Die Erkundung der Welt

Die großen Entdeckungsreisen von Marco Polo bis Humboldt

von Sarnowsky, Jürgen   (Autor)

Entdecker hat es überall gegeben. Aber warum haben die Europäer die Welt systematisch vermessen und erobert? Jürgen Sarnowsky eröffnet in seiner kurzen Geschichte der Entdeckungsreisen das große Panorama eines Zeitalters, das wie besessen war von den Geheimnissen und Reichtümern jenseits der Meere. Auf der Grundlage zahlreicher Reiseberichte aus fünf Jahrhunderten zeigt das Buch, wie die Welt seit dem Spätmittelalter angetrieben von Neugier, Abenteuerlust und dem Wettlauf um Land und Reichtum erschlossen wurde. Der Autor erzählt von der frühen Erkundung Asiens und der afrikanischen Westküste, von Vasco da Gama, Kolumbus und Cortés, von den Südseereisen Magellans und Cooks, von der Suche nach der Nordwestpassage und den Forschungsreisen Alexander von Humboldts. Sein spannend geschriebenes Buch führt den Leser ganz nah an die Mentalität der Entdecker heran und lässt uns so die Geschichte der Globalisierung besser verstehen.

Buch (Gebunden)

EUR 19,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Entdecker hat es überall gegeben. Aber warum haben die Europäer die Welt systematisch vermessen und erobert? Jürgen Sarnowsky eröffnet in seiner kurzen Geschichte der Entdeckungsreisen das große Panorama eines Zeitalters, das wie besessen war von den Geheimnissen und Reichtümern jenseits der Meere. Auf der Grundlage zahlreicher Reiseberichte aus fünf Jahrhunderten zeigt das Buch, wie die Welt seit dem Spätmittelalter angetrieben von Neugier, Abenteuerlust und dem Wettlauf um Land und Reichtum erschlossen wurde. Der Autor erzählt von der frühen Erkundung Asiens und der afrikanischen Westküste, von Vasco da Gama, Kolumbus und Cortés, von den Südseereisen Magellans und Cooks, von der Suche nach der Nordwestpassage und den Forschungsreisen Alexander von Humboldts. Sein spannend geschriebenes Buch führt den Leser ganz nah an die Mentalität der Entdecker heran und lässt uns so die Geschichte der Globalisierung besser verstehen. 

Kritik


"Ein glänzendes Kompendium der Gegenwart."
Rainer Stephan, Süddeutsche Zeitung, 22. Dezember 2015

"Wer die Gegenwart verstehen will, sollte diese Geschichte gelesen haben."
Der Neue Tag, 10. Dezember 2015

"Ein veritabler Arbeitsspeicher fürs geplagte Kurzzeitgedächtnis."
Erhard Schütz, Der Freitag, 10. Dezember 2015

"Facettenreich, kurzweilig und gut erzählt."
Dagmar Röhrlich, Deutschlandfunk, 6. Dezember 2015

"Das Werk klug, kenntnisreich und fesselnd formuliert zu rühmen, wäre fast ein wenig untertrieben."
Gerhard Hauser, Schwäbische Post, 9. November 2015

"[Rödder] vermag spannend zu erzählen. Und vor einem klaren Urteil scheut er nie zurück."
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 4. Oktober 2015

"Andreas Rödder hat ein bezauberndes Buch über den jüngsten Wandel in unserer Gesellschaft geschrieben."
Thomas Schmidt, Die Welt, 26. September 2015

"Crashkurs der Moderne."
Romain Leick, Der SPIEGEL, 26. September 2015

"Eine brillante Analyse der deutschen Gegenwart. [...] Seit Ralf Dahrendorf und Erwin Scheuch ist in der Bundesrepublik niemand mehr aufgetreten, der die gesellschaftlichen, ökonomischen, politischen und moralischen Probleme unserer Gegenwart mit so viel Sinn für Empirie, Theorie und geschichtlichem Differenzierungsvermögen zu erörtern versteht."
Hans-Peter Schwarz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. September 2015

"Ein bemerkenswertes Buch: innovativ, anregend und unentbehrlich, weil die Gegenwart nur versteht, wer ihre Vorgeschichte kennt."
Ulrich Herbert

"Ein furioses Buch, das man nur jedem empfehlen kann."
Deutschlandradio Kultur, 8. Oktober 2015

"Andreas Rödder hat ein bezauberndes Buch über den jüngsten Wandel in unserer Gesellschaft geschrieben. [...] Schön, dass einmal ein Historiker den Mut hat, wie ein akademisch bestens gerüsteter Taugenichts in die Ferne zu ziehen."
Thomas Schmidt, Die Welt, 26. September 2015

"Wer die Gegenwart verstehen will, sollte zu diesem Buch greifen."
Werner Birkenmaier, Stuttgarter Zeitung, 25. September 2015

"Dem Historiker Andreas Rödder ist das scheinbar Unmögliche gelungen: Er hat eine brillante Geschichte der Gegenwart geschrieben, thesenstark und im großen Bogen."
Antje Korsmeier, Handelsblatt, 18. September 2015



 

Autoreninfo


Jürgen Sarnowsky ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg. 

Mehr vom Verlag:

C.H. Beck

Mehr vom Autor:

Sarnowsky, Jürgen

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 256
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2015
Maße: 221 x 147 mm
Gewicht: 439 g
ISBN-10: 3406681506
ISBN-13: 9783406681509

Herstellerkennzeichnung

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
E-Mail: andreas.skasa@beck.de

Bestell-Nr.: 16068764 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 67556
Libri-Relevanz: 25 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,59 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,75 €

LIBRI: 2316622
LIBRI-EK*: 13.05 € (30%)
LIBRI-VK: 19,95 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15520 

KNO: 52178164
KNO-EK*: 13.05 € (30%)
KNO-VK: 19,95 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

P_ABB: mit ca. 21 Abbildungen und ca. 5 Karten
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2016. 244 S. mit 20 Abbildungen und 5 Karten. 221 mm
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie