PORTO-
FREI

Kosch, C: Trias der romanischen Dome am Rhein: Speyer, Worms

Hrsg. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege

von Kosch, Clemens   (Autor)

Der Dom zu Speyer ist, zusammen mit den Kathedralen von Worms und Mainz, das Hauptwerk der romanischen Baukunst in Deutschland. Alle drei Bischofskirchen entstanden zu Beginn des 2. nachchristlichen Jahrtausends im geographischen Abstand von jeweils nur 50 Kilometern. Die konkurrierende Trias diese hochmittelalterlichen Dome ist zu jenem Zeitpunkt in Größe, Anspruch und künstlerischer Qualität einzigartig. Der Wettbewerb trieb die Entwicklung stilbildender Elemente der romanischen Baukunst voran und es wurden im europäischen Austausch, insbesondere mit der Lombardei, herausragende Zeugnisse der romanischen Bauplastik geschaffen. Dieser künstlerische Anspruch war kein Selbstzweck. Er spiegelt vielmehr die herausragende Bedeutung gerade dieser drei Bischofskirchen für die Herrschaftsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches.

Buch (Geheftet)

EUR 5,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Der Dom zu Speyer ist, zusammen mit den Kathedralen von Worms und Mainz, das Hauptwerk der romanischen Baukunst in Deutschland. Alle drei Bischofskirchen entstanden zu Beginn des 2. nachchristlichen Jahrtausends im geographischen Abstand von jeweils nur 50 Kilometern. Die konkurrierende Trias diese hochmittelalterlichen Dome ist zu jenem Zeitpunkt in Größe, Anspruch und künstlerischer Qualität einzigartig. Der Wettbewerb trieb die Entwicklung stilbildender Elemente der romanischen Baukunst voran und es wurden im europäischen Austausch, insbesondere mit der Lombardei, herausragende Zeugnisse der romanischen Bauplastik geschaffen. Dieser künstlerische Anspruch war kein Selbstzweck. Er spiegelt vielmehr die herausragende Bedeutung gerade dieser drei Bischofskirchen für die Herrschaftsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches. 

Autoreninfo

Dr. Clemens Kosch ist seit 2000 als Kurator des neugegründeten LWL-Landesmuseums für Klosterkultur in der ehem. Abtei Dalheim bei Paderborn tätig. Forschungsschwerpunkte: mittelalterliche Ordensbauten, Architektur und bildende Kunst im Verhältnis zur Liturgie. 

Mehr vom Verlag:

Schnell & Steiner GmbH

Mehr aus der Reihe:

GDKE Bildhefte

Mehr vom Autor:

Kosch, Clemens

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Geheftet
Seiten: 39
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2012
Maße: 297 x 207 mm
Gewicht: 210 g
ISBN-10: 3795426936
ISBN-13: 9783795426934

Herstellerkennzeichnung

Schnell & Steiner GmbH
Leibnizstr. 13
93055 Regensburg
E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

Bestell-Nr.: 13308670 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 25 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 0,56 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: -1,28 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 4.11 € (12%)
LIBRI-VK: 5,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15850 

KNO: 35743957
KNO-EK*: 2.73 € (35%)
KNO-VK: 5,00 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 07

KNO-SAMMLUNG: GDKE Bildhefte
P_ABB: 42 farbige Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2012. 40 S. 42 farb. Abb. 297 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben von Schüler-Beigang, Christian
Einband: Geheftet
Sprache: Deutsch
Beilage(n): ,

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie