PORTO-
FREI

Die Geschichte der 4. Motorisierten Schützendivision der Nationalen Volksarmee 1956 bis 1990

Erfurt - Bad Salzungen - Gotha - Mühlhausen

von Poller, Martin   (Autor)

Autor Martin Poller und Mitwirkung von Peter Schreiber. Taschenbuch mit 256 Seiten mit 196 Fotos und Abbildungen INHALTSVERZEICHNIS: Vorwort Vorbemerkungen 1. Die Aufstellung der 4. Infanterie-/4. Mot. Schützendivision 2. Die Entwicklung der 4. Mot. Schützendivision zu einem modernen Verband in der sozialistischen Verteidigungskoalition 2.1 Die militärkonzeptionellen Rahmenbedingungen 2.2 Der weitere Aufbau der 4. Mot. Schützendivision nach ihrer Aufstellung bis Anfang der 60er Jahre 2.3 Die Entwicklung der 4. Mot. Schützendivision in den 60er und 70er Jahren 2.4 Die 4. Mot. Schützendivision in den 80er Jahren 3. Der Herbst 1989 und die Auflösung der 4. Mot. Schützendivision 4. Anstelle eines Schlusswortes 5. Anmerkungen 6. Literaturangaben/Quellen 7. Verwendete Abkürzungen 8. Vita Martin Poller --- Die Kommandeure der 4. Mot. Schützendivision Luftbild der Kaserne in Bad Salzungen 1992 Luftbild ehemalige "August-Bebel-Kaserne" Gotha 1992 Luftbild ehemalige "Thomas-Müntzer-Kaserne" Mühlhausen 1990 Luftbild ehemaliger Truppenübungsplatz Weberstedt 1990 und 2005 Die Stationierungorte der 4. MSD Ende 1956 Die Stationierungorte der 4. MSD Ende 1977 Personelle Auffüllung der 4. MSD 1979/80 Ausstattung der 4. MSD mit Technik und Bewaffnung Ende 1979 Die Struktur der 4. MSD Ende 1988 Anzahl Armeeangehörige gesamt und nach Dienstgradgruppen 1990 Hauptarten und Anzahl der übergebenen Technik und Bewaffnung 1990 Führungsorgan, die Truppenteile und Einheiten der 4. MSD 1990

Buch (Kartoniert)

EUR 29,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 02. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Autor Martin Poller und Mitwirkung von Peter Schreiber. Taschenbuch mit 256 Seiten mit 196 Fotos und Abbildungen INHALTSVERZEICHNIS: Vorwort Vorbemerkungen 1. Die Aufstellung der 4. Infanterie-/4. Mot. Schützendivision 2. Die Entwicklung der 4. Mot. Schützendivision zu einem modernen Verband in der sozialistischen Verteidigungskoalition 2.1 Die militärkonzeptionellen Rahmenbedingungen 2.2 Der weitere Aufbau der 4. Mot. Schützendivision nach ihrer Aufstellung bis Anfang der 60er Jahre 2.3 Die Entwicklung der 4. Mot. Schützendivision in den 60er und 70er Jahren 2.4 Die 4. Mot. Schützendivision in den 80er Jahren 3. Der Herbst 1989 und die Auflösung der 4. Mot. Schützendivision 4. Anstelle eines Schlusswortes 5. Anmerkungen 6. Literaturangaben/Quellen 7. Verwendete Abkürzungen 8. Vita Martin Poller --- Die Kommandeure der 4. Mot. Schützendivision Luftbild der Kaserne in Bad Salzungen 1992 Luftbild ehemalige "August-Bebel-Kaserne" Gotha 1992 Luftbild ehemalige "Thomas-Müntzer-Kaserne" Mühlhausen 1990 Luftbild ehemaliger Truppenübungsplatz Weberstedt 1990 und 2005 Die Stationierungorte der 4. MSD Ende 1956 Die Stationierungorte der 4. MSD Ende 1977 Personelle Auffüllung der 4. MSD 1979/80 Ausstattung der 4. MSD mit Technik und Bewaffnung Ende 1979 Die Struktur der 4. MSD Ende 1988 Anzahl Armeeangehörige gesamt und nach Dienstgradgruppen 1990 Hauptarten und Anzahl der übergebenen Technik und Bewaffnung 1990 Führungsorgan, die Truppenteile und Einheiten der 4. MSD 1990 

Autoreninfo

Martin Poller ist Jahrgang 1941 und wurde in Meerane geboren. Von 1955 bis 1959 besuchte er die Grund- und Oberschule und machte das Abitur. 1959 trat er in die Nationale Volksarmee ein und begann seine Laufbahn im MSR-29 Prora. Von 1960 bis 1961 besuchte er die Offiziersschule der Rückwärtigen Dienste in Erfurt. Er war ab 1961 Feldscher im MSR-1 Oranienburg, von 1964 bis 1970 Zugführer und Kompaniechef einer Sanitätsausbildungskompanie im Reserveausbildungsregiment 5 und ab 1970 Hauptfachlehrer sowie Stabschef einer Fachrichtung an der Unteroffiziersschule IV (US IV) Zwickau. Von 1974 bis 1977 besuchte er die Militärakademie "Friedrich Engels" in Dresden, Sektion Rückwärtige Dienste und schloss diese als Diplom-Militärwissenschaftler ab. Nach dem Studium war er Stellvertreter des StKRD der US IV, Stellvertreter des Kommandeurs für Rückwärtige Dienste der 3. Raketenbrigade in Tautenhain, der 4. Motorisierten Schützendivision und des Wehrbezirkskommandos Erfurt. Am 31. Dezember 1990 beendete er den aktiven Dienst. Danach arbeitete er als Sachgebietsleiter in den Standortverwaltungen Erfurt und Weißenfels der Wehrbereichsverwaltung Ost und von 1999 bis 2005 als Leiter der Standortverwaltung Doberlug-Kirchhain. 2006 ging er in Rente. Martin Poller ist seit 1963 verheiratet und hat 3 Kinder. Im Verlag Rockstuhl veröffentlichte er 2019 zusammen mit Peter Schreiber das Buch "Die Buchenberg-Kaserne in Erfurt". 

Mehr vom Verlag:

Rockstuhl Verlag

Mehr vom Autor:

Poller, Martin

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 252
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juni 2019
Maße: 210 x 150 mm
Gewicht: 475 g
ISBN-10: 3959664141
ISBN-13: 9783959664141

Herstellerkennzeichnung

Rockstuhl Verlag
Lange Brüdergasse 12
99947 Bad Langensalza
E-Mail: verlag-rockstuhl@web.de

Bestell-Nr.: 27006203 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 9,80 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 7,96 €

LIBRI: 2259860
LIBRI-EK*: 18.19 € (35%)
LIBRI-VK: 29,95 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 25520 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): GEKL

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie