PORTO-
FREI

Faktor Anerkennung

Betriebliche Erfahrungen mit wertschätzenden Dialogen

von Geißler, Heinrich / Bökenheide, Torsten / Schlünkes, Holger / Geißler-Gruber, Brigitta   (Autor)

Aufbauend auf »Der Anerkennende Erfahrungsaustausch« (Campus 2004) zeigen die Autoren anhand von Erfahrungsberichten von Managern, Betriebsräten und Mitarbeitern, wie man die Stärken des Modells ausbauen sowie Schwächen und Probleme beheben kann. Fragebögen und Checklisten ergänzen den Praxisnutzen des Buches und erläutern, wie aus Fehlzeitenverwaltung Produktivitätsmanagement wird.

eBook (EPUB)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 49,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Aufbauend auf »Der Anerkennende Erfahrungsaustausch« (Campus 2004) zeigen die Autoren anhand von Erfahrungsberichten von Managern, Betriebsräten und Mitarbeitern, wie man die Stärken des Modells ausbauen sowie Schwächen und Probleme beheben kann. Fragebögen und Checklisten ergänzen den Praxisnutzen des Buches und erläutern, wie aus Fehlzeitenverwaltung Produktivitätsmanagement wird. 

Inhaltsverzeichnis

Inhalt Anerkennung wirkt - Ein Vorwort 1Der Anerkennende Erfahrungsaustausch
1.1Grenzen eines erfolgreichen Fehlzeitenmanagements 1.2 Paradigmenwechsel im
Human Resource-Management: Der Blick auf die Gesunden und Gesundeten 1.2.1Von
den Gesund(et)en lernen - Vision und Modell 1.2.2Was ist Anerkennender
Erfahrungsaustausch? 1.2.3Der psychologische Arbeitsvertrag
1.2.4Gesundheitsfördernde Führung 1.2.5Anerkennung, Gesundheit und
Arbeitsfähigkeit 1.3 Anerkennender Erfahrungsaustausch mit Gesund(et)en: Das
Führungsinstrument zum Managen von Produktivität und Ressourcen 2 Handreichungen
aus der Praxis des Anerkennenden Erfahrungsaustauschs 2.1Initiativen, Motive und
Nutzenerwartungen 2.1.1Initiativen 2.1.2Motive und Nutzenerwartungen 2.1.3Der
Faktor Anerkennung 2.2 Vorbereitung des Anerkennenden Erfahrungsaustauschs im
Unternehmen 2.2.1Ziele der Vorbereitung 2.2.2Beispiele für die Vorgehensweise in
der Vorbereitung 2.2.3Chancen und Erfolge 2.2.4Hindernisse und Stolpersteine
2.2.5 Häufig gestellte Fragen aus Unternehmen 2.3 Aufbau und Inhalte eines
Führungskräftetrainings zum Anerkennenden Erfahrungsaustausch 2.3.1Reaktionen
von Teilnehmern 2.3.2Inhalte und Zeitplan für das weitere Vorgehen 2.3.3Chancen
und Erfolgsfaktoren 2.3.4Hindernisse und Stolpersteine 2.3.5Häufig gestellte
Fragen aus Unternehmen 2.4 Anerkennender Erfahrungsaustausch: Die erste
Dialogrunde 2.4.1Die Einführung 2.4.2Die Belegschaftsinformation zur
Dialogstrategie 2.4.3 Auswahl der Personengruppe für den Anerkennenden
Erfahrungsaus-tausch 87 2.4.4 Die Einladung zum Anerkennenden Erfahrungs-
austausch 2.4.5Der Dialog selbst 2.4.6 Reaktionen von Mitarbeitern und Führungs-
kräften 2.4.7Chancen und Erfolgsfaktoren 2.4.8Hindernisse und Stolpersteine
2.4.9Häufig gestellte Fragen aus Unternehmen 2.5 Auswertung des Anerkennenden
Erfahrungsaustauschs: Hinweise der Gesund(et)en ernst nehmen 2.5.1Das
Praxisbeispiel im Überblick 2.5.2 Das Vorgehen der Auswertung und die Erstellung
von Listen 2.5.3Chancen und Erfolge 2.5.4Hindernisse und Stolpersteine
2.5.5Häufig gestellte Fragen aus Unternehmen 2.6Maßnahmen nach der Auswertung
2.6.1Ziele für die Entwicklung von Maßnahmen 2.6.2 Modelle für die Entwicklung
von konkreten Maßnahmen 2.6.3Häufig gestellte Fragen aus Unternehmen 2.7
Weiterführung des Anerkennenden Erfahrungsaustauschs - vom Projekt zum Prozess
2.7.1 Unternehmensleitbilder als Mittel zur Verankerung des Anerkennenden
Erfahrungsaustauschs 2.7.2 Prozessmanagement als Mittel zur Verankerung des
Anerkennenden Erfahrungsaustauschs 2.7.3 Anwesenheitsregelrunden als Mittel zur
Verankerung des Anerkennenden Erfahrungsaustauschs 2.7.4 Auslegung des
Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) als Mittel zur Verankerung des
Anerkennenden Erfahrungsaustauschs 3Weitere Gesunde Dialoge
3.1Arbeitsbewältigungsgespräche 3.1.1Auswahl der Personengruppen 3.1.2Das
Dialogziel 3.1.3 Das gesundheitswissenschaftliche Modell für
Arbeitsbewältigungsgespräche 3.1.4Das Werkzeug 3.1.5Hindernisse und Chancen
3.1.6 Betriebliches Eingliederungsmanagement gemäß Paragraf 84 Absatz 2
Sozialgesetzbuch IX 3.2Fehlzeitengespräche 3.2.1Zielgruppe 3.2.2Das Dialogziel
3.2.3Das Werkzeug 3.2.4Hindernisse und Chancen 3.3.Stabilisierungsgespräche
3.3.1Die Zielgruppe 3.3.2Die Dialogziele 3.3.3Das Werkzeug 3.3.4Hindernisse und
Chancen 3.3.5Musterbetriebsvereinbarung 4Anerkennung fördert und erfordert
Vertrauen 4.1Vertrauen 4.2Beziehungsvermögen 4.2.1Beziehungsverluste statt
Beziehungsreichtum 4.2.2 Personalrisiken und der psychologische Arbeits- vertrag
4.2.3 Die Basis des alten psychologischen Arbeitsvertrages verändert sich
4.2.4Arbeitsplatzsicherheit durch Arbeitsmarktfähigkeit? 4.3Gesundheitsrisiken
4.3.1Sterblichkeitsrisiko "Personalabbau" 4.3.2Autonomie als Gesundheitsrisiko?
4.4.Geben und Nehmen - ein Gleichgewicht? 4.4.1Anerkennung in Arbeit und
Organisation 4.4.2Erosion der Würdigung 4.4.3Gesellschaftliche
Reziprozitätserwartungen 4.5Dem Vertrauen vertrauen?! 4.5.1 Vertrauen -
Zukunftsorientierung statt Rückwärtsgewandtheit 4.5.2 (Ständige) Neuverhandlung
von psychologischen Arbeitsverträgen im Dialog 5Anerkennung wirkt - Ein Resümee
Danksagung Anhang Anmerkungen Literatur Register 

Kritik

24.11.2007, Hamburger Abendblatt Faktor Anerkennung "Mit Erfahrungsberichten und vielen praktischen Beispielen zeigen die Autoren, wie wichtig wertschätzende Dialoge im Arbeitsleben für Motivation und Gesundheit sind ... Exzellent." 

Autoreninfo

Die Autoren sind Experten für Personal- und Betriebswirtschaft, Arbeitspsychologie und Gesundheitsförderung. Brigitta Geißler- Gruber ist Arbeits- und Sozialpsychologin. Heinrich Geißler und Torsten Bökenheide sind Berater für gesundheitsfördernde Führung. Holger Schlünkes ist Personalmanager und Prokurist. 

Produktdetails

Medium: eBook
Format: EPUB
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 277
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2007
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3593403919
ISBN-13: 9783593403915
Verlagsbestell-Nr.: 40391

Herstellerkennzeichnung

Campus Verlag GmbH
Kurfürstenstr. 49
60486 Frankfurt
E-Mail: vertrieb@campus.de
Internet: www.campus.de
Telefon: +49 69 9765160
Telefax: +49 (069) 976516-77

Bestell-Nr.: 12734537 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 40391

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,94 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 6,10 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 38.78 € (17%)
LIBRI-VK: 49,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 6
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87850 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

P_ABB: 12 Abbildungen, 52 Übersichten
Einband: EPUB
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie