PORTO-
FREI

Kierkegaard in Sizilien

Essays

von Hamvas, Bela   (Autor)

Béla Hamvas ist heute einer der am meisten gelesenen ungarischen Autoren seines Landes. Lange Zeit in Ungarn verboten,wird sein literarisch-essayistisches Werk seit einigen Jahren auch im Ausland entdeckt.Nach dem Erfolg von "Philosophie des Weins" und "Silentium" stellen wir mit "Kierkegaard in Sizilien" nun eine Auswahl seiner wichtigsten Essays erstmals einem deutschen Publikum vor. Die in diesem Band versammelten Essays kreisen um die von Hamvas konstatierte Krise der universellen Zivilisation: "Ich bin rückwärts gegangen von Mitte des letzten Jahrhunderts an bis zu der Französischen Revolution, bis zur Aufklärung, bis zum Rationalismus, bis zum Humanismus, durch das Mittelalter bis zu den Griechen, dann bis zu den Hebräern, bis zu den Ägyptern. Die Krise finde ich überall, aber jede Krise zeigt tiefer. Der dunkle Punkt ist noch früher, noch viel früher. Ich habe den typischen europäischen Fehler gemacht, ich suchte den dunklen Punkt außer mir, obwohl er in mir steckte." Dieser tief empfundenen Krise stellt Hamvas ein von Humor und philosophischem Bewußtsein geprägtes Denken entgegen, das sich in Literatur auflöst. So wird sein Werk zu einem Heilmittel gegen jede Horizontverengung. Aus dem Inhalt: Wissenschaftsreligion und Religionswissenschaft, Anatomie der Melancholie, Fest und Gemeinschaft, Melancholie der Spätwerke, Metaphysik der Musik, Mystik der Logistik, Nachträgliche Rechtfertigung von Zeitleidenschaften.

Buch (Gebunden)

EUR 28,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Béla Hamvas ist heute einer der am meisten gelesenen ungarischen Autoren seines Landes. Lange Zeit in Ungarn verboten,wird sein literarisch-essayistisches Werk seit einigen Jahren auch im Ausland entdeckt.Nach dem Erfolg von "Philosophie des Weins" und "Silentium" stellen wir mit "Kierkegaard in Sizilien" nun eine Auswahl seiner wichtigsten Essays erstmals einem deutschen Publikum vor. Die in diesem Band versammelten Essays kreisen um die von Hamvas konstatierte Krise der universellen Zivilisation: "Ich bin rückwärts gegangen von Mitte des letzten Jahrhunderts an bis zu der Französischen Revolution, bis zur Aufklärung, bis zum Rationalismus, bis zum Humanismus, durch das Mittelalter bis zu den Griechen, dann bis zu den Hebräern, bis zu den Ägyptern. Die Krise finde ich überall, aber jede Krise zeigt tiefer. Der dunkle Punkt ist noch früher, noch viel früher. Ich habe den typischen europäischen Fehler gemacht, ich suchte den dunklen Punkt außer mir, obwohl er in mir steckte." Dieser tief empfundenen Krise stellt Hamvas ein von Humor und philosophischem Bewußtsein geprägtes Denken entgegen, das sich in Literatur auflöst. So wird sein Werk zu einem Heilmittel gegen jede Horizontverengung. Aus dem Inhalt: Wissenschaftsreligion und Religionswissenschaft, Anatomie der Melancholie, Fest und Gemeinschaft, Melancholie der Spätwerke, Metaphysik der Musik, Mystik der Logistik, Nachträgliche Rechtfertigung von Zeitleidenschaften. 

Autoreninfo


B‚la Hamvas wurde 1897 geboren und verbrachte seine Kindheit im heutigen Bratislava. 1915 meldete er sich freiwillig zum Militär, kehrte aber nach zweimaliger Verwundung an der ukrainisch-russischen Front und einem Nervenzusammenbruch nach Hause zurück. Bald darauf zog er nach Budapest, wo er nach dem Studium als Journalist und Bibliothekar arbeitete. 1942 wurde er abermals zum Militärdienst einberufen, desertierte aber schließlich, um sich der Kollaboration der ungarischen Armee mit der SS zu entziehen. Während der Belagerung Budapests wurde sein Haus zerstört - viele Manuskripte und all seine Bücher gingen verloren. Dennoch begann er bald darauf mit neuer Energie in einer Bibliothek und publizistisch zu arbeiten. Kurz nach der kommunistischen Machtergreifung 1948 verlor er seine Stellung in der Bibliothek. Sein Buch über die moderne Kunst wurde zur gleichen Zeit von Georg Luk cs stark angegriffen. Bald kam er auf die Liste der verbotenen Autoren und siedelte, um schlimmeren politischen Verfolgungen zu entgehen, ohne seine Familie in die Provinz über, wo er bis 1964 als Hilfsarbeiter in einem Kraftwerk arbeitete. In dieser Zeit entstand ein vielschichtiges Werk, in dem ¯universelle Orientierung und transparente Existenz® im Mittelpunkt stehen. Der Maßstab der Tradition und der Humor des Wissens, der ihn frei machte von Weltanschauungen und Ideologien, halfen ihm, ein Werk zu schaffen, das einen Platz in der Weltliteratur verdient. B‚la Hamvas starb 1968.

Akos Doma, 1963 in Budapest geboren, ist Autor und Übersetzer aus dem Ungarischen. 

Mehr vom Verlag:

Matthes & Seitz Verlag

Mehr aus der Reihe:

Batterien

Mehr vom Autor:

Hamvas, Bela

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 288
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2006
Originaltitel: Patmosz
Maße: 228 x 144 mm
Gewicht: 483 g
ISBN-10: 3882218762
ISBN-13: 9783882218763

Herstellerkennzeichnung

Matthes & Seitz Verlag
Großbeerenstraße 57A
10965 Berlin
E-Mail: vertrieb@matthes-seitz-berlin.de

Bestell-Nr.: 2922929 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,91 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 7,07 €

LIBRI: 4062191
LIBRI-EK*: 18.1 € (33%)
LIBRI-VK: 28,90 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11500 

KNO: 16373441
KNO-EK*: 18.91 € (30%)
KNO-VK: 28,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNO-SAMMLUNG: Batterien Bd.76
KNOABBVERMERK: 1. Auflage. 2006. 288 S. 22,5 cm
KNOMITARBEITER: Mitarbeit: Föld‚nyi, L szl¢ F.; Übersetzung: Doma, Akos
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie