PORTO-
FREI

Energiewende einfach erklärt

Von guten Absichten und unbequemen Fakten

von Ströbele, Wolfgang   (Autor)

Dieses Buch stellt das Vorhaben der seit 2011 in Deutschland angestrebten Energiewende mit Schwerpunkt auf der Nutzung von elektrischem Strom aus erneuerbaren Quellen auf den Prüfstand. Deutschland will mit dieser Vorgehensweise einen Beitrag zu einer weitestgehend CO2-freien Energieversorgung leisten und plant eine beispielhaft gelungene, neuartige, deutlich ¿klimaneutralere¿ Energiebereitstellung für Stromanwendungen, Mobilität, Heizung sowie gewerbliche und industrielle Bedarfe. Diese Energiewende stellt eine enorme, bisher einzigartige technische und organisatorische Herausforderung dar. Wenn die Politik die damit verbundenen Größenordnungen über die nächsten 20 Jahre nicht berücksichtigt, wird die Energiewende in der bisher praktizierten Form nicht gelingen. Und schon auf dem Weg bis 2030 drohen einige höchst riskante Stolpersteine.Der Autor erläutert die wichtigsten technischen Hintergründe und Voraussetzungen einer funktionierenden Energiewende undzeigt auf, wo zwar gute Absichten, jedoch durch die bisherige Politik zu wenig beachtete sachliche und auch technische Probleme vorherrschen. Er gibt wissenschaftlich fundierte Anregungen, welche Probleme bewältigt werden müssen, damit die Energiewende doch noch zu einem Erfolg werden kann.

Buch (Kartoniert)

EUR 29,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Dieses Buch stellt das Vorhaben der seit 2011 in Deutschland angestrebten Energiewende mit Schwerpunkt auf der Nutzung von elektrischem Strom aus erneuerbaren Quellen auf den Prüfstand. Deutschland will mit dieser Vorgehensweise einen Beitrag zu einer weitestgehend CO2-freien Energieversorgung leisten und plant eine beispielhaft gelungene, neuartige, deutlich ¿klimaneutralere¿ Energiebereitstellung für Stromanwendungen, Mobilität, Heizung sowie gewerbliche und industrielle Bedarfe. Diese Energiewende stellt eine enorme, bisher einzigartige technische und organisatorische Herausforderung dar. Wenn die Politik die damit verbundenen Größenordnungen über die nächsten 20 Jahre nicht berücksichtigt, wird die Energiewende in der bisher praktizierten Form nicht gelingen. Und schon auf dem Weg bis 2030 drohen einige höchst riskante Stolpersteiner Autor erläutert die wichtigsten technischen Hintergründe und Voraussetzungen einer funktionierenden Energiewende undzeigt auf, wo zwar gute Absichten, jedoch durch die bisherige Politik zu wenig beachtete sachliche und auch technische Probleme vorherrschen. Er gibt wissenschaftlich fundierte Anregungen, welche Probleme bewältigt werden müssen, damit die Energiewende doch noch zu einem Erfolg werden kann. 

Inhaltsverzeichnis

Ohne Sonnenenergie kein irdisches Leben - Klimaänderungen I natürlichen Ursprungs.- Ein bisschen Thermodynamik.- Energieeinheiten: Kilowatt ist nicht Kilowattstunde!.- Verbrennungsprozesse und ihre Folgen.- "Umpflügen der Erde" der wachsenden Menschheit - Klimaänderung I.- Entdeckung fossiler Energieträger: Kohle, Öl, Erdgas.- Elektrizität: Ein ganz besonderer Energieträger.- Kernenergie: CO2-frei mit eigenen Problemen.- Größenordnungen des Energieverbrauchs in Deutschland.- CO2 und andere Treibhausgase - menschengemachte Klimaänderung II.- Denkbare Ursachen des seit 1850 beobachteten Klimawandels?.- Der EU-CO2-Emissionshandel seit 2005.- Die Vorgeschichte der deutschen Energiewende: Von 1970 bis 2011.- Erneuerbare Stromerzeugung: Fundament der Energiewende.- Volatile Stromerzeugung aus Wind und Sonne.- Die E-Mobilität: Batterie- oder Wasserstoff-E-Auto.- Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien.- Notwendigkeit neuerTechniken, deren Größenordnungen und Zeitachse.- Ökonomische Größenordnungen - Ist "die Ökonomie" Schuld am Elend der Welt?.- Medien: Breite Fachinformation oder "Fake News".- Resümee in drei Teilen: Was können wir wie sicher wissen?.- Schlussfolgerungen. 

Autoreninfo

Prof. em. Dr. Wolfgang Ströbele war Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und davor an der CvO-Universität Oldenburg. Neben seiner über 30-jährigen Forschungstätigkeit in der Umwelt- und Energieökonomik war er Berater für Regierungen, Parlamente und Verbände, u.a. über 9 Jahre für die Bundesnetzagentur für "Energiewirtschaft". Zudem ist er Autor zahlreicher Lehrbücher und Fachpublikationen zu umwelt-, ressourcen- und energieökonomischen Themen. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr vom Autor:

Ströbele, Wolfgang

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 208
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2022
Auflage: 1. Auflage 2022
Sonstiges: 978-3-658-36690-2 89176644
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 276 g
ISBN-10: 3658366907
ISBN-13: 9783658366902
Verlagsbestell-Nr.: 978-3-658-36690-2

Bestell-Nr.: 32190745 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 978-3-658-36690-2

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,01 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 5,17 €

LIBRI: 2829567
LIBRI-EK*: 21.02 € (25%)
LIBRI-VK: 29,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 17830 

KNO: 95422498
KNO-EK*: 21.02 € (25%)
KNO-VK: 29,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

P_ABB: XIV, 188 S. 10 Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2022. xiv, 191 S. XIV, 191 S. 10 Abb. 210 mm
KNOSONSTTEXT: 978-3-658-36690-2 89176644
Einband: Kartoniert
Auflage: 1. Auflage 2022
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie