PORTO-
FREI

Berufliche Beratung psychisch Kranker

von Haerlin, Christiane / Plößl, Irmgard   (Autor)

Dieses Buch befähigt psychiatrisch Tätige, die berufliche Beratung für psychisch erkrankte Menschen systematisch durchzuführen und die Wiedereingliederung erfolgreich zu gestalten. Mit zahlreichen praxisorientierten Handreichungen und Downloadmaterialien. Menschen, die wegen einer seelischen Erkrankung vorübergehend aus dem Arbeitsleben ausscheiden mussten, brauchen Unterstützung im anschließenden Rehabilitationsprozess. Dieses Buch zeigt, wie die berufliche Wiedereingliederung gelingen kann, und bietet vielfältige Hilfestellungen. Ein grundlegender Baustein ist das Beratungsgespräch, das die Autorinnen in diesem Band differenziert darstellen. Sie schöpfen aus ihrem beruflichen Erfahrungsschatz, beschreiben Maximen und stellen wertvolle Ideen vor.

Buch (Kartoniert)

EUR 20,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 12. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Dieses Buch befähigt psychiatrisch Tätige, die berufliche Beratung für psychisch erkrankte Menschen systematisch durchzuführen und die Wiedereingliederung erfolgreich zu gestalten. Mit zahlreichen praxisorientierten Handreichungen und Downloadmaterialien. Menschen, die wegen einer seelischen Erkrankung vorübergehend aus dem Arbeitsleben ausscheiden mussten, brauchen Unterstützung im anschließenden Rehabilitationsprozess. Dieses Buch zeigt, wie die berufliche Wiedereingliederung gelingen kann, und bietet vielfältige Hilfestellungen. Ein grundlegender Baustein ist das Beratungsgespräch, das die Autorinnen in diesem Band differenziert darstellen. Sie schöpfen aus ihrem beruflichen Erfahrungsschatz, beschreiben Maximen und stellen wertvolle Ideen vor. 

Inhaltsverzeichnis

9 Vorbemerkung12 Arbeit und psychische Krankheit12 Die Arbeitssituation psychisch Kranker13 Psychische Folgen der Erwerbslosigkeit15 Wovon hängt erfolgreiche berufliche Eingliederung psychisch Kranker ab?18 Selbstbefähigung zur Arbeit fördern: Empowerment21 Entwicklungen am Arbeitsmarkt22 Entwicklungen im Rehabilitationssystem24 Sozialpolitische Entwicklungen: Von der Integration zur Inklusion26 Zusammenspiel der Interessen aller Beteiligten30 Flexibilisierung und Individualisierung der Beratung31 Anforderungen an eine gelingende Berufliche Beratung37 Die Gestaltung des Beratungsgesprächs38 Das Beratungssetting40 Die Kompetenz des Beraters45 Ziele des Beratungsgesprächs47 Vorhandene Unterlagen50 Grundhaltung und Themen des Beratungsgesprächs51 Bildungs- und Arbeitsgeschichte55 Wirkung der Krankheit auf die Arbeit58 Zusammenspiel von Krankheit und beruflicher Beratung64 Bedeutung der Familie und anderer Bezugspersonen69 Wechselwirkung zwischen Arbeit, Familie und Krankheit69 Systemisches Vorgehen75 Empfehlungen aus dem Beratungsgespräch78 Konkrete Schritte der Vereinbarung79 Schriftliche Dokumentation82 Konkretes Vorgehen83 Dokumentation von zwei Fallbeispielen93 Der Weg zur Beschäftigung93 Arbeitsanforderungen98 Instrumentelle und soziodynamische Aspekte der Arbeit99 Der Prozess der Rehabilitation und Integration100 Hilfen im rehabilitativen Prozess101 Wer hat Anspruch auf Rehabilitation?103 Welche Angebote gibt es?105 Art und Qualität der Angebote108 Vorgehensweisen bei besonderen Klientengruppen110 Stufenkonzepte der Rehabilitation113 Beratungsorte115 Psychiatrische und psychosomatische Kliniken117 Teilstationäre Behandlung118 Ambulante Beratungssettings118 Institutsambulanzen120 Niedergelassene Ärzte122 Niedergelassene Therapeuten124 Niedergelassene Ergotherapeuten127 Psychosoziale und sozialpsychiatrische Dienste130 Rehabilitative Dienste und Einrichtungen139 Selbsthilfegruppen140 Psychiatrieerfahrene und Genesungsbegleiter143 Angehörige und Familien144 Vernetzung regionaler Angebote146 Essenzen der Beruflichen Beratung152 Schlussbemerkung155 Ausgewählte Literatur160 Internet 

Autoreninfo

Haerlin, ChristianeChristiane Haerlin, 1942 in Wien geboren, Ergotherapeutin in London, Heidelberg und Köln. Aufbau und Leitung Beruflicher Trainingszentren, zuletzt bis 2005 in Köln. Seither freiberuflich tätig und Delegierte der deutschen Inklusionsfirmen im europäischen Verbund der Social Firms (CEFEC). Beraterin rehabilitativer Dienste. 

Mehr vom Verlag:

Psychiatrie-Verlag GmbH

Mehr aus der Reihe:

Basiswissen

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 160
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2017
Auflage: 3., überarbeitete Auflage
Sonstiges: Englische Broschur
Maße: 193 x 123 mm
Gewicht: 209 g
ISBN-10: 3884146882
ISBN-13: 9783884146880

Herstellerkennzeichnung

Psychiatrie-Verlag GmbH
Ursulaplatz 1
50668 Köln

Bestell-Nr.: 20017439 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,67 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,83 €

LIBRI: 2661128
LIBRI-EK*: 14.02 € (25%)
LIBRI-VK: 20,00 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17440 

KNO: 64074020
KNO-EK*: 11.31 € (25%)
KNO-VK: 20,00 €
KNO-STOCK: 2

KNO-SAMMLUNG: Basiswissen 18
KNOABBVERMERK: 3., erw. Aufl., überarb. Aufl. 2017. 160 S. 19.5 cm
KNOSONSTTEXT: Englische Broschur
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr. 23016727
Einband: Kartoniert
Auflage: 3., überarbeitete Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): ,

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie