PORTO-
FREI

Forever young?

Junge Erwachsene in Ost- und Westdeutschland

von Junge, Matthias   (Autor)

Vorgezogene soziale Verselbstandigung fiihrt zu okonomisch gestiitzten Formen der Familienbildung. Diese Unterstiitzung kann durch familiale oder staadiche Transferleistungen erfolgen. Je geringer die elterlichen Moglichkei ten zur Unterstiitzung sind, urnso baufiger wird der Ubergangspfad der superioren Arbeitsmarktintegration gewahlt. 1m Ralnnen der beiden Status konfiguration junger Erwachsener zeigt sich, daB die vorgezogene soziale Verselbstandigung wesentlich starker einer Pluralisierung von Lebensverlaufs mustern unterworfen ist als vorgezogene Arbeitsmarktintegration. FaSt man Individualisierung als Zunahme von Handlungsmoglichkeiten und Gestal tungsoptionen fOr den Lebensverlauf auf, dann kann fur die vorgezogene soziale Verselbstandigung von einer Pluralisierung und Individualisierung des Lebensverlaufs gesprochen werden. Die von Vaskovics (1993) thematisierten intergenerativen Transferbeziehun gen finden sich fast ausschlie6lich bei den jungen Erwachsenen, die den Pro ze6 der sozialen Verselbstandigung vorziehen. Demgegenuber fiihren Prozesse des arbeitsmarktintegrierten Erwachsenwerdens nur selten zu intergenerativen Transferbeziehungen. Dies verweist darauf, daB vorgezogene soziale Verselb stiindigung durch staatliche und elterliche Leistungen konstituiert wird. Beide Leistungen stehen in einer Substitutionsbeziehung zueinander. Entfallen staat liche Leistungen, dann greifen familiale okonomische Netzwerke, urn die Le benslage weiterhin zu stabilisieren. Daher kann der Familienbildungsproze6 in der vorgezogenen sozialen Verselbstandigung als eine gestiitzte Form der Familienbildung bezeichnet werden.

Buch (Kartoniert)

EUR 54,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Vorgezogene soziale Verselbstandigung fiihrt zu okonomisch gestiitzten Formen der Familienbildung. Diese Unterstiitzung kann durch familiale oder staadiche Transferleistungen erfolgen. Je geringer die elterlichen Moglichkei ten zur Unterstiitzung sind, urnso baufiger wird der Ubergangspfad der superioren Arbeitsmarktintegration gewahlt. 1m Ralnnen der beiden Status konfiguration junger Erwachsener zeigt sich, daB die vorgezogene soziale Verselbstandigung wesentlich starker einer Pluralisierung von Lebensverlaufs mustern unterworfen ist als vorgezogene Arbeitsmarktintegration. FaSt man Individualisierung als Zunahme von Handlungsmoglichkeiten und Gestal tungsoptionen fOr den Lebensverlauf auf, dann kann fur die vorgezogene soziale Verselbstandigung von einer Pluralisierung und Individualisierung des Lebensverlaufs gesprochen werden. Die von Vaskovics (1993) thematisierten intergenerativen Transferbeziehun gen finden sich fast ausschlie6lich bei den jungen Erwachsenen, die den Pro ze6 der sozialen Verselbstandigung vorziehen. Demgegenuber fiihren Prozesse des arbeitsmarktintegrierten Erwachsenwerdens nur selten zu intergenerativen Transferbeziehungen. Dies verweist darauf, daB vorgezogene soziale Verselb stiindigung durch staatliche und elterliche Leistungen konstituiert wird. Beide Leistungen stehen in einer Substitutionsbeziehung zueinander. Entfallen staat liche Leistungen, dann greifen familiale okonomische Netzwerke, urn die Le benslage weiterhin zu stabilisieren. Daher kann der Familienbildungsproze6 in der vorgezogenen sozialen Verselbstandigung als eine gestiitzte Form der Familienbildung bezeichnet werden. 

Inhaltsverzeichnis

I. Theorie der Postadoleszenz.- 1. Warum nochmals eine Postadoleszenzdiskussion?.- 2. Jugendsoziologie in der vereinigten Bundesrepublik Deutschland.- 3. Von der Pluralisierung des Erwachsenenstatus zur Lebenslage junger Erwachsener.- 4. Probleme eines modernisierungstheoretischen Vergleichs von Ost- und Westdeutschland.- 5. Zur methodischen Anlage der Untersuchung.- II. Empirie der Postadoleszenz.- 1. Lebensverläufe: Sequenzen von Lebensereignissen.- 2. Lebenssituationen des Erwachsenwerdens.- 3. Erwachsenwerden im Ost-West-Vergleich.- 4. Diskussion. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr vom Autor:

Junge, Matthias

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 244
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 1995
Auflage: 1995
Sonstiges: 978-3-8100-1458-0
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 321 g
ISBN-10: 3810014583
ISBN-13: 9783810014580

Bestell-Nr.: 993834 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 11,82 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 9,98 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 39.57 € (23%)
LIBRI-VK: 54,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17100 

KNO: 94418008
KNO-EK*: 38.54 € (25%)
KNO-VK: 54,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNOABBVERMERK: 1995. 241 S. 241 S. 210 mm
KNOSONSTTEXT: 978-3-8100-1458-0
Einband: Kartoniert
Auflage: 1995
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie