PORTO-
FREI

Garcia Lorca, F: Impressionen

von García Lorca, Federico   (Autor)

Reiseskizzen, hochfliegende stilistische Fingerübungen und erste Landschaften der Seele - dieses Prosabuch, das Lorca mit 19 Jahren veröffentlichte, vermittelt ein lebendiges, facettenreiches Bild des Dichters aus Andalusien. Zwar trägt es alle Merkmale eines Frühwerks: überschwenglichkeit, Wortkaskaden über magerer Erfahrung, melancholischer Größenwahn. Doch haben diese Prosaskizzen ebenso den Charme des ersten Blicks und der drallen übertreibung. Ihre Einmaligkeit rührt daher, daß es schillernde Zwittertexte sind, in denen Lorca um eine Ausdrucksform ringt. Im Keim ist hier das folgende Werk bereits angelegt, das nach diesem ersten Auftritt seine eigentliche Bahn in der Lyrik und dem Drama findet. Für die kleinsten, scheinbar unwesentlichen Dinge scheint Lorca geradezu das absolute Gehör zu haben. Der Dichter ist der Professor seiner Sinne, dieser Satz aus seinem G¢ngora-Essay trifft in den Landschaftsskizzen im besten Sinne auf ihn selbst zu, der hier Landschaften und Städte nicht zu simplen Bildern einfriert, sondern vibrieren läßt im genauen Wissen um ihre vielbödige Dimension. Und darin ist er eben mehr als nur ein subjektiv raunender Beschwörer, der mit dem Reichtum seiner Sprache wuchert. Hinter der nur scheinbaren Bekenntnishaftigkeit seines Sprechens steht die Kenntnis, die den Leser zum Mit-Sehen und zum Mit-Schwingen verführt, schrieb Ute Stempel 1986, anläßlich seines 50. Todestages, über Lorcas erste Veröffentlichung.

Buch (Gebunden)

EUR 24,80

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 02. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung


Reiseskizzen, hochfliegende stilistische Fingerübungen und erste Landschaften der Seele - dieses Prosabuch, das Lorca mit 19 Jahren veröffentlichte, vermittelt ein lebendiges, facettenreiches Bild des Dichters aus Andalusien. Zwar trägt es alle Merkmale eines Frühwerks: überschwenglichkeit, Wortkaskaden über magerer Erfahrung, melancholischer Größenwahn. Doch haben diese Prosaskizzen ebenso den Charme des ersten Blicks und der drallen übertreibung. Ihre Einmaligkeit rührt daher, daß es schillernde Zwittertexte sind, in denen Lorca um eine Ausdrucksform ringt. Im Keim ist hier das folgende Werk bereits angelegt, das nach diesem ersten Auftritt seine eigentliche Bahn in der Lyrik und dem Drama findet.
Für die kleinsten, scheinbar unwesentlichen Dinge scheint Lorca geradezu das absolute Gehör zu haben. Der Dichter ist der Professor seiner Sinne, dieser Satz aus seinem G¢ngora-Essay trifft in den Landschaftsskizzen im besten Sinne auf ihn selbst zu, der hier Landschaften und Städte nicht zu simplen Bildern einfriert, sondern vibrieren läßt im genauen Wissen um ihre vielbödige Dimension. Und darin ist er eben mehr als nur ein subjektiv raunender Beschwörer, der mit dem Reichtum seiner Sprache wuchert. Hinter der nur scheinbaren Bekenntnishaftigkeit seines Sprechens steht die Kenntnis, die den Leser zum Mit-Sehen und zum Mit-Schwingen verführt, schrieb Ute Stempel 1986, anläßlich seines 50. Todestages, über Lorcas erste Veröffentlichung. 

Autoreninfo


Federico Garc¡a Lorca, geboren 1898 in Fuente Vaqueros , Granada, beginnt nach dem Studium eine Ausbildung als Musiker. 1918 veröffentlicht er sein erstes Buch Impresiones y Paisajes (Impressionen und Landschaften), 1920 folgt die Uraufführung seines ersten Theaterstücks El maleficio de la mariposa (Die Verwünschung des Schmetterlings). 1929 reist der Dichter nach New York. Es entsteht der weltberühmte Lyrikband Dichter in New York. 1930 begibt er sich nach Kuba. Ab 1931 arbeitet er für die regierenden Republikaner in Spanien. Von 1933 bis 1934 bereist er Südamerika. 1936 beginnt der Spanische Bürgerkrieg. Federico Garc¡a Lorca stellt zur gleichen Zeit sein Hauptwerk Das Haus von Bernarda Alba fertig. Als er sich zu seinen Eltern nach Granada ins Einflussgebiet der Falange begibt, wird er verhaftet und am 19. August 1936 an der Friedhofsmauer von Fuente Grande erschossen. Er gilt heute als einer der wichtigsten Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts, zu einem seiner berühmtesten Werke zählen die Zigeunerromanzen.

Peter Kultzen, geboren 1962 in Hamburg, studierte Romanistik und Germanistik in München, Salamanca, Madrid und Berlin. Anschließend arbeitete er als Lektor und begann seine Übersetzertätigkeit. Er übersetzt Texte aus dem Portugiesischen, Spanischen und Englischen. Peter Kultzen lebt in Berlin. 

Mehr vom Verlag:

Insel Verlag GmbH

Mehr vom Autor:

García Lorca, Federico

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 186
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juni 1998
Auflage: 1. Auflage
Originaltitel: Impresiones y paisajes, 1918
Maße: 219 x 144 mm
Gewicht: 366 g
ISBN-10: 3458169237
ISBN-13: 9783458169239
Verlagsbestell-Nr.: 16923

Herstellerkennzeichnung

Insel Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
E-Mail: info@suhrkamp.de

Bestell-Nr.: 84661 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 16923

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,11 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 6,27 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 15.07 € (35%)
LIBRI-VK: 24,80 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 13620 

KNO: 07589315
KNO-EK*: 15.07 € (35%)
KNO-VK: 24,80 €
KNO-STOCK: 3

P_ABB: Mit Frontispiz.
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 1999. 186 S. 219 mm
KNOMITARBEITER: Mitarbeit:Koppenfels, Martin von;Übersetzung:Koppenfels, Martin von
Einband: Gebunden
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie