PORTO-
FREI

Die Literatur der Wiener Moderne am Bespiel von Arthur Schnitzlers "Reigen"

von Böhme, Sarah   (Autor)

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Literaturpolitik im NS-Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich in der vorliegenden Hausarbeit der Rezeptionsgeschichte und dem Skandal um Arthur Schnitzlers Drama Reigen widmen. Das 1896/97 entstandene Werk löste besonders in den Kultur- und Literaturzentren der Jahrhundertwende ¿ Wien und Berlin ¿ heftige politisch und religiös motivierte Debatten aus, welche teilweise in handgreiflichen Auseinandersetzungen gipfelten. Um die Brisanz des Reigens darlegen zu können, ist es unabdingbar,die politischen, gesellschaftlichen und moralischen Hintergründe zur Zeit des Erscheinens zu analysieren, da ein Skandal wie jener um den Reigen monokausal nicht zu erklären ist. Ich beginne meine Arbeit daher mit der Betrachtung der Situation im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts und werde hierbei insbesondere auf den aufkeimenden politischen Antisemitismus, der den bis dato vorhandenen religiösen Antijudaismus ablöste, eingehen. Weiterhin werde ich den Umgang mit der Sexualität im zeitgenössischen Kontext betrachten und die Bedeutung der Psychoanalyse ¿ eine grundlegende Errungenschaft für den Weg in die Moderne ¿ darlegen. Daran anschließend möchte ich für den Gesamtüberblick die unterschiedlichen Strömungen der Literatur in der Wiener Moderne wie Décadence, Fin de Siècle und Ästhetizismus kurz erläutern. Nachfolgend werde ich mich dem Autor selbst widmen, eine ausführliche Biographie jedoch aussparen. Hernach soll die Entstehungs- und Publikationsgeschichte des Reigens kurz skizziert, sowie Aufbau und Inhalt ¿ mit besonderem Augenmerk auf die skandalösen Elemente Stückes ¿ dargelegt werden. Vor meiner Abschlussbetrachtung werde ich noch genauer auf die schwierige Rezeptions- und Aufführungsgeschichte des Reigens eingehen, die von verbalen und handgreiflichen Ausschreitungen und Gerichtsverhandlungen geprägt war und einen knappen Ausblick auf den Umgang mit Schnitzlers Werken im Nationalsozialismus geben.

Buch (Kartoniert)

EUR 16,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Literaturpolitik im NS-Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich in der vorliegenden Hausarbeit der Rezeptionsgeschichte und dem Skandal um Arthur Schnitzlers Drama Reigen widmen. Das 1896/97 entstandene Werk löste besonders in den Kultur- und Literaturzentren der Jahrhundertwende ¿ Wien und Berlin ¿ heftige politisch und religiös motivierte Debatten aus, welche teilweise in handgreiflichen Auseinandersetzungen gipfelten. Um die Brisanz des Reigens darlegen zu können, ist es unabdingbar,die politischen, gesellschaftlichen und moralischen Hintergründe zur Zeit des Erscheinens zu analysieren, da ein Skandal wie jener um den Reigen monokausal nicht zu erklären ist. Ich beginne meine Arbeit daher mit der Betrachtung der Situation im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts und werde hierbei insbesondere auf den aufkeimenden politischen Antisemitismus, der den bis dato vorhandenen religiösen Antijudaismus ablöste, eingehen. Weiterhin werde ich den Umgang mit der Sexualität im zeitgenössischen Kontext betrachten und die Bedeutung der Psychoanalyse ¿ eine grundlegende Errungenschaft für den Weg in die Moderne ¿ darlegen. Daran anschließend möchte ich für den Gesamtüberblick die unterschiedlichen Strömungen der Literatur in der Wiener Moderne wie Décadence, Fin de Siècle und Ästhetizismus kurz erläutern. Nachfolgend werde ich mich dem Autor selbst widmen, eine ausführliche Biographie jedoch aussparen. Hernach soll die Entstehungs- und Publikationsgeschichte des Reigens kurz skizziert, sowie Aufbau und Inhalt ¿ mit besonderem Augenmerk auf die skandalösen Elemente Stückes ¿ dargelegt werden. Vor meiner Abschlussbetrachtung werde ich noch genauer auf die schwierige Rezeptions- und Aufführungsgeschichte des Reigens eingehen, die von verbalen und handgreiflichen Ausschreitungen und Gerichtsverhandlungen geprägt war und einen knappen Ausblick auf den Umgang mit Schnitzlers Werken im Nationalsozialismus geben. 

Autoreninfo

Seit Januar 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Büroleitung von Sarah Lahrkamp, Abgeordnete des Deutschen BundestagSeit Juli 2019: Promotion "Qualität im Alltag von Kindertageseinrichtung - Eine ethnografische Studie" März 2019-Dezember 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im CEDER Projekt "Familiales und professionelles Feedback im Zusammenhang mit mathematischer Entwicklung bei 4-6jährigen Kindern aus unterschiedlichen Sozialmilieus"Seit September 2018: Pädagogische Fachkraft in einer Waldspielgruppe2017 bis 02.2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im PRIMUS - Schulversuch zur Erprobung des Zusammenschlusses von Schulen der PRIMarstufe Und der SekundarstufeApril 2017- Juli 2017: Postgraduate Research Assistant für Prof. Dr. Lloyd, University of East London2015 bis 2017: Studium im Master of Arts (M.A.) Erziehungswissenschaft an der Universität Münster.Schwerpunkte: Pädagogik der Frühen Kindheit2012 bis 2015: Studium im Bachelor of Arts (B.A.) Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Schwerpunkte: Erwachsenenbildung und Bildungsforschung 2010 bis 2012: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Münster2009: ESL English as a second Language Grammar course at Naugatuck Valley Community College, Connecticut, USA 

Mehr vom Verlag:

GRIN Verlag

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Böhme, Sarah

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 40
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2010
Auflage: 3. Auflage
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 73 g
ISBN-10: 3640700465
ISBN-13: 9783640700462

Herstellerkennzeichnung

E-Mail: info@bod.de

Bestell-Nr.: 9211139 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,75 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,91 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 11.09 € (30%)
LIBRI-VK: 16,95 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15610 

KNO: 27226992
KNO-EK*: 7.7 € (25%)
KNO-VK: 16,95 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Akademische Schriftenreihe Bd. V157338
KNOABBVERMERK: 3. Aufl. 2010. 40 S. 210 mm
Einband: Kartoniert
Auflage: 3. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie