PORTO-
FREI

Die blaue Paprika

Globale Nahrungsmittelproduktion auf dem Prüfstand

von Tappeser, Beatrix / Tügel, Hanne / Dette, Birgit / Baier, Alexandra   (Autor)

Der Einkaufswagen gleitet durch ein Reich der Delika tessen, vorbei an exotischen Früchten und Gemüsen, entlang an der Käsetheke mit internationalen Speziali täten, am neuen Stand mit Ökoquark und Biofleisch, an Knabbereien und Pralinen, an der üppig gefüllten Kühltruhe mit den Speiseeiskreationen. Nie zuvor war die Auswahl so groß, so appetitlich, so verführerisch. Sanft säuselt eine Melodie aus dem Lautsprecher. In diesem Ambiente scheint sich eine Frage zu verbieten: Geht es eigentlich mit rechten Dingen zu, daß in so un endlich vielen Läden jederzeit all diese verlockenden und halbwegs erschwinglichen Leckerbissen aus aller Welt auf uns warten? Wir ahnen und fürchten die Antwort. Nein, es geht nicht mit rechten Dingen zu. Der Lebensweg der Wa ren, die so harmlos und hygienisch in den Regalen locken, verstößt allzu oft gegen das Leitbild einer nach haltigen Entwicklung, die auch den nächsten Genera tionen Lebenschancen erhält. Drastischer ausge drückt: Für ihr überreichliches Warenarsenal führt die westliche Welt Krieg gegen die Natur, gegen die weni ger privilegierten Länder, gegen die Zukunft - und letztlich gegen sich selbst. Sie führt ihn mit schweren Maschinen, mit chemischen und neuerdings auch mit biotechnischen Waffen. Was auf den Feldern der fünf Kontinente wächst und blüht, bestimmen zunehmend Industrieunterneh men: Da gibt es die Tomate, die elf Kilogramm Druck aushält und mit dem Mähdrescher geerntet werden kann.

Buch (Kartoniert)

EUR 22,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Der Einkaufswagen gleitet durch ein Reich der Delika tessen, vorbei an exotischen Früchten und Gemüsen, entlang an der Käsetheke mit internationalen Speziali täten, am neuen Stand mit Ökoquark und Biofleisch, an Knabbereien und Pralinen, an der üppig gefüllten Kühltruhe mit den Speiseeiskreationen. Nie zuvor war die Auswahl so groß, so appetitlich, so verführerisch. Sanft säuselt eine Melodie aus dem Lautsprecher. In diesem Ambiente scheint sich eine Frage zu verbieten: Geht es eigentlich mit rechten Dingen zu, daß in so un endlich vielen Läden jederzeit all diese verlockenden und halbwegs erschwinglichen Leckerbissen aus aller Welt auf uns warten? Wir ahnen und fürchten die Antwort. Nein, es geht nicht mit rechten Dingen zu. Der Lebensweg der Wa ren, die so harmlos und hygienisch in den Regalen locken, verstößt allzu oft gegen das Leitbild einer nach haltigen Entwicklung, die auch den nächsten Genera tionen Lebenschancen erhält. Drastischer ausge drückt: Für ihr überreichliches Warenarsenal führt die westliche Welt Krieg gegen die Natur, gegen die weni ger privilegierten Länder, gegen die Zukunft - und letztlich gegen sich selbst. Sie führt ihn mit schweren Maschinen, mit chemischen und neuerdings auch mit biotechnischen Waffen. Was auf den Feldern der fünf Kontinente wächst und blüht, bestimmen zunehmend Industrieunterneh men: Da gibt es die Tomate, die elf Kilogramm Druck aushält und mit dem Mähdrescher geerntet werden kann. 

Inhaltsverzeichnis

Schlemmerservice: Agrobusineß oder Nachhaltigkeit.- Powerplay: Verlierer und Gewinner im weltweiten Lebensmittelmarkt.- Am Anfang der Nahrungskette: Gentechnik.- Willkommen im Schlaraffenland?: Zukunftstrends in der Welt der Satten.- Juristerei im Warenkorb: Ferne Gremien als heimliche Herrscher über Standards und Normen.- Viele Köche verwässern den Brei: Lebensmittel- und Agrarrecht in Europa.- Lichtblick für Europas Äcker?: Agenda 2000.- Wochenmarkt statt Weltmarkt: Wege zur nachhaltigen Ernährung.- Heute back' ich, morgen brau' ich: Spielräume für Industrie, Handwerk und Verbraucher.- Selbst aktiv werden?.- Initiativen, Verbände und Unternehmen.- Regionale Initiativen.- Ökologische Landbauorganisationen.- Informationen zu Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln.- Biosaatgut: Erzeuger und Versender.- Verbraucherberatung.- Internetadressen.- Weiterführende Literatur.- Vertiefende Literatur. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 240
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 1999
Auflage: 1999
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 316 g
ISBN-10: 3764360666
ISBN-13: 9783764360665

Bestell-Nr.: 935493 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,37 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,53 €

LIBRI: 2975513
LIBRI-EK*: 16.11 € (25%)
LIBRI-VK: 22,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 2 
Warengruppe: 14520 

KNO: 08273253
KNO-EK*: 13.36 € (35%)
KNO-VK: 22,00 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 19

P_ABB: Mit Abb. und Tab.
KNOABBVERMERK: 1999. vi, 232 S. 62 SW-Abb. 210 mm
KNOMITARBEITER: Von Beatrix Tappeser, Alexandra Baier, Birgit Dette u. a.
Einband: Kartoniert
Auflage: 1999
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie