PORTO-
FREI

Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms

(Tb)

von Handke, Peter   (Autor)

Der Titel dieses Bandes ebenso wie der Inhalt des gleichnamigen Aufsatzes sind eine ironische Provokation derjenigen Literatur, die sich selbst gern eine realistische nennt. Indem Handke das Verdikt dieser normativen Literaturauffassung auf sich bezieht, verteidigt er engagiert die erkenntniskritische und Wirklichkeit abbildende Funktion der literarischen Methode gegen die Fiktion einer selbstgenügsamen Fabel. - Die gesammelten Aufsätze, die allgemein theoretischen und die Filmkritiken, die Buchbesprechungen und die sich auf die Tagespolitik beziehenden (z. B. »Die Tautologien der Justiz«) enthalten programmatische Äußerungen über die gegenwärtige kulturelle und gesellschaftliche Situation. Und sie sind Ausdruck eines weitgespannten Temperaments.

Buch (Kartoniert)

EUR 15,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 14. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Der Titel dieses Bandes ebenso wie der Inhalt des gleichnamigen Aufsatzes sind eine ironische Provokation derjenigen Literatur, die sich selbst gern eine realistische nennt. Indem Handke das Verdikt dieser normativen Literaturauffassung auf sich bezieht, verteidigt er engagiert die erkenntniskritische und Wirklichkeit abbildende Funktion der literarischen Methode gegen die Fiktion einer selbstgenügsamen Fabel. - Die gesammelten Aufsätze, die allgemein theoretischen und die Filmkritiken, die Buchbesprechungen und die sich auf die Tagespolitik beziehenden (z. B. »Die Tautologien der Justiz«) enthalten programmatische Äußerungen über die gegenwärtige kulturelle und gesellschaftliche Situation. Und sie sind Ausdruck eines weitgespannten Temperaments. 

Leseprobe

1957
Das Betragen:

Ich stand auf, wenn ein Vorgesetzter den Raum betrat. Ich
fehlte nicht unentschuldigt. Wenn ich mich als krank zu
Bett legte, zeigte das Thermometer, daß ich berechtigt im
Bett lag. Als es in Mode kam, sich mit Kreide Hakenkreuze
auf die Handfläche zu zeichnen und damit Nichtsahnenden auf die Schulter zu klopfen, war ich meist der Beklopfte.
Die Eisblumen auf den Fenstern im Winter wagte ich nicht
während des Unterrichts anzuhauchen. Manchmal las ich
unter der Bank. Sooft die Lehrer mich anschauten, versuchte
ich EHRLICH und OFFEN zurückzuschauen. Auf Befehl
konnte ich sofort die Hände auf den Tisch legen. Meist
waren meine Schuhbänder so kurz, daß ich sie nicht zubinden konnte.
Die Religion:

Ich glaubte manchmal an Gott, den allmächtigen Vater,
Schöpfer Himmels und der Erden. Während der Messe wartete ich auf die Bewegungsänderungen, vor dem Evangelium auf das Aufstehen, vor der Predigt auf das Sitzen, vor
der Wandlung auf das Knien. Als der Bischof der Diözese
zu Besuch in das Internat kam, trat er im Studiersaal sofort
auf mich zu und erkundigte sich nach meinem Namen. Weil
meine Mutter ein Kind erwartete, gelobte ich vor dem
EWIGEN LICHT, sollte alles gut ausgehen, würde ich
wirklich Priester werden. Ich begann gern zur Beichte zu
gehen und erfand Sünden. Der Kardinal von Ungarn mußte
vor den Kommunisten in der amerikanischen Botschaft ZU-FLUCHT suchen. Ich lernte die Namen aller Bücher des
Alten Testaments und die Bauart des Tempels Salomons.
Wenn ich die Hostie mit den Zähnen berührte, erschrak ich.
Ein aus China vertriebener Missionar berichtete von den Leiden
der Europäer dort und zeigte Lichtbilder.  

Autoreninfo

Peter Handke wurde 1942 in Griffen/Kärnten geboren. Nach seiner Kindheit, die er im Berliner Ostsektor und in Griffen verlebte, studierte er in Graz Jura. 1965 brach er nach der Veröffentlichung seines ersten Romans sein Studium ab und arbeitet seither als freiberuflicher Schriftsteller. Er lebte zunächst in Graz, dann in Düsseldorf und Berlin, Paris, Kronberg im Taunus, in den USA und ab 1979 längere Zeit in Salzburg. Zur Zeit wohnt er in Chaville in Frankreich. 1973 wurde Peter Handke mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. 

Mehr vom Verlag:

Suhrkamp Verlag

Mehr vom Autor:

Handke, Peter

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 233
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 1972
Auflage: 12. Auflage
Maße: 177 x 108 mm
Gewicht: 213 g
ISBN-10: 3518365568
ISBN-13: 9783518365564
Verlagsbestell-Nr.: 36556

Herstellerkennzeichnung

Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
E-Mail: info@suhrkamp.de

Bestell-Nr.: 103896 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 36556

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,21 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,37 €

LIBRI: 2045048
LIBRI-EK*: 9.81 € (30%)
LIBRI-VK: 15,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 21500 

KNO: 00559160
KNO-EK*: 7.2 € (30%)
KNO-VK: 15,00 €
KNO-STOCK: 0

KNO-SAMMLUNG: suhrkamp taschenbuch 56
KNOABBVERMERK: 13. Aufl. 1972. 234 S. 177 mm
Einband: Kartoniert
Auflage: 12. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie