PORTO-
FREI

Geschichte der USA

von Mauch, Christof / Ortlepp, Anke / Heideking, Jürgen   (Autor)

Die Neuauflage des Klassikers zur Geschichte der Vereinigten Staaten bietet einen Überblick der Ereignisse und Entwicklungen bis ins Jahr 2020. Der Band behandelt sozial- und kulturgeschichtliche Themen, Politik, Wirtschaft und Verfassung vor dem Hintergrund der veränderten weltpolitischen Lage. Die neue kommentierte Bibliographie diskutiert Standardwerke wie auch aktuelle Literatur.

Buch (Gebunden)

EUR 37,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die Neuauflage des Klassikers zur Geschichte der Vereinigten Staaten bietet einen Überblick der Ereignisse und Entwicklungen bis ins Jahr 2020. Sozial- und kulturgeschichtliche Themen treten neben die Darstellung von Politik, Wirtschaft und Verfassung vor dem Hintergrund einer weltpolitischen Lage, die sich in den letzten 20 Jahren entscheidend verändert hat und zu einer Neubewertung der Rolle der USA als Weltmacht Anlass gibt. Besondere Beachtung finden die Rassenproblematik, ethnische, religiöse und Umweltfragen, Einwanderung sowie die Rolle der Frauen und die deutschamerikanischen Beziehungen. Die Fülle von Fakten und Analysen verbindet der Band mit den Mitteln narrativer Geschichtsschreibung zu einer differenzierten, gut lesbaren Darstellung auf aktuellem Forschungsstand. Die neue kommentierte Bibliographie diskutiert Standardwerke wie auch aktuelle Literatur. 

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Kolonien und Empire Der Zusammenprall dreier Kulturen am Rande der
atlantischen Welt Regionale, ethnische und religiöse Vielfalt Der Süden Die
Neuengland-Kolonien Die Mittelatlantik-Kolonien Küste und Hinterland Die
Kolonien im Empire-Verband Salutary neglect und imperiale Kontrolle Gemeinsame
englische Institutionen und Kultur Die Kolonien im englischen Merkantilsystem
Kriege für das Empire Kapitel 2: Revolution, Verfassungsgebung und Anfänge des
Bundesstaates, 1763 - 1814 Die imperiale Debatte, 1763 - 1774 Die Stamp
Act-Krise Townshend-Zölle, "Boston Massacre" und Bostoner "Tea Party" Der Erste
Kontinentalkongress Die ideologischen Ursprünge der Revolution
Unabhängigkeitserklärung und konstitutionelle Neuordnung Der Kontinentalkongress
erklärt die Unabhängigkeit Staatenverfassungen, Grundrechteerklärungen und
Articles of Confederation Unabhängigkeitskrieg, Bündnisdiplomatie und Pariser
Friedensschluss, 1775 - 1783 Die "kritische Periode", 1783 - 1787 / 88 Egalitäre
Tendenzen und Krise der Autorität Die Schwäche des Konföderationskongresses Der
Verfassungskonvent von Philadelphia Die Ratifizierungsdebatte Die Federalists an
der Macht, 1789 - 1800 Hamiltons Finanz- und Wirtschaftsprogramm Die
Rückwirkungen der Französischen Revolution Der Jay Treaty mit England
Washingtons Farewell Address John Adams und der Quasi-Krieg mit Frankreich Die
"Revolution von 1800" Jeffersons Republikanismus als Alternative zum nationalen
Machtstaat, 1801 - 1814 Der Niedergang der Federalists und das Ideal der
agrarischen Republik Der Louisiana Purchase Der "zweite Unabhängigkeitskrieg"
gegen England Die USA am Ende der Revolutionsepoche Kapitel 3: Demokratisierung,
Marktwirtschaft und territoriale Expansion, 1815 - 1854 Die Era of Good Feeling
Grenzregelungen und Monroe-Doktrin Der Missouri-Kompromiss Landpolitik,
Finanzkrise und Fraktionsbildungen Die "Marktrevolution" Bevölkerungswachstum
und Binnenwanderung Ausbau der Infrastruktur und Anpassung des Rechtssystems
Landwirtschaft und frühe Industrialisierung Sozialer Wandel und Reformbewegungen
im Norden Die Sonderkultur des Südens Der Übergang zur Parteiendemokratie Das
Parteienverständnis im Wandel. Die Anfänge der Jacksonian Democracy Jacksons
Indianerpolitik Nullifikationskrise und "Bankkrieg" Die Whigs als neue
Oppositionspartei Das zweite nationale Parteiensystem Territoriale Expansion und
Sklavereiproblematik Manifest Destiny Texas und Oregon Der
Mexikanisch-Amerikanische Krieg . Die USA und die Revolutionen in Europa, 1848 /
49 Der Sklaverei-Kompromiss von 1850 Das Kansas-Nebraska-Gesetz von 1854 Kapitel
4: Bürgerkrieg, Industrialisierung und soziale Konflikte im Gilded Age, 1855 -
1896 Die Eskalation des Nord-Süd-Konflikts und der Weg in den Bürgerkrieg. Die
Umgestaltung der Parteienlandschaft Das "blutende Kansas" und das Dred
Scott-Urteil Die Lincoln-Douglas-Debatten. Lincolns Wahl und der Weg in den
Krieg Der Amerikanische Bürgerkrieg, 1861 - 1865 Das militärische Patt, 1861 -
1863 Seekrieg und Außenpolitik Lincolns Emanzipationserklärung Gettysburg und
Vicksburg Die Niederlage der Konföderation und die Ermordung Lincolns . Die
Wiedereingliederung des Südens und die Rechte der befreiten Afroamerikaner Die
"präsidentielle Rekonstruktion", 1865 - 1867 Die Phase der radikalen
Rekonstruktion, 1867 - 1872 Die weiße Gegenoffensive im Süden Das Ende der
Rekonstruktion Die Erschließung und Transformation des amerikanischen Westens
Frederick J. Turners Frontier-These Der transkontinentale Eisenbahnbau Der aride
Westen und die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen Die Verdrängung der
Indianer Der Aufstieg der USA zur führenden Industriemacht. Besonderheiten der
amerikanischen Industrialisierung Die Bedingungsfaktoren der wirtschaftlichen
Expansion Konzentration und Konsolidierung der Wirtschaft Parteipolitik und
soziale Konflikte im Gilded Age Parteimaschinen und "congressional government"
Soziale Ausgrenzung und rechtliche Diskriminierung der Afroamerikaner in den
Südstaaten . Frauen im öffentlichen Leben Gewerkschaften und Arbeiterbewegung
Die Rebellion der Populisten und die Wahlen von 1896 Kapitel 5: Imperialismus,
progressive Reformbewegung und Erster Weltkrieg, 1897 - 1920 Der Eintritt der
USA in die Weltpolitik Grundlagen und Motive einer amerikanischen
Großmachtpolitik Schwerpunkte der amerikanischen Außenpolitik bis zum Ersten
Weltkrieg Das Bemühen um eine innere Erneuerung der Vereinigten Staaten .
Triebkräfte und Charakter der "progressiven Bewegung" Reformanliegen und
Reformerfolge Nationale Politik in der Reformära Grenzen und Widersprüche der
Reformbewegung Die Vereinigten Staaten im Ersten Weltkrieg Der Weg in den Krieg,
1914 - 1917 Die Vereinigten Staaten als Krieg führende Macht, 1917 / 18 Der
Versailler Friede und seine Rückwirkungen in den USA Die Konsequenzen des Ersten
Weltkrieges Kapitel 6: Prosperität, Große Depression und Zweiter Weltkrieg, 1921
- 1945 Die "Goldenen Zwanziger Jahre" Prosperität, Konsumkultur und
gesellschaftliche Freiräume Antimodernismus, kulturelle Konflikte und sozialer
Protest Der selektive Unilateralismus der amerikanischen Außenpolitik in den
1920er Jahren Die Vereinigten Staaten in der Krise des
demokratisch-kapitalistischen Systems Ursachen und Verlauf der Großen Depression
Die Wahlen von 1932. Der "erste" New Deal Opposition gegen den New Deal Der
"zweite" New Deal Der Streit um den Supreme Court und die Bewertung des New Deal
Die USA in der weltpolitischen Auseinandersetzung mit den expansiven Mächten
Isolationismus und Neutralität, 1933 - 1938 Der Weg in den Krieg, 1938 - 1941
Der Krieg an der "Heimatfront" Politik und Kriegführung, 1942 - 1945 Die
Ergebnisse des Krieges aus amerikanischer Sicht Kapitel 7: Liberaler Konsens und
weltpolitische Hegemonie, 1946 - 1968 Die Anfänge des Kalten Krieges und die
Grundlegung der nationalen Sicherheit, 1946 - 1953 Erklärungsmodelle für die
Entstehung des Ost-West-Konflikts Besatzung und Rekonstruktion in Deutschland
und Japan Die Neuordnung der Exekutive und der Aufbau des amerikanischen
Bündnissystems NSC 68 und der Korea-Krieg Politik und Gesellschaft in der
Eisenhower-Ära, 1953 - 1960 Der McCarthyismus und das Problem der Bürgerrechte
Leistungen und Widersprüche der Wohlstandsgesellschaft Politische Kontinuität
und Immobilismus in den 1950er Jahren Die Außenpolitik der
Eisenhower-Administration Erste Antworten auf die Revolutionierung der "Dritten
Welt" Eisenhowers Deutschland - und Europapolitik Höhepunkt und Zerfall des
liberalen Konsens, 1961 - 1968 John F. Kennedys Aufbruch zur New Frontier Krisen
um Kuba und Berlin Die Widersprüche der Dekolonisierung und der Vietnamkonflikt
Realität und Mythos der "Ära Kennedy". Lyndon B. Johnsons Projekt der "Great
Society" Die Ausweitung des Vietnamkrieges und die inneramerikanische
Protestbewegung Das Epochenjahr 1968 Kapitel 8: Krise des nationalen
Selbstverständnisses und konservative Renaissance, 1969 - 1992 Die krisenhaften
siebziger Jahre Zerfall der Anti-Kriegs-Front und Auffächerung der
Bürgerrechtsbewegung Das "Disengagement" in Vietnam und die Suche nach einem
globale Mächtegleichgewicht Der Watergate-Skandal und der erzwungene Rücktritt
Präsident Nixons Politik im Schatten von Vietnam und Watergate Soziale und
kulturelle Entwicklungen Die Wiederbelebung des amerikanischen Patriotismus
Nachlassendes Wirtschaftswachstum und soziale Härten Wirtschaftsliberalismus,
religiöser Fundamentalismus und Neokonservatismus Die Ära Reagan-Bush und das
Ende des Kalten Krieges Präsident Reagan : Der "große Kommunikator" im Weißen
Haus . Reaganomics : Amerikanische Wirtschafts - und Finanzpolitik ab 1981
Amerikanische Außenpolitik von der atomaren Nachrüstung der NATO zur
Wiedervereinigung Deutschlands, 1981 - 1990 Sowjetisch-amerikanische Annäherung,
Überwindung der deutschen Teilung und Ende des Kalten Krieges Vom Golfkrieg zur
Abwahl von Präsident Bush Kapitel 9: Die Vereinigten Staaten nach dem Kalten
Krieg Im Kampf gegen die konservative Revolution: Die erste
Clinton-Administration Prosperität, Skandale und Impeachment: Die zweite
Clinton-Administration Die "postmoderne Präsidentschaft" und das Erbe der Ära
Clinton Kapitel 10: Manipulationen und Krisen - Die USA im neuen Jahrtausend
George W. Bush - Umstrittene Wahl und konservativer Wandel Die Terrorattacken
vom 11. September und der "Krieg gegen den Terrorismus" Afghanistan Der Weg in
den Irak-Krieg Der Krieg im Irak Innenpolitische Reaktionen auf den 11.
September 2001 Präsidentschaftswahl 2004 Innenpolitische Entwicklungen George W.
Bushs Erbe und der Kampf um seine Nachfolge Barack Obama - Politischer Aufbruch
in einem polarisierten Land Herausforderungen und erste Initiativen Die Reform
des Gesundheitssystems Wirtschafts - und Finanzkrise. Die USA in der Welt Obamas
Kriege Terrorbekämpfung und Überwachung Atomare Rüstungskontrolle - Obamas
Iranpolitik Präsidentschaftswahl 2012 Neue Herausforderungen - Obamas zweite
Amtszeit Einwanderungspolitik und Kampf gegen den Klimawandel Der coole
Präsident Donald Trump - Parteilichkeit und erneute Spaltung Der
Präsidentschaftswahlkampf 2016 Erste Initiativen. Russia Investigation und
Mueller Report Kongress und Zwischenwahlen von 2018 Supreme Court und
Bundesgerichte Ukraine-Affäre und Impeachment. Die USA und die Welt Der
Präsidentschaftswahlkampf 2020 und die Coronakrise. Gesellschaftliche Trends
Demographie, Ethnizität, Migration Bevölkerungsverschiebungen und Strukturwandel
der Wirtschaft Weltmacht im Wandel Anhang Ausgewählte weiterführende Literatur
Aufnahme der 50 Einzelstaaten in die Union Zeittafel Die Präsidenten und
Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten Personenregister Sachregister
Abbildungsverzeichnis 

Kritik


Aus: lehrerbibliothek, Oliver Neumann, 15.05.2007
Zur fünften Auflage dieser klassischen Geschichte der USA ist als Novum eine CD-ROM beigefügt, die in der Darstellung erwähnte Primärtexte (wie Reden, Gesetze, Memoranden) sowie eine Vielzahl von Bild- und Tondokumenten enthält. Jürgen Heidekings Geschichte der USA hat sich einen festen Platz in der deutschsprachigen Nordamerikaliteratur erobert. In der 4. Aufl. wurden 10 Jahre nach Ersterscheinung neuere Entwicklungen (wie die Geschichte des Internets), aktuelle Enthüllungen (wie die Identität des Watergate-Informanten "Deep Throat") sowie einzelne historische Ereignisse, die aus heutiger Forschungsperspektive besonders relevant erscheinen (wie die Dust Bowl-Katastrophe der 1930er Jahre) im Nachhinein in den Text eingefügt. Vor allem aber wurde die Erzählung bis ins Jahr 2006 fortgeführt und zahlreiche Schaubilder, Tabellen, Karten und Illustrationen wurden eingefügt. 

Autoreninfo

Prof. Dr. Christof Mauch ist Professor für Amerikanische Geschichte und Transatlantische Beziehungen an der LMU München und Leiter des Rachel Carson Center. 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr aus der Reihe:

Uni-Taschenbücher

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 592
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2020
Auflage: 7. aktual. und ergänzte Aufl
Sonstiges: BC. 1938
Maße: 247 x 182 mm
Gewicht: 1217 g
ISBN-10: 3825253996
ISBN-13: 9783825253998
Verlagsbestell-Nr.: 1938

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 29454181 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 92911
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 1938

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 8,65 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 5,30 €

LIBRI: 2758746
LIBRI-EK*: 25.93 € (25%)
LIBRI-VK: 37,00 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: AD AE AF AG AI AL AM AN AO AQ AR AS AT AU AW AX AZ BA BB BD BE BF BG BH BI BJ BL BM BN BO BQ BR BS BT BV BW BY BZ CA CC CD CF CG CH CI CK CL CM CN CO CR CU CV CW CX CY CZ DE DJ DK DM DO DZ EC EE EG EH ER ES ET FI FJ FK FM FO FR GA GB GD GE GF GG GH GI GL GM GN GP GQ GR GS GT GU GW GY HK HM HN HR HT HU ID IE IL IM IN IO IQ IR IS IT JE JM JO JP KE KG KH KI KM KN KP KR KW KY KZ LA LB LC LI LK LR LS LT LU LV LY MA MC MD ME MF MG MH MK ML MM MN MO MP MQ MR MS MT MU MV MW MX MY MZ NA NC NE NF NG NI NL NO NP NR NU NZ OM PA PE PF PG PH PK PL PM PN PR PS PT PW PY QA RE RO RS RU RW SA SB SC SD SE SG SH SI SJ SK SL SM SN SO SR SS ST SV SX SY SZ TC TD TF TG TH TJ TK TL TM TN TO TR TT TV TW TZ UA UG UM US UY UZ VA VC VE VG VI VN VU WF WS YE YT ZA ZM ZW
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 25520 

KNO: 83896362
KNO-EK*: 20.74 € (25%)
KNO-VK: 37,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNO-SAMMLUNG: UTB Uni-Taschenbücher 5399
KNOABBVERMERK: 7. Aufl. 2020. 592 S. 38 SW-Abb. 245 mm
KNOSONSTTEXT: BC. 1938
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.6575896.
Einband: Gebunden
Auflage: 7. aktual. und ergänzte Aufl
Sprache: Deutsch
Beilage(n): BC

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie