PORTO-
FREI

Koenig, P: EISENBAHN KALENDER 2022: Peter König Eisenbahnbil

von Koenig, Peter (Maler)   (Autor)

Vom Maler Peter König (H) 332 x (B) 232 mm - 14 seitig - Wire-O-Bindung. INHALT: JANUAR: Eine Altbau-01 mit Zug Richtung Halle oder Leipzig im Erfurter Hauptbahnhof. Solche Leistungen übernahmen ab spätestens 1965 die Reko 01 (01.5). FEBRUAR: Bahnhof Gössnitz, Mitte der 70er-Jahre. Der Zug mit 58.30 (Reko aus G12) fährt gerade Richtung Glauchau aus. MÄRZ: Klötze (Altmark) liegt an der Strecke Salzwedel-Oebisfelde. Dorthin fährt gerade eine preuß. G10 aus. Die letzten G10 verschwanden Anfang der 70er-Jahre. APRIL: Blick zur Rudelsburg und Burg Saaleck um 1910. Der Zug mit preuß. S3 fährt Richtung Halle oder Leipzig. MAI: Markneukirchen lag an der kurzen, 1975 stillgelegten Stichbahn nach Erlbach im Vogtland. Die Markneukirchener Kreuzung "Dobritzschen" passiert gerade ein Zug mit 75.5 (sächs.XIV HT) in Richtung Erlbach. Die 75er waren hier bis etwa 1967 im Einsatz. JUNI: Schneeberg war Endpunkt der Nebenbahn Niederschlema-Schneeberg-Neustädtel (unweit Aue). Die 91.3 (preuß. T9.3) hat ihr Ziel bald erreicht. Im Hintergrund die Kirche St. Wolfgang. Motiv 30er-Jahre. JULI: Suhl-Neundorf in den 20er-Jahren mit der Zahnradbahn nach Schleusingen. Die Lok (preuß. T26) schob (auf dieser Strecke rückwärts) den Zug in der Zahnstange bis zum Friedberg hinauf und musste für die weitere Fahrt dann umsetzen. Den Zahnradbetrieb gab es hier bis 1927. AUGUST: Wertheim in den 30er-Jahren. Der Zug mit 75.1 (bad. VI b) fährt durch das Taubertal in Richtung Lauda, das Gleis vorn (durch die Schranke verdeckt) führt nach Lohr. SEPTEMBER: Um 1910 fährt eine sächs. VIII V2 in Richtung Dresden aus Zwickau aus. OKTOBER: Altena im Sauerland liegt an der Strecke Siegen - Hagen. Hier begann einst auch die meterspurige Kreis Altenaer Eisenbahn (KAE), deren Zug wir in Höhe der Station Mittlere Brücke sehen (Motiv 30er Jahre). Die Freudenstein-Lok bringt ihre Fuhre nach Lüdenscheid. Im Hintergrund die Burg Altena. NOVEMBER: Das Bw Haldensleben besaß bis Ende der 60er Jahre ein ganzes Sammelsurium unterschiedlicher ex-Privatbahnlokomotiven, die teils lange Umläufe hatten. Die 75 622 stammte von der Mecklenburgischen Friedrich Wilhelm Eisenbahn. Hier steht sie im Hauptbahnhof Magdeburg. Ihre Reichsbahnnummer hat sie erst 1949 bekommen. DEZEMBER: In der Pfalz gab mehrere Meterspurstrecken, die bis 1956 aber alle stillgelegt waren. Hier ein Zug auf der Strecke Ludwigshafen-Mundenheim - Meckenheim in Mutterstadt. Die Kastenlokomotive wurde als Gattung L1 bezeichnet. TITELBILD: Bahnhof Themar an der Werrabahn in Südthüringen - vor dem Ersten Weltkrieg. Den Zug Richtung Meiningen fährt eine preuß. P4.2. Als Gelegenheitsvorspann dient eine T4.1. Nach 1910 kamen etwa ein Dutzend T4.1 von der Berliner S-Bahn nach Thüringen.

Kalender (Kalender)

EUR 14,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar
(Kalender für das gewünschte Jahr vergriffen.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Vom Maler Peter König (H) 332 x (B) 232 mm - 14 seitig - Wire-O-Bindung. INHALT: JANUAR: Eine Altbau-01 mit Zug Richtung Halle oder Leipzig im Erfurter Hauptbahnhof. Solche Leistungen übernahmen ab spätestens 1965 die Reko 01 (01.5). FEBRUAR: Bahnhof Gössnitz, Mitte der 70er-Jahre. Der Zug mit 58.30 (Reko aus G12) fährt gerade Richtung Glauchau aus. MÄRZ: Klötze (Altmark) liegt an der Strecke Salzwedel-Oebisfelde. Dorthin fährt gerade eine preuß. G10 aus. Die letzten G10 verschwanden Anfang der 70er-Jahre. APRIL: Blick zur Rudelsburg und Burg Saaleck um 1910. Der Zug mit preuß. S3 fährt Richtung Halle oder Leipzig. MAI: Markneukirchen lag an der kurzen, 1975 stillgelegten Stichbahn nach Erlbach im Vogtland. Die Markneukirchener Kreuzung "Dobritzschen" passiert gerade ein Zug mit 75.5 (sächs.XIV HT) in Richtung Erlbach. Die 75er waren hier bis etwa 1967 im Einsatz. JUNI: Schneeberg war Endpunkt der Nebenbahn Niederschlema-Schneeberg-Neustädtel (unweit Aue). Die 91.3 (preuß. T9.3) hat ihr Ziel bald erreicht. Im Hintergrund die Kirche St. Wolfgang. Motiv 30er-Jahre. JULI: Suhl-Neundorf in den 20er-Jahren mit der Zahnradbahn nach Schleusingen. Die Lok (preuß. T26) schob (auf dieser Strecke rückwärts) den Zug in der Zahnstange bis zum Friedberg hinauf und musste für die weitere Fahrt dann umsetzen. Den Zahnradbetrieb gab es hier bis 1927. AUGUST: Wertheim in den 30er-Jahren. Der Zug mit 75.1 (bad. VI b) fährt durch das Taubertal in Richtung Lauda, das Gleis vorn (durch die Schranke verdeckt) führt nach Lohr. SEPTEMBER: Um 1910 fährt eine sächs. VIII V2 in Richtung Dresden aus Zwickau aus. OKTOBER: Altena im Sauerland liegt an der Strecke Siegen - Hagen. Hier begann einst auch die meterspurige Kreis Altenaer Eisenbahn (KAE), deren Zug wir in Höhe der Station Mittlere Brücke sehen (Motiv 30er Jahre). Die Freudenstein-Lok bringt ihre Fuhre nach Lüdenscheid. Im Hintergrund die Burg Altena. NOVEMBER: Das Bw Haldensleben besaß bis Ende der 60er Jahre ein ganzes Sammelsurium unterschiedlicher ex-Privatbahnlokomotiven, die teils lange Umläufe hatten. Die 75 622 stammte von der Mecklenburgischen Friedrich Wilhelm Eisenbahn. Hier steht sie im Hauptbahnhof Magdeburg. Ihre Reichsbahnnummer hat sie erst 1949 bekommen. DEZEMBER: In der Pfalz gab mehrere Meterspurstrecken, die bis 1956 aber alle stillgelegt waren. Hier ein Zug auf der Strecke Ludwigshafen-Mundenheim - Meckenheim in Mutterstadt. Die Kastenlokomotive wurde als Gattung L1 bezeichnet. TITELBILD: Bahnhof Themar an der Werrabahn in Südthüringen - vor dem Ersten Weltkrieg. Den Zug Richtung Meiningen fährt eine preuß. P4.2. Als Gelegenheitsvorspann dient eine T4.1. Nach 1910 kamen etwa ein Dutzend T4.1 von der Berliner S-Bahn nach Thüringen. 

Autoreninfo

Peter König verbrachte seine Kindheit von 1959 bis 1962 in Zella-Mehlis. Dann zog er mit seinen Eltern nach Erfurt. Er machte sein Hobby zum Beruf und arbeitete von 1981 bis 1986 als Lokomotivführer beim Bw Meiningen, ab 1986 beim Bw Aue und ist heute bei der Dresdner Einsatzstelle Zwickau beschäftigt. Peter Königs Vorbild war der Erfurter Lokomotivführer und Maler Hans Köhler. In zahlreichen Fachzeitschriften und Büchern finden wir Zeichnungen und Gemälde von Peter König. Von seine 1.600 Bildern wurden bisher zahlreiche Postkarten, Kalender sowie 500 in fünf Büchern veröffentlicht. Peter König lebt in Aue, ist verheiratet und hat zwei Kinder. 

Mehr vom Verlag:

Rockstuhl Verlag

Mehr vom Autor:

Koenig, Peter (Maler)

Produktdetails

Medium: Kalender
Format: Kalender
Seiten: 14
Sprache: Deutsch
Erschienen: Februar 2021
Sonstiges: Spiralbindung
Maße: 231 x 335 mm
Gewicht: 264 g
ISBN-10: 395966561X
ISBN-13: 9783959665612

Herstellerkennzeichnung

Rockstuhl Verlag
Lange Brüdergasse 12
99947 Bad Langensalza
E-Mail: verlag-rockstuhl@web.de

Bestell-Nr.: 30540979 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 5,02 €
Porto: 3,15 €
Deckungsbeitrag: 1,87 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 8.17 € (35%)
LIBRI-VK: 14,95 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 044 Vergriffen - Erscheinungstermin NA unbestimmt * EK = ohne MwSt.

UVP: 2 
Warengruppe: 76100 

KNO: 89713415
KNO-EK*: 8.17 € (35%)
KNO-VK: 14,95 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Kalender
KNOABBVERMERK: 2021. 14 S. 14 Abb. 32.2 x 23.2 cm
KNOSONSTTEXT: Spiralbindung
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.81787876. Neuausg. siehe T.-Nr.95537017.
Einband: Kalender
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Spiralbindung

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie