PORTO-
FREI

Vom Wesen des Seienden

Die Fragmente

von Parmenides   (Autor)

Die zweisprachige Studienausgabe bietet den Text der überlieferten Fragmente in der Anordnung nach der kritischen Edition und Übersetzung von Uvo Hölscher mit einer neuen kommentierenden Einführung von Alfons Reckermann. Das Lehrgedicht des Parmenides über das Wesen des Seienden (ca. 515 v. Chr.) begründete die Ontologie - und damit die abendländische Philosophie. Für diese Wirkungsgeschichte war es entscheidend, dass Parmenides nicht nur das in Wahrheit Seiende vom Nicht-Seienden unterschieden, sondern es auch als Eines, Unveränderliches, in sich Vollendetes, Ganzes und in sich Zusammenhängendes bestimmt hat. So kann Parmenides schon dadurch ein gegenwärtiges Bewusstsein beeindrucken, dass man bei ihm erstmalig die Unterscheidung begründet findet, ohne die auch wir in der Bewältigung unserer Wirklichkeit nicht auskommen können, nämlich diejenige zwischen dem, was in Wahrheit ist, und dem, was in Wahrheit nicht ist, aber dennoch den Anschein erweckt, ein Wahres zu sein. Ebenso findet sich bei ihm ein Verständnis des Seienden, das sich nicht darauf beschränkt, ein bloßes Vorhandensein von etwas zu registrieren, sondern darin eine Kraft ausgedrückt findet, wie sie von einem Werk der Kunst oder der sinnlichen Präsenz einer Person ausgehen kann. Wir leben alle von solchen Eindrücken und zugleich von dem irritierenden Wissen, dass auch sie täuschen und in einer zunehmend durchmedialisierten Welt sogar häufig bewusst vorgetäuscht sein können, so dass es nach wie vor wichtig ist, Kriterien dafür an der Hand zu haben, überzeugend wirkliches Sein von Nicht-Seiendem unterscheiden zu können. Und vielleicht ist es auch für uns noch so, dass das, was für uns ein >in Wahrheit Seiendes< ist, etwas Dauerhaftes darstellt, das nicht das eine Mal ist und dann wieder nicht oder mal diese und dann wieder jene Gestalt annimmt, sondern ein Wirkungskontinuum des Vollkommenen, das von seiner »Mitte aus nach allen Seiten gleich sich schwingt« (Parm., Fr. 9, 42ff.).

Buch (Kartoniert)

EUR 14,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 14. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die zweisprachige Studienausgabe bietet den Text der überlieferten Fragmente in der Anordnung nach der kritischen Edition und Übersetzung von Uvo Hölscher mit einer neuen kommentierenden Einführung von Alfons Reckermann. Das Lehrgedicht des Parmenides über das Wesen des Seienden (ca. 515 v. Chr.) begründete die Ontologie - und damit die abendländische Philosophie. Für diese Wirkungsgeschichte war es entscheidend, dass Parmenides nicht nur das in Wahrheit Seiende vom Nicht-Seienden unterschieden, sondern es auch als Eines, Unveränderliches, in sich Vollendetes, Ganzes und in sich Zusammenhängendes bestimmt hat. So kann Parmenides schon dadurch ein gegenwärtiges Bewusstsein beeindrucken, dass man bei ihm erstmalig die Unterscheidung begründet findet, ohne die auch wir in der Bewältigung unserer Wirklichkeit nicht auskommen können, nämlich diejenige zwischen dem, was in Wahrheit ist, und dem, was in Wahrheit nicht ist, aber dennoch den Anschein erweckt, ein Wahres zu sein. Ebenso findet sich bei ihm ein Verständnis des Seienden, das sich nicht darauf beschränkt, ein bloßes Vorhandensein von etwas zu registrieren, sondern darin eine Kraft ausgedrückt findet, wie sie von einem Werk der Kunst oder der sinnlichen Präsenz einer Person ausgehen kann. Wir leben alle von solchen Eindrücken und zugleich von dem irritierenden Wissen, dass auch sie täuschen und in einer zunehmend durchmedialisierten Welt sogar häufig bewusst vorgetäuscht sein können, so dass es nach wie vor wichtig ist, Kriterien dafür an der Hand zu haben, überzeugend wirkliches Sein von Nicht-Seiendem unterscheiden zu können. Und vielleicht ist es auch für uns noch so, dass das, was für uns ein >in Wahrheit Seiendes< ist, etwas Dauerhaftes darstellt, das nicht das eine Mal ist und dann wieder nicht oder mal diese und dann wieder jene Gestalt annimmt, sondern ein Wirkungskontinuum des Vollkommenen, das von seiner »Mitte aus nach allen Seiten gleich sich schwingt« (Parm., Fr. 9, 42ff.). 

Kritik

¯Die Unterscheidung von Wahrhaft-Seiendem und Nicht-Seiendem bzw. dem, was in Wahrheit nicht ist, aber dennoch den Anschein erweckt, ein Wahres zu sein, bildet bis heute eine tragende Säule unserer Erkenntnistheorie. Insbesondere in unseren gegenwärtigen medialen, fiktiven und virtuellen (Cyber-)Welten scheint es besonders wichtig, Kriterien benennen zu können, die wirkliches Sein von Nicht-Seiendem unterscheiden zu können.® Dieter Bach, lehrerbibliothek 

Autoreninfo

Parmenides aus Elea (ca. 515-480 v.u.Z.) war das Haupt der vorsokratischen 'Eleatischen Schule'. Sein in Fragmenten überliefertes Lehrgedicht galt erst den Späteren als die Urschrift der Ontologie, der Lehre vom Seienden. Nach Diogenes Laertius erwarb er sich in seiner Vaterstadt Elea durch seine öffentlich-politische Tätigkeit großes Ansehen, und Platon würdigt ihn in seinem Dialog Parmenides.Alfons Reckermann (_ 8. April 1947 in Münster (Westfalen)) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer. Reckermann unterrichtet an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München), wo er seit 1988 eine Professur für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Sozialphilosophie innehat. Reckermann studierte an der Universität Münster und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philosophie, Geschichte, Germanistik und Soziologie. Den Dr. phil. erwarb er 1976 an der Universität Freiburg und habilitierte sich 1986 für das Fach Philosophie an der LMU München. 

Mehr vom Verlag:

Meiner Felix Verlag GmbH

Mehr aus der Reihe:

Philosophische Bibliothek

Mehr vom Autor:

Parmenides

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 177, 52
Sprache: Deutsch, Griechisch
Erschienen: Dezember 2014
Maße: 191 x 126 mm
Gewicht: 202 g
ISBN-10: 3787324798
ISBN-13: 9783787324798

Herstellerkennzeichnung

Meiner Felix Verlag GmbH
Richardstr. 47
22081 Hamburg
E-Mail: vertrieb@meiner.de

Bestell-Nr.: 13828329 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 167777
Libri-Relevanz: 8 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,18 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,34 €

LIBRI: 4238117
LIBRI-EK*: 9.75 € (30%)
LIBRI-VK: 14,90 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15230 

KNO: 40112400
KNO-EK*: 6.48 € (30%)
KNO-VK: 14,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNO-SAMMLUNG: Philosophische Bibliothek 645
KNOABBVERMERK: 2014. LII, 125 S. 190 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Reckermann, Alfons;Übersetzung:Hölscher, Uvo
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch, Griechisch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie