Lyonel Feininger

Porträt eines Lebens

von Platthaus, Andreas   (Autor)

Er prägte das von Walter Gropius gegründete Bauhaus, dem er als einziger Meister vom ersten bis zum letzten Tag angehörte - von 1919 bis zur Auflösung durch die Nationalsozialisten 1933 -, wie kaum ein Zweiter. Mit seinen Freunden Paul Klee und Wassily Kandinsky revolutionierte er die Kunst. Später wurde er so populär und von der Alltagskultur eingemeindet, dass man Bilder von ihm als Plakate bei einem großen schwedischen Möbelhaus kaufen konnte: Lyonel Feininger. 1871 in New York geboren, hielt er sich von seinem siebzehnten Lebensjahr an fast ein halbes Jahrhundert lang in Deutschland auf. Den Großteil dieser Zeit verbrachte er in Berlin, wo sich auch die rätselhaftesten Episoden seines Lebens abspielten. Warum blieb er, obwohl als «feindlicher Ausländer» registriert, während des Ersten Weltkriegs? Und warum verließ er, obwohl mit einer Jüdin verheiratet und Vater dreier Söhne, Nazi-Deutschland erst 1937? In der Persönlichkeit des Malers spiegelt sich das Dilemma einer doppelten Exil-Existenz im 20. Jahrhundert. Andreas Platthaus, der für dieses Buch zahlreiche Archivbestände auswerten konnte, erzählt das Leben eines Mannes, der sich im steten Zwiespalt zwischen amerikanischem und deutschem Selbstverständnis befand.

Buch (Gebunden)

EUR 32,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 02. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Er prägte das von Walter Gropius gegründete Bauhaus, dem er als einziger Meister vom ersten bis zum letzten Tag angehörte - von 1919 bis zur Auflösung durch die Nationalsozialisten 1933 -, wie kaum ein Zweiter. Mit seinen Freunden Paul Klee und Wassily Kandinsky revolutionierte er die Kunst. Später wurde er so populär und von der Alltagskultur eingemeindet, dass man Bilder von ihm als Plakate bei einem großen schwedischen Möbelhaus kaufen konnte: Lyonel Feininger. 1871 in New York geboren, hielt er sich von seinem siebzehnten Lebensjahr an fast ein halbes Jahrhundert lang in Deutschland auf. Den Großteil dieser Zeit verbrachte er in Berlin, wo sich auch die rätselhaftesten Episoden seines Lebens abspielten. Warum blieb er, obwohl als «feindlicher Ausländer» registriert, während des Ersten Weltkriegs? Und warum verließ er, obwohl mit einer Jüdin verheiratet und Vater dreier Söhne, Nazi-Deutschland erst 1937? In der Persönlichkeit des Malers spiegelt sich das Dilemma einer doppelten Exil-Existenz im 20. Jahrhundert. Andreas Platthaus, der für dieses Buch zahlreiche Archivbestände auswerten konnte, erzählt das Leben eines Mannes, der sich im steten Zwiespalt zwischen amerikanischem und deutschem Selbstverständnis befand. 

Kritik

Die Präzision und Spannung machen das Buch zu einem Porträt, in dem auch die Widersprüche in Leben und Werk Feiningers ausgeleuchtet und hinterfragt werden. Holger Teschke Mare 20220207 

Autoreninfo


Andreas Platthaus, geboren 1966 in Aachen, hat Philosophie, Rhetorik und Geschichte studiert. Er leitet das Ressort ®Literatur und literarisches Leben¯ der ®Frankfurter Allgemeinen Zeitung¯, für die er seit 1992 schreibt, und ist Autor zahlreicher Bücher, darunter die große Darstellung der Völkerschlacht bei Leipzig, ®1813¯, die lange auf der ®Spiegel¯-Bestsellerliste stand, und ®Lyonel Feininger. Porträt eines Lebens¯. Seit 2022 hat er die Künstlerische Leitung des Rheingau-Literatur-Festivals inne. Andreas Platthaus lebt in Leipzig und Frankfurt am Main. 

Mehr vom Verlag:

Rowohlt Berlin

Mehr vom Autor:

Platthaus, Andreas

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 448
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2021
Sonstiges: 31868
Maße: 220 x 147 mm
Gewicht: 690 g
ISBN-10: 3737101167
ISBN-13: 9783737101165
Verlagsbestell-Nr.: 31868

Herstellerkennzeichnung

Rowohlt Berlin
Neue Promenade 5
10178 Berlin
E-Mail: produktsicherheit@rowohlt.de

Bestell-Nr.: 30215331 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 40753
Libri-Relevanz: 60 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 31868

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 10,47 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 7,72 €

LIBRI: 2202425
LIBRI-EK*: 19.44 € (35%)
LIBRI-VK: 32,00 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11600 

KNO: 88378624
KNO-EK*: 14.58 € (35%)
KNO-VK: 32,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

P_ABB: 3 x 8 S. 4-farb. Tafeln
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2021. 448 S. 3 x 8 S. 4-farb. Tafeln. 215.00 mm
KNOSONSTTEXT: 31868
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie