Produktbeschreibung
Vom Leben zwischen den Meeren
Pointiert und mit Tiefgang stellen die Autoren ihre gemeinsame Heimat vor: das Land zwischen Ostsee und Nordsee, dessen Charme von Lieblichkeit und hanseatischer Strenge, Melancholie und freundlicher Gemütlichkeit geprägt ist. Sie erzählen vom Alltag an den Küsten und auf den Inseln, vom Wattenmeer und den Halligen, von Dorffesten und stolzen Städten wie Lübeck und Flensburg. Vom Seegang und vom Wetterbericht als beliebtestem Small-Talk-Thema. Von Donnerkeilen und Windflüchtern, vom Biikebrennen und Rummelpottlaufen. Und davon, wie der Grünkohl seinen Ruf als »Palme des Nordens« verteidigt.
Inhaltsverzeichnis
EinleitungEine Gebrauchsanweisung für die Gebrauchsanweisung
Nordisch by NatureSteine, Torf und ungefährliche Tiere
Moin und gut istÜber Sprache, Namen und so
Dor kümmt een Schipp ut HollandBräuche, Feste und Folklore
Es folgt der Wetterbericht ...Über das Small-Talk-Thema Nummer eins,
Wetterpragmatismus und gefühlte Temperaturen
Erst die Arbeit und dann Leben, wo andere Urlaub machen
Dat se bliven ewich tosamende ungedeltEin großes Hin und Her - die Geschichte
Schleswig-Holsteins
Und unsern kranken Nachbarn auchVon Herrenhäusern, Geestbauern und Mondnächten
Rüm Hart - klaar KimmingGo West! Die Nordseeküste mit ihren Halligen und Inseln
Die Moorleichen finden Sie im ObergeschossAusflugsziele, besondere Orte,
Highlights
Im NiemandslandÜber das Leben an und mit Grenzen, Butterfahrten und Petuhtanten
Pharisäer, Tote Tanten und Errötende JungfrauenSchleswig-Holstein kulinarisch
Kopfreisen und LeuchttürmeKunst und Künstler zwischen den Meeren
Das Meer ist ...... Wirtschaftsgrundlage, Transportweg, Sportplatz,
Lebensgefühl?
Nachwort: Tschüß - mit ßOder: Die Ewigkeit sieht aus wie Wrist
Kritik
¯Sie schreiben mit einer lockeren Art und viel nordischem Humor.® StadtRadio Göttingen "Book's n' Rock's" 20220815
Autoreninfo
Mareike Krügel, 1977 in Kiel geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Sie erhielt zahlreiche Stipendien, u.a. in der Villa Decius in Krakau, und ist Mitglied im PEN Deutschland. Im Jahr 2003 bekam sie den Förderpreis der Stadt Hamburg und wurde 2006 mit dem Friedrich-Hebbel-Preis ausgezeichnet. Mareike Krügel hat fünf Romane veröffentlicht, zuletzt ¯Schwester®, außerdem im Sommer 2022 die ¯Gebrauchsanweisung für Schleswig-Holstein®. Mit ihrem Mann Jan Christophersen und den gemeinsamen Kindern lebt sie an der Küste Schleswig-Holsteins.