PORTO-
FREI

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte

von Schmidt, Sonja   (Autor)

Die Diskussionen über die Zukunft der Biotonne und die aus ökologischer und ökonomischer Sicht"beste"Entsorgung von Bioabfällen werden in Deutschland seit der Einführung der Biotonne vor mehr als 25 Jahren immer wieder geführt. Anlässe bieten neue Abfallbehandlungstechniken, knappe Haushaltskassen oder Änderungen der gesetzlichen Vorgaben. In Europa steht das Thema vor allem in den jüngsten Beitrittsländern der EU zur Debatte. Gefragt wird dabei: Ist die Eigenkompostierung besser als die Biotonne? Sollen Bioabfälle überhaupt getrennt erfasst und verwertet werden? Können Bioabfälle nicht auch gemeinsam mit dem Restabfall entsorgt werden? Welche Bedeutung hat das Umweltbewußtsein und das Entsorgungsverhalten in den Haushalten? Sind dezentrale Systeme besser als zentrale Systeme? Wie kann man alle ökologischen Nutzen von Entsorgungsoptionen bewerten? Welche Rolle spielt das Entsorgungsgebiet, z.B. die Verhältnisse in städtischen und ländlichen Regionen? Diese Fragen werden in dem vorliegenden Buch beantwortet, und der bisherige Stand der Forschung wird dargestellt. Es werden Entsorgungsoptionen für Bioabfälle, die als Küchen- und Gartenabfälle in den Haushalten eines Entsorgungsgebiets anfallen, aus ökologischer Sicht mit der Methode der Ökobilanz bewertet. Untersucht werden sämtliche Bestandteile der Entsorgung - von der Erfassung bis hin zu Äquivalenzprozessen. Ergebnisse aus Untersuchungen, die ökonomische Aspekte der Entsorgung behandeln, werden ebenfalls berücksichtigt. Die in dieser Studie entwickelte Methode integriert die für ein Entsorgungsgebiet spezifischen Randbedingungen in die Bewertung. Die Vorgehensweise kann auf jedes Untersuchungsgebiet übertragen werden. Die Arbeit zeigt, dass sich für einzelne Bestandteile des Entsorgungssystems Bewertungsergebnisse ableiten lassen, die unabhängig von den Verhältnissen im Entsorgungsgebiet gelten. Es wird jedoch auch deutlich, dass bei der Bewertung der übrigen Bestandteile die für ein Entsorgungsgebiet spezifischen Randbedingungen für das Ergebnis relevant sind.

Buch (Kartoniert)

EUR 39,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Lieferzeit ca. 2 bis 4 Wochen
(Besorgungstitel, verlagsbedingte Lieferzeit ca. 2 bis 4 Wochen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die Diskussionen über die Zukunft der Biotonne und die aus ökologischer und ökonomischer Sicht"beste"Entsorgung von Bioabfällen werden in Deutschland seit der Einführung der Biotonne vor mehr als 25 Jahren immer wieder geführt. Anlässe bieten neue Abfallbehandlungstechniken, knappe Haushaltskassen oder Änderungen der gesetzlichen Vorgaben. In Europa steht das Thema vor allem in den jüngsten Beitrittsländern der EU zur Debatte. Gefragt wird dabei: Ist die Eigenkompostierung besser als die Biotonne? Sollen Bioabfälle überhaupt getrennt erfasst und verwertet werden? Können Bioabfälle nicht auch gemeinsam mit dem Restabfall entsorgt werden? Welche Bedeutung hat das Umweltbewußtsein und das Entsorgungsverhalten in den Haushalten? Sind dezentrale Systeme besser als zentrale Systeme? Wie kann man alle ökologischen Nutzen von Entsorgungsoptionen bewerten? Welche Rolle spielt das Entsorgungsgebiet, z.B. die Verhältnisse in städtischen und ländlichen Regionen?

Diese Fragen werden in dem vorliegenden Buch beantwortet, und der bisherige Stand der Forschung wird dargestellt. Es werden Entsorgungsoptionen für Bioabfälle, die als Küchen- und Gartenabfälle in den Haushalten eines Entsorgungsgebiets anfallen, aus ökologischer Sicht mit der Methode der Ökobilanz bewertet. Untersucht werden sämtliche Bestandteile der Entsorgung - von der Erfassung bis hin zu Äquivalenzprozessen. Ergebnisse aus Untersuchungen, die ökonomische Aspekte der Entsorgung behandeln, werden ebenfalls berücksichtigt. Die in dieser Studie entwickelte Methode integriert die für ein Entsorgungsgebiet spezifischen Randbedingungen in die Bewertung. Die Vorgehensweise kann auf jedes Untersuchungsgebiet übertragen werden. Die Arbeit zeigt, dass sich für einzelne Bestandteile des Entsorgungssystems Bewertungsergebnisse ableiten lassen, die unabhängig von den Verhältnissen im Entsorgungsgebiet gelten. Es wird jedoch auch deutlich, dass bei der Bewertung der übrigen Bestandteile die für ein Entsorgungsgebiet spezifischen Randbedingungen für das Ergebnis relevant sind. 

Mehr vom Verlag:

Ibidem-Verlag

Mehr vom Autor:

Schmidt, Sonja

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Erschienen: 2006
Gewicht: 560 g
ISBN-10: 3898217450
ISBN-13: 9783898217453

Herstellerkennzeichnung

Ibidem-Verlag
Leuschnerstraße 40
30457 Hannover
E-Mail: info@ibidem-verlag.de

Bestell-Nr.: 3220642 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,46 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 4,71 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: € (%)
LIBRI-VK: 0,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16860 

KNO: 18345377
KNO-EK*: 27.97 € (20%)
KNO-VK: 39,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNOABBVERMERK: 2006
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher › Freizeit, Haus & Garten › Gärtnern & Pflanzen › Nutzgarten & Gemüseanbau › Kompost

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie