PORTO-
FREI

Popotnig, A: Geologische Entwicklung des Lavanttales, Kärnte

Kinematik und tektonische Geomorphologie des Lavanttaler Störungssystems

von Popotnig, Angelika   (Autor)

Das Lavanttaler Störungssystem wurde im Miozän während der fortschreitenden Nord-Süd gerichteten Verkürzung zwischen dem europäischen Vorland und der Adriatischen Platte angelegt. Das inneralpine Lavanttalbecken ist eines von mehreren tertiären Becken, die aufgrund der ostgerichteten Ausgleichsbewegung zu jener Nord-Süd Verkürzung gebildet wurden (nach Ratschbacher et al, 1991). Kinematische Daten der untersuchten Aufschlüsse im Lavanttal weisen auf eine komplexe Störungsgeschichte mit älterem dextralem horizontalen Versatz an der Störung, sowie einer jüngeren Phase der Störungsinversion mit sinistralem Schersinn. Seismische Daten aus der Verteilung der regionalen Seismizität weisen außerdem auf ein rezent mäßig aktives Störungssystem. Die bisherigen geomorphologischen Analysen liefern deutliche Beweise für relativ geringe, aber unterschiedliche Hebungsraten der beiden das Lavanttal begrenzenden Massive. Gleichzeitig weisen die Parameter aber auch auf relativ hohe Erosionskräfte, die mit den Hebungsraten von Sau- und Koralm sehr gut Schritt halten können.

Buch (Kartoniert)

EUR 49,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Das Lavanttaler Störungssystem wurde im Miozän während der fortschreitenden Nord-Süd gerichteten Verkürzung zwischen dem europäischen Vorland und der Adriatischen Platte angelegt. Das inneralpine Lavanttalbecken ist eines von mehreren tertiären Becken, die aufgrund der ostgerichteten Ausgleichsbewegung zu jener Nord-Süd Verkürzung gebildet wurden (nach Ratschbacher et al, 1991). Kinematische Daten der untersuchten Aufschlüsse im Lavanttal weisen auf eine komplexe Störungsgeschichte mit älterem dextralem horizontalen Versatz an der Störung, sowie einer jüngeren Phase der Störungsinversion mit sinistralem Schersinn. Seismische Daten aus der Verteilung der regionalen Seismizität weisen außerdem auf ein rezent mäßig aktives Störungssystem. Die bisherigen geomorphologischen Analysen liefern deutliche Beweise für relativ geringe, aber unterschiedliche Hebungsraten der beiden das Lavanttal begrenzenden Massive. Gleichzeitig weisen die Parameter aber auch auf relativ hohe Erosionskräfte, die mit den Hebungsraten von Sau- und Koralm sehr gut Schritt halten können. 

Mehr vom Verlag:

VDM Verlag

Mehr vom Autor:

Popotnig, Angelika

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 116
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2010
Maße: 220 x 150 mm
Gewicht: 189 g
ISBN-10: 3639177606
ISBN-13: 9783639177602

Bestell-Nr.: 9472291 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 12,59 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 10,75 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 33.2 € (27.5%)
LIBRI-VK: 49,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16640 

KNO: 28135777
KNO-EK*: 34.35 € (25%)
KNO-VK: 49,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNOABBVERMERK: 2010. 116 S. 220 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher › Fachbücher › Geowissenschaften › Tektonik

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie