PORTO-
FREI
Vorschau & Blick ins Buch

Tagebuch einer jungen Dame, die sich langweilt

Roman

von Parra, Teresa de la   (Autor)

Unterhaltsame Satire auf die männerdominierte, dekadente Welt von Caracas In Paris das freizügige, emanzipierte Leben, in Lateinamerika der vom Machismo geprägte Alltag: Die achtzehnjährige María Eugenia ist eine Frau zwischen zwei Welten. In Venezuela galt Teresa de la Parras Roman als skandalöser Angriff auf die patriarchalische Gesellschaft, ja als regelrechte Gefahr für junge Leserinnen, während er der Autorin in Spanien und Frankreich zum literarischen Durchbruch verhalf. Als María Eugenia nach mehreren Jahren in Europa in ihre Heimatstadt Caracas zurückkehrt, sieht sie sich im Haus ihrer sittenstrengen Großmutter unversehens aller gewohnten Freiheiten beraubt. Ein Leben in eintöniger Abgeschiedenheit ist indessen ihre Sache nicht, und so setzt sie auf ihre in Europa erworbene Bildung, ihre äußeren Reize und die aus Paris mitgebrachten Kleider, um aus der traditionsverhafteten Enge auszubrechen. Mit feinsinnigem Witz entwirft die Autorin ein Bild der gehobenen Gesellschaft von Caracas, die beharrlich an überholten Moralvorstellungen festhält. Unter dem amüsanten Plauderton zeichnet sich die Tragödie einer jungen Frau ab, über deren Leben der Familienrat entscheidet, ohne ihr ein Mitspracherecht einzuräumen. Zum ersten Mal auf deutsch: das bewegende Porträt einer jungen Frau zwischen Europa und Lateinamerika.

eBook (EPUB)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 10,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Unterhaltsame Satire auf die männerdominierte, dekadente Welt von Caracas In Paris das freizügige, emanzipierte Leben, in Lateinamerika der vom Machismo geprägte Alltag: Die achtzehnjährige María Eugenia ist eine Frau zwischen zwei Welten. In Venezuela galt Teresa de la Parras Roman als skandalöser Angriff auf die patriarchalische Gesellschaft, ja als regelrechte Gefahr für junge Leserinnen, während er der Autorin in Spanien und Frankreich zum literarischen Durchbruch verhalf.

Als María Eugenia nach mehreren Jahren in Europa in ihre Heimatstadt Caracas zurückkehrt, sieht sie sich im Haus ihrer sittenstrengen Großmutter unversehens aller gewohnten Freiheiten beraubt. Ein Leben in eintöniger Abgeschiedenheit ist indessen ihre Sache nicht, und so setzt sie auf ihre in Europa erworbene Bildung, ihre äußeren Reize und die aus Paris mitgebrachten Kleider, um aus der traditionsverhafteten Enge auszubrechen. Mit feinsinnigem Witz entwirft die Autorin ein Bild der gehobenen Gesellschaft von Caracas, die beharrlich an überholten Moralvorstellungen festhält. Unter dem amüsanten Plauderton zeichnet sich die Tragödie einer jungen Frau ab, über deren Leben der Familienrat entscheidet, ohne ihr ein Mitspracherecht einzuräumen.

Zum ersten Mal auf deutsch: das bewegende Porträt einer jungen Frau zwischen Europa und Lateinamerika. 

Kritik

»Es handelt sich um einen spannungsreichen Gesellschaftsroman, der über das scharf gezeichnete Personal die großen Umbrüche in Lateinamerika inszeniert und eine spitzfindige Variation des Iphigenie-Motivs liefert. María Eugenia ist eine der großen Heldinnen der Weltliteratur.« 

Autoreninfo

Teresa de la Parra (1889-1936) wurde in Paris als Tochter eines venezolanischen Diplomaten geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie zunächst auf einer Hazienda in Venezuela; als sie zehn Jahre alt war, zog die Familie nach Spanien um. Ihr Leben lang pendelte Teresa de la Parra zwischen Europa und Lateinamerika, lebte in Caracas, in Paris und in Spanien und avancierte in den 1920er Jahren zu einer zentralen Gestalt der französischen und spanischen Literaturszene. Sie unternahm ausgedehnte Vortragsreisen vor allem nach Kuba und Kolumbien; in ihren Vorträgen und Essays beschäftigte sie sich mit der Rolle der Frau während der Kolonialzeit, dem Thema des criollismo und mit dem Leben Simón Bolívars. Sie veröffentlichte außerdem Tagebücher, Erzählungen und zwei Romane, «Ifigenia» (1924) und «Las memorias de Mamß Blanca» (1929). 

Mehr vom Verlag:

Penguin Random House

Mehr aus der Reihe:

Manesse Verlag

Mehr vom Autor:

Parra, Teresa de la

Produktdetails

Medium: eBook
Format: EPUB
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 768
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2009
Originaltitel: Ifigenia. Diario de una señorita que escribió porque se fastidiaba
ISBN-10: 3641037220
ISBN-13: 9783641037222

Bestell-Nr.: 12755195 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 1,75 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: -0,09 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 8.52 € (17%)
LIBRI-VK: 10,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
P_SUPPLYTOCOUNTRY: DE CH AT
P_SUPPLYTOTERRITORY: WORLD
DRM: 6
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 81110 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: EPUB
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie