PORTO-
FREI

Innovationserfolgsrechnung

Innovationsmanagement und Schutzrechtsbewertung, Technologieportfolio, Target-Costing, Investitionskalküle und Bilanzierung von FuE-Aktivitäten

von Springer Berlin Heidelberg

Die die Steuerbarkeit von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in Innovationsprojekten kann betriebswirtschaftlich bewertet werden. Methoden des Rechnungswesens, der Patentbewertung und -verwertung bis hin zur Innovationsrechnung ligen vor und werden von den Autoren sachkundig dargelegt. Um Entwicklungen in die betriebliche Praxis überführen zu können, werden qualitative Vorüberlegungen beschrieben: * Innovations- und Ideenmanagement in Innovationsprozess- bzw. Wertschöpfungskettenanalysen * Innovations- und Technologiemanagement als strategisches und operatives Controlling von Intangibles, im Rahmen der Patentbe- und -verwertung, der Bilanzierung von Entwicklungsprojekten nach IFRS sowie im Rahmen des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes, * Branchen- und Unternehmensanalyse und deren Bewertung mit Hilfe ausgewählter Unternehmensbewertungsmethoden und deren Risikofaktoren, * Generierung von Zielpreisen mit Hilfe ausgewählter Methoden des Innovationsmarketings sowie die kostenrechnerische Erfassung und Kontrolle von F&E-, Produktionsplanungs- und Innovationsmarketing-Aktivitäten, * Innovationscontrolling und Einbindung des Gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere des Patentgesetzes in die Innovationserfolgsrechnung. Angesprochen werden in erster Linie Manager, Ingenieure, Finanzverantwortliche und Patentspezialisten in Forschung, Entwicklung, Fertigungsentwicklung und dem Gewerblichen Rechtsschutz der Industrie und Konsumgüterbranche.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 85,41

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Die die Steuerbarkeit von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in Innovationsprojekten kann betriebswirtschaftlich bewertet werden. Methoden des Rechnungswesens, der Patentbewertung und -verwertung bis hin zur Innovationsrechnung ligen vor und werden von den Autoren sachkundig dargelegt.

Um Entwicklungen in die betriebliche Praxis überführen zu können, werden qualitative Vorüberlegungen beschrieben:

* Innovations- und Ideenmanagement in Innovationsprozess- bzw. Wertschöpfungskettenanalysen

* Innovations- und Technologiemanagement als strategisches und operatives Controlling von Intangibles, im Rahmen der Patentbe- und -verwertung, der Bilanzierung von Entwicklungsprojekten nach IFRS sowie im Rahmen des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes,

* Branchen- und Unternehmensanalyse und deren Bewertung mit Hilfe ausgewählter Unternehmensbewertungsmethoden und deren Risikofaktoren,

* Generierung von Zielpreisen mit Hilfe ausgewählter Methoden des Innovationsmarketings sowie die kostenrechnerische Erfassung und Kontrolle von F&E-, Produktionsplanungs- und Innovationsmarketing-Aktivitäten,

* Innovationscontrolling und Einbindung des Gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere des Patentgesetzes in die Innovationserfolgsrechnung.

Angesprochen werden in erster Linie Manager, Ingenieure, Finanzverantwortliche und Patentspezialisten in Forschung, Entwicklung, Fertigungsentwicklung und dem Gewerblichen Rechtsschutz der Industrie und Konsumgüterbranche. 

Inhaltsverzeichnis

Innovationserfolgsrechnung - Eine Forschungslücke in der Innovationsforschung.-
Der Innovationsgrad in der Erfolgsfaktorenforschung - Einflussfaktor oder
Kontingenzfaktor?.- Aufbau und Durchführung der rechnerischen Bewertung von
Innovationen dargestellt an einem Fallbeispiel aus der
Telekommunikationsindustrie.- Rating bzw. Bonitätsprüfung als
Innovationserfolgsrechnung bei innovativen technologieorientierten
(Gründungs-)Unternehmen (TU).- Innovationserfolgsrechnungen bei der Bewertung
pharmazeutischer FuE-Projekte.- Innovationserfolgsrechnung als Patentbewertung
und Bilanzierungsproblem.- Grundlagen der Bewertung immaterieller Vermögenswerte
am Beispiel der Bewertung patentgeschützter Technologien.- Bilanzierung von
F&E-Aktivitäten nach IFRS.- Intellectual Property (IP)
Management/Patentmanagement.- Strategisches IP Management zum Schutz von
Innovationen.- Qualitative Vorüberlegungen zur Innovationserfolgsrechnung im
Rahmen eines Strategischen Technologiemanagements.- Technologie-Kostenanalyse.-
Technologie-Bilanzierung.- Technologie-Portfolio als Methodik der Inventions und
Innovationsbewertung - Prolegomena zu Metriken für Inventionen und
Innovationen.- Ressourcen-Bewertung von Innovationsprojekten zwischen "lean" und
"slack".- Target Costing und Prozesskostenrechnung als
Innovationserfolgsrechnungen des Technologiemanagements und des
Innovationsmarketings.- Conjointbasierte Messung von Nutzenbeiträgen von
Produktfunktionen und Generierung von Zielpreisen (Target Pricing).- Zur
Integration des Target Costing und der Prozesskostenrechnung in den Berliner
Balanced Scorecard Ansatz bei Entwicklungs- und Konstruktionsvorhaben in der
Automobil- und Maschinenbauindustrie.- Zur Berechnung von Technologiestrategien
und deren Umsetzung alsmethodisches Gesamtkonzept von Innovationsrechnungen in
Form des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes.-
Innovationsmarketingerfolgsrechnungen im Rahmen des Berliner Balanced Scorecard
Ansatzes aus der Sicht einer finanzorientierten Kundenwertanalyse. 

Autoreninfo

Herr Mohnkopf ist Intellectual Property Manager bei Rolls-Royce Deutschland. Zusätzlich ist er Lehrbeauftragter für Innovationsmanagement an der FHTW Berlin. Er ist aktives Mitglied im Verein für Patentingenieure und Patentanwälte Deutschlands sowie im internationalen Verein für Lizenzwesen, Licensing Executive Society, LES. Herr Mohnkopf ist Mitinitiator der F&E Vertragsbausteine, dem sog. Berliner Vertrag. Im VDI Bezirksverein Berlin-Brandenburg leitet er den Arbeitskreis Luft- und Raumfahrttechnik und ist Mitglied des Vorstandes.

Professor Dr. habil. Wilhelm Schmeisser ist Professor an der FHTW Berlin für Betriebswirtschaft und zusätzlich an der Universität Duisburg tätig. Er ist Direktor des Kompetenzzentrums "Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung", Berlin, sowie Direktor der Forschungsstelle "Europäisches Personalmanagement und Arbeitsrecht (EPAR)" an der Universität Paderborn. 

Mehr vom Verlag:

Springer Berlin Heidelberg

Mehr aus der Reihe:

Palgrave Macmillan

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 481
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2008
Auflage: 2008
ISBN-10: 3540782494
ISBN-13: 9783540782490
Verlagsbestell-Nr.: 9783540782490

Bestell-Nr.: 12749829 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 9783540782490

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 11,97 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 10,13 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 67.85 € (15%)
LIBRI-VK: 85,41 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 1
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 2 
Warengruppe: 86820 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

P_ABB: XIX, 481 S.
Einband: PDF
Auflage: 2008
Sprache: Deutsch
Beilage(n): eBook

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie