Geschichte des Buches

Von der Alten Welt bis zur Gegenwart

von Hilz, Helmut   (Autor)

VON TONTAFELN UND SCHRIFTROLLEN BIS ZUM EBOOK Bücher begleiten uns durchs Leben und sind Teil des Alltags. Aber seit wann gibt es die eigentlich und wie sind sie entstanden? Sie sind Gedächtnis und zugleich wichtigster Wissensspeicher der Menschheit. Frühe Formen waren Tontafeln und Schriftrollen, in der Spätantike entstand die bis heute vertraute Gestalt des Buches, zu der in der Gegenwart das E-Book getreten ist. Helmut Hilz schildert anschaulich die Entwicklung der Buchkultur und weckt das Bewusstsein für die große gesellschaftliche Bedeutung des Buches.

Buch (Kartoniert)

EUR 12,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 07. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

VON TONTAFELN UND SCHRIFTROLLEN BIS ZUM EBOOK

Bücher begleiten uns durchs Leben und sind Teil des Alltags. Aber seit wann gibt es die eigentlich und wie sind sie entstanden? Sie sind Gedächtnis und zugleich wichtigster Wissensspeicher der Menschheit. Frühe Formen waren Tontafeln und Schriftrollen, in der Spätantike entstand die bis heute vertraute Gestalt des Buches, zu der in der Gegenwart das E-Book getreten ist. Helmut Hilz schildert anschaulich die Entwicklung der Buchkultur und weckt das Bewusstsein für die große gesellschaftliche Bedeutung des Buches. 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung


Die Alte Welt: Tontafeln und Schriftrollen

Die Handschrift des Mittelalters

Gutenbergs Erfindung - die Zeit der Inkunabeln

Die Neuzeit beginnt - Bücher im 16. Jahrhundert

Die Epoche der Kupferstichwerke und Enzyklopädien

Die Industrialisierung der Druckproduktion

Das Buch im Zwanzigsten Jahrhundert: Vernichtung und Massenproduktion

Das Buch der Gegenwart

Hat das gedruckte Buch noch eine Zukunft?


Literatur
Bildnachweis
Dank
Sachregister 

Autoreninfo

Helmut Hilz, wissenschaftlicher Bibliothekar und Historiker, leitet die Bibliothek des Deutschen Museums in München und ist auch als Lehrbeauftragter für Buch- und Bibliotheksgeschichte tätig. 

Mehr vom Verlag:

C.H. Beck

Mehr aus der Reihe:

C. H. Beck Wissen

Mehr vom Autor:

Hilz, Helmut

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 128
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2022
Maße: 177 x 114 mm
Gewicht: 134 g
ISBN-10: 3406788106
ISBN-13: 9783406788109

Herstellerkennzeichnung

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
E-Mail: andreas.skasa@beck.de

Bestell-Nr.: 32541487 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 276587
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,36 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 1,52 €

LIBRI: 2850372
LIBRI-EK*: 7.85 € (30%)
LIBRI-VK: 12,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 25100 

KNO: 95627060
KNO-EK*: 6.51 € (30%)
KNO-VK: 12,00 €
KNO-STOCK: 3

KNO-SAMMLUNG: C.H.BECK Wissen 2937
P_ABB: mit 7 Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2022. 128 S. mit 7 Abbildungen. 180 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): broschiert

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie