-Preis und 1976 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.