Wer schweigt, stimmt zu

Über den Zustand unserer Zeit. Und darüber, wie wir leben wollen.

von Guérot, Ulrike   (Autor)

Wie wollen wir eigentlich leben? Nach zwei Jahren Pandemie, in zermürbten Gesellschaften, verformten Demokratien, polarisierten Debatten, erschöpften Volkswirtschaften und eingeschränkten Freiheitsrechten, liegt diese Frage mitten auf dem europäischen Tisch! Ulrike Guérot hat ein wütendes Essay für all diejenigen geschrieben, die nicht so leben wollen wie in den letzten zwei Jahren; die einem Virus nicht noch ein demokratischen System hinterher schmeißen, und die ihre Freiheit nicht für eine vermeintliche Sicherheit verspielen wollen. Ein Buch gegen den transhumanistischen Zeitgeist, der mit einer als Lebensrettung maskierten Kontrollpolitik genau das verspielt, was das Mysterium des Lebens ausmacht.

Buch (Gebunden)

EUR 16,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 28. März 2023, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Wie wollen wir eigentlich leben? Nach zwei Jahren Pandemie, in zermürbten Gesellschaften, verformten Demokratien, polarisierten Debatten, erschöpften Volkswirtschaften und eingeschränkten Freiheitsrechten, liegt diese Frage mitten auf dem europäischen Tisch! Ulrike Guérot hat ein wütendes Essay für all diejenigen geschrieben, die nicht so leben wollen wie in den letzten zwei Jahren; die einem Virus nicht noch ein demokratischen System hinterher schmeißen, und die ihre Freiheit nicht für eine vermeintliche Sicherheit verspielen wollen. Ein Buch gegen den transhumanistischen Zeitgeist, der mit einer als Lebensrettung maskierten Kontrollpolitik genau das verspielt, was das Mysterium des Lebens ausmacht. 

Inhaltsverzeichnis

GliederungVorbemerkung9Teil I Wo wir stehen21Von Pflicht & RechtVon der Verformung der DemokratieVon Propaganda, Sprachverwirrung & NiedertrachtVon Entmündigung & geltendem, aber bedeutungslosem RechtTeil II Was passiert ist63Von Logic & ProportionÜber Wahrheit & ErzählungÜber Macht & VerschwörungTeil III Was wir jetzt machen89Die Dystopie: wo es gerade hingehtTranshumanismus - oder: die Aufkündigung der politischen Theorie?Die Utopie: wie wir leben und wo wir hinwollenSchlussbemerkung123Danksagung135 

Kritik

"Lesen! Dieses Essay gehört in jeden Haushalt. Weil wir alle betroffen sind."
Freitag Blog

"Wie steht es um die Bürgerrechte? Darüber hat Gerd Dehnel mit Ulrike Gu‚rot gesprochen"
rbb Inforadio

"Eine interessante Analyse"
Der Freitag

"Die Corona-Politik [kann] eine Lehre, wie man es nicht macht: Die Bonner Professorin will durch umfassende Demokratisierung einen autoritären Kapitalismus verhindern."
NZZ

"Gu‚rot betont, wie wichtig für eine Demokratie das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Standpunkte ist."
Nachdenkseiten

"Das Buch von Ulrike Gu‚rot ist eine Gebrauchsanweisung zur (Wieder-) Erlangung von Mündigkeit, eine Hommage an die Freiheit und ein Manifest der Menschlichkeit und Vernunft. Unbedingte Kaufempfehlung!"
Ständige Publikumskonferenz

"Ulrike Gu‚rot schreibt über das Verhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit. Und sie warnt vor der pauschalen Ausgrenzung von Stimmen, die eine vom "Mainstream" abweichende Sicht vertreten."
SWR1 Leute

"Dieses Buch über Auswüchse und Folgen des Corona-Regiments ist deshalb so wertvoll, weil es aus einer linken Perspektive kraftvoll hinterfragt, was eine fast komplett mit schönen Floskeln gekaperte Linke inzwischen als gegeben nimmt."
Norbert Häring

"Ulrike Gu‚rot kritisiert die Coronamaßnahmen. Diese hätten die Fundamente von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Gesellschaft ernsthaft gefährdet."
WDR5 Politikum

"Ulrike Gu‚rot kritisiert die Corona-Maßnahmen der Regierung vehement - und so, dass das wiederum heftige Kritik hervorruft. Dabei will die Politologin versöhnen, nicht polarisieren."
Deutschlandfunk Kultur

"Die Politikwissenschafterin Ulrike Guerot will mit ihrer Kampfschrift gegen die Corona-Maßnahmen und Impfkampagnen zu einem offenen Diskurs beitragen."
Der Standard

"Dieses Buch ist ein Befreiungsschlag. Ihr gelingt es ..., die Beschädigung des demokratischen Gefüges plausibel zu beschreiben. ... Mit Sorge blickt Ulrike Guerot darauf, wie Gerichte, Universitäten und Medien, Säulen der Demokratie, auf diesen staatlich verordneten Ausnahmezustand reagiert haben."
Deutschlandfunk Andruck

"In ihrem neuerschienenen Buch "Wer schweigt, stimmt zu" setzt sich die Politikwissenschaftlerin und Europaexpertin Ulrike Gu‚rot mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der deutschen Pandemiepolitik auseinander und fordert eine neue Debatte über den Freiheitsbegriff."
Philosophie Magazin

"Man gewinnt mit diesem aufgeweckten Essay einen kraftvollen Denkmotor und engagierten Freund."
In München

"Ein lesenswerter Essay für alle DemokratiefreundInnen"
kommbuch  

Mehr vom Verlag:

Westend

Mehr vom Autor:

Guérot, Ulrike

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 144
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2022
Maße: 207 x 127 mm
Gewicht: 246 g
ISBN-10: 3864893593
ISBN-13: 9783864893599

Bestell-Nr.: 32359022 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 6751
Libri-Relevanz: 80 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,49 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,65 €

LIBRI: 2838596
LIBRI-EK*: 10.47 € (30%)
LIBRI-VK: 16,00 €
Libri-STOCK: 101
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17410 

KNO: 95542830
KNO-EK*: 10.47 € (30%)
KNO-VK: 16,00 €
KNV-STOCK: 100

KNOABBVERMERK: 2022. 144 S. 215 mm
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie