PORTO-
FREI

Von der Katastrophe zum Stolperstein

Hamburg und der Nationalsozialismus nach 1945

von Reichel, Peter / Schmid, Harald   (Autor)

Der Essay 'Von der Katastrophe zum Stolperstein' gibt einen Überblick über die 'zweite Geschichte' des Nationalsozialismus in Hamburg. Die Autoren beginnen mit Überlegungen zum 'Gedächtnis der Stadt', skizzieren institutionelle und justitielle Aspekte des Übergangs von der Diktatur zur Demokratie und setzen sich dann exemplarisch mit dem 'wissenschaftlichen Stadtgedächtnis' auseinander. Sie betrachten steinerne 'Gedächtnisstützen' in gleichem Maße wie die städtebauliche Amnesie, stellen Orte der Erinnerung an Krieg und Judenmord vor und würdigen Gedenkstätten und Gedenktage in der Hansestadt. Die Frage, was aus der 'Hamburg Initiative' von 1984 geworden ist, die Hamburg eine 'rücksichtslose Aufklärung' über seine NS-Vergangenheit versprach, schließt die Untersuchung kontrovers ab.

Buch (Kartoniert)

EUR 8,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Der Essay 'Von der Katastrophe zum Stolperstein' gibt einen Überblick über die 'zweite Geschichte' des Nationalsozialismus in Hamburg. Die Autoren beginnen mit Überlegungen zum 'Gedächtnis der Stadt', skizzieren institutionelle und justitielle Aspekte des Übergangs von der Diktatur zur Demokratie und setzen sich dann exemplarisch mit dem 'wissenschaftlichen Stadtgedächtnis' auseinander. Sie betrachten steinerne 'Gedächtnisstützen' in gleichem Maße wie die städtebauliche Amnesie, stellen Orte der Erinnerung an Krieg und Judenmord vor und würdigen Gedenkstätten und Gedenktage in der Hansestadt. Die Frage, was aus der 'Hamburg Initiative' von 1984 geworden ist, die Hamburg eine 'rücksichtslose Aufklärung' über seine NS-Vergangenheit versprach, schließt die Untersuchung kontrovers ab. 

Autoreninfo

Peter Reichel, geb. 1942, ist emeritierter Professor für Historische Grundlagen der Politik an der Universität Hamburg. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen.Harald Schmid, Politikwissenschaftler, Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg und Dozent in der politischen Erwachsenenbildung, Veröffentlichungen u.a.: Antifaschismus und Judenverfolgung (2004); Erinnern an den Tag der Schuld (2001). 

Mehr vom Verlag:

Dölling und Galitz Verlag

Mehr vom Autor:

Reichel, Peter / Schmid, Harald

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
KNO-Samml.: Hamburger Zeitspuren 4
Sprache: Deutsch
Erschienen: 2005
Gewicht: 185 g
ISBN-10: 3937904271
ISBN-13: 9783937904276

Bestell-Nr.: 1065919 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 2,24 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,40 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: € (%)
LIBRI-VK: 0,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15510 

KNO: 14466916
KNO-EK*: 4.86 € (30%)
KNO-VK: 8,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 07

KNO-SAMMLUNG: Hamburger Zeitspuren 4
KNOABBVERMERK: 2005. 134 S. 8 SW-Abb. 21 cm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie