PORTO-
FREI

Ooyen, R: Rezensierte Verfassungspolitologie 1

Aktuelle Literatur zu Politik - Verfassung - Staat

von Ooyen, Robert C. van   (Autor)

Die Verfassung ist das gemeinsame Band einer pluralistischen Gesellschaft, Grundlage und Gegenstand des politischen Handelns. Mit dieser Rezensionssammlung werden neben Informationen zu einzelnen Büchern auch die aktuellen Diskussionslinien um "Politik und Verfassung" deutlich: der neuerliche Streit um den "Staat", die "Demokratie und europäische Integration", Kontroversen um "Integration und Ausländer", "Freiheit und Sicherheit", sowie Fragen des Verfassungsvergleichs und des politischen Systems. Die deutsche Politikwissenschaft entdeckt die Macht des Bundesverfassungsgerichts und die Klassiker bleiben beim Wandel zur post- und supranationalen Staatlichkeit aktuell. Schließlich fügt sich diese Arbeit in Bemühungen ein, die "Verfassungspolitologie" als wissenschaftliche Disziplin voranzutreiben - in Abgrenzung zu etatistischen Staatslehren ebenso wie zu antipluralistischen Verfassungslehren der "Integration" und des "Volkswillens". Bd. 1 thematisiert: Politik - Verfassung - Staat Bd. 2 thematisiert: Verfassungsgerichtsbarkeit

Buch (Kartoniert)

EUR 26,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die Verfassung ist das gemeinsame Band einer pluralistischen Gesellschaft, Grundlage und Gegenstand des politischen Handelns. Mit dieser Rezensionssammlung werden neben Informationen zu einzelnen Büchern auch die aktuellen Diskussionslinien um "Politik und Verfassung" deutlich: der neuerliche Streit um den "Staat", die "Demokratie und europäische Integration", Kontroversen um "Integration und Ausländer", "Freiheit und Sicherheit", sowie Fragen des Verfassungsvergleichs und des politischen Systems. Die deutsche Politikwissenschaft entdeckt die Macht des Bundesverfassungsgerichts und die Klassiker bleiben beim Wandel zur post- und supranationalen Staatlichkeit aktuell. Schließlich fügt sich diese Arbeit in Bemühungen ein, die "Verfassungspolitologie" als wissenschaftliche Disziplin voranzutreiben - in Abgrenzung zu etatistischen Staatslehren ebenso wie zu antipluralistischen Verfassungslehren der "Integration" und des "Volkswillens". Bd. 1 thematisiert: Politik - Verfassung - Staat Bd. 2 thematisiert: Verfassungsgerichtsbarkeit 

Inhaltsverzeichnis

1 Klassiker der Rechts- und Verfassungspolitologie: Otto Kirchheimer (2021) 2
Strafrecht und Gesellschaft: Kirchheimer Kritische Kriminologie (2021) 3
Kirchheimer Edition - Gesammelte Schriften (2019) 4 Das "Deutsche" in der
deutschen Staatsrechtslehre (2019) 5 Das Volk als Problem vernünftiger
Herrschaft 6 Generationswechsel: nach Häberle - das "neue" JöR (2018) 7
Demokratie durch Losverfahren (2ß17) 8 Kelsen-Renaissance: Neuere Forschung und
Rezeption zu einer langjährigen persona non grata der (bundes)deutschen
Staatsrechtslehre (2017) 9 Kurzrezensionen (2016-2015) 10 "Weimar" - ein
Paradigmenwechsel: Vom "antidemokratischen Denken" zur Avantgarde der
Verfassungspolitologie pluralistischer Demokratie bei Preuß, Anschütz, Thoma,
Kelsen, Heller - und Loewenstein (2016) 11 Mehr Realismus - und mehr als
Realismus: "Politics" von Morgenthau neu gelesen (2016) 12 Staatstheorie eines
katholisch-sozialdemokratisch-liberalen Etatisten (2015) 13 Sigmund Neumann im
Kontext der Totalitarismustheorie: Zur deutschen Erstausgabe eines Klassikers
(2014) 14 Kurzrezensionen (2014-2013) 15 Völkerstrafrecht und internationale
Strafgerichtsbarkeit (2014) 16 Kurzrezensionen (2012-2011) 17 Die Welt der
Verfassung und Verfassungen der Welt im JöR (2011) 18 Realistische
Demokratietheorie bei Gustav Radbruch und Richard Thoma im Kontext von
Relativismus und Positivismus (2010) 19 Hans Kelsen Werke (2009) 20
Kurzrezensionen (2010-2007) 21 Politiktheoretische Implikationen der Lehren von
Kelsen und Smend (2007) 22 Der Staat - und kein Ende? (2006) 23 Kurzrezensionen
(2006-2005) 24 Demokratie, Verfassung und politische Kultur in der Weimarer
Staatsdiskussion (2004) 25 Kurzrezensionen (2004-2003) 

Mehr vom Verlag:

Verlag f.Verwaltungswisse

Mehr vom Autor:

Ooyen, Robert C. van

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 261
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 2021
Auflage: 7., erweiterte Auflage
Maße: 204 x 144 mm
Gewicht: 332 g
ISBN-10: 394935302X
ISBN-13: 9783949353024

Herstellerkennzeichnung

Verlag f.Verwaltungswisse
Eschersheimer Landstraße 508
60433 Frankfurt
E-Mail: verlag@polizeiwissenschaft.de

Bestell-Nr.: 31246572 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,04 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 5,20 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 18.1 € (28%)
LIBRI-VK: 26,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27430 

KNO: 91551263
KNO-EK*: 18.86 € (20%)
KNO-VK: 26,90 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

KNOABBVERMERK: 7., erw. Aufl. 2021. 261 S. 21 cm
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.79483828.
Einband: Kartoniert
Auflage: 7., erweiterte Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie