PORTO-
FREI

Teilchen und Kerne

Eine Einführung in die physikalischen Konzepte

von Povh, Bogdan / Rith, Klaus / Scholz, Christoph / Zetsche, Frank / Rodejohann, Werner   (Autor)

Die Grundidee dieses einführenden Lehrbuchs ist eine einheitliche Darstellung der Kern- und Teilchenphysik aus experimenteller Sicht. Im ersten Teil wird die komplex aufgebaute Materie der Atomkerne und Nukleonen auf einige wenige elementare Bausteine und fundamentale Wechselwirkungen zurückgeführt. Der zweite Teil behandelt den Aufbau von Hadronen und Kernen aus diesen Grundbausteinen sowie die Kernmaterie bei hohen Temperaturen und die Rolle von Kern- und Teilchenphysik bei astrophysikalischen Vorgängen. Es wird deutlich gemacht, dass Komplexität, die aus der Vielkörperwechselwirkung entsteht, in immer größerem Maße die Gesetzmäßigkeiten der zusammengesetzten Systeme bestimmt. In der neuen Auflage wurde der Text vieler Kapitel gründlich überarbeitet, erweitert und aktualisiert. Behandelt werden nun unter anderem auch der experimentelle Nachweis des Higgs-Teilchens am LHC, neueste Ergebnisse zur Neutrinophysik und zur Verletzung der CP-Symmetrie beim Zerfall neutraler B-Mesonen, die experimentelle Untersuchung der inneren Spin-Struktur des Nukleons und herausragende Ergebnisse der HERA-Experimente zur tiefinelastischen Streuung von Elektronen und Positronen am Proton. Das in straffem und klarem Stil abgefasste Lehrbuch eignet sich gut als Begleittext zu einführenden Vorlesungen an Hochschulen.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 39,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Die Grundidee dieses einführenden Lehrbuchs ist eine einheitliche Darstellung der Kern- und Teilchenphysik aus experimenteller Sicht. Im ersten Teil wird die komplex aufgebaute Materie der Atomkerne und Nukleonen auf einige wenige elementare Bausteine und fundamentale Wechselwirkungen zurückgeführt. Der zweite Teil behandelt den Aufbau von Hadronen und Kernen aus diesen Grundbausteinen sowie die Kernmaterie bei hohen Temperaturen und die Rolle von Kern- und Teilchenphysik bei astrophysikalischen Vorgängen. Es wird deutlich gemacht, dass Komplexität, die aus der Vielkörperwechselwirkung entsteht, in immer größerem Maße die Gesetzmäßigkeiten der zusammengesetzten Systeme bestimmt.

In der neuen Auflage wurde der Text vieler Kapitel gründlich überarbeitet, erweitert und aktualisiert.

Behandelt werden nun unter anderem auch der experimentelle Nachweis des Higgs-Teilchens am LHC, neueste Ergebnisse zur Neutrinophysik und zur Verletzung der CP-Symmetrie beim Zerfall neutraler B-Mesonen, die experimentelle Untersuchung der inneren Spin-Struktur des Nukleons und herausragende Ergebnisse der HERA-Experimente zur tiefinelastischen Streuung von Elektronen und Positronen am Proton.

Das in straffem und klarem Stil abgefasste Lehrbuch eignet sich gut als Begleittext zu einführenden Vorlesungen an Hochschulen. 

Inhaltsverzeichnis

1. Hors d'oeuvre.- Teil I. Analyse: Bausteine der Materie.- 2. Globale
Eigenschaften der Kerne.- 3. Stabilität der Kerne.- 4. Streuung.- 5.
Geometrische Gestalt der Kerne.- 6. Elastische Streuung am Nukleon.- 7.
Tiefinelastische Streuung.- 8. Quarks, Gluonen und starke Wechselwirkung.- 9.
Teilchenerzeugung in e+e- -Kollisionen.- 10. Phänomenologie der schwachen
Wechselwirkung.- 11. Neutrinooszillationen und Neutrinomassen.- 12. W±- und Z0-Bosonen
und das Higgs-Teilchen.- 13. Das Standardmodell.- Teil II. Synthese:
Zusammengesetzte Systeme.- 14. Quarkonia.- 15. Mesonen.- 16. Baryonen.- 17.
Kernkraft.- 18. Aufbau der Kerne.- 19. Kollektive Kernanregungen.- 20. Nukleare
Thermodynamik.- 21. Vielkörpersysteme der starken Wechselwirkung.- A. Anhang.-
Lösungen.- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis. 

Autoreninfo

Die Autoren waren bzw. sind Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg.

Bogdan Povh, geboren 1932, wirkte seit 1965 als Professor an der Universität Heidelberg und zusätzlich von 1975 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 als Direktor am MPI für Kernphysik;

Klaus Rith, geboren 1942, war von 1985 bis 1992 dort Gruppenleiter und von 1992 bis 2008 Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Physik an der Universität Erlangen-Nürnberg;

Christoph Scholz, geb. 1960, ist seit 1994 Development Architect bei der SAP AG;

Frank Zetsche, geb. 1959, war von 1992 bis 1999 Wissenschaftler an der Universität Hamburg und am DESY und ist Head of Architecture Management bei DFS Deutsche Flugsicherung GmbH;

Werner Rodejohann, geb. 1972, ist seit 2006 Wissenschaftler am MPI für Kernphysik und seit 2008 dort Gruppenleiter. 

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 467
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2013
Auflage: 9. Aufl. 2014
ISBN-10: 3642378226
ISBN-13: 9783642378225

Bestell-Nr.: 28766042 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,61 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,77 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 31.77 € (15%)
LIBRI-VK: 39,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 1
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 2 
Warengruppe: 86460 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

P_ABB: XII, 467 S. 160 Abbildungen
Einband: PDF
Auflage: 9. Aufl. 2014
Sprache: Deutsch
Beilage(n): eBook

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie