PORTO-
FREI

Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

von UTB GmbH

Die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik hat sich in den letzten Jahrzehnten als eine forschungsstarke wissenschaftliche Disziplin etabliert. Sie bearbeitet in Forschung und Lehre die spezifischen Aufgabenfelder und Probleme der Grundschule auch mit internationalen Bezügen. Dieses Handbuch spiegelt die thematische Breite der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik sowie ihren wissenschaftlichen Anspruch wider. Das Handbuch ist systematisch angelegt und informiert in seinen forschungsbasierten Beiträgen über die pädagogisch-didaktischen Grundlagen für professionelles Handeln in den Lernbereichen und Fächern der Grundschule. Die in dem Band versammelten Themen werden fundiert und differenziert auf der Basis des aktuellen Wissens- und Forschungsstandes sowie mit Bezügen zur pädagogischen Praxis bearbeitet. Somit bietet das Handbuch einen fundierten Überblick u.a. über die institutionelle Verfassung und professionelle Ausstattung der Grundschule, über die Heterogenität der Grundschulkinder sowie über pädagogische und didaktische Handlungsfelder mit fachspezifischer und fächerübergreifender Konkretisierung.

Buch (Gebunden)

EUR 44,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 13. Juni 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik hat sich in den letzten Jahrzehnten als eine forschungsstarke wissenschaftliche Disziplin etabliert. Sie bearbeitet in Forschung und Lehre die spezifischen Aufgabenfelder und Probleme der Grundschule auch mit internationalen Bezügen. Dieses Handbuch spiegelt die thematische Breite der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik sowie ihren wissenschaftlichen Anspruch wider. Das Handbuch ist systematisch angelegt und informiert in seinen forschungsbasierten Beiträgen über die pädagogisch-didaktischen Grundlagen für professionelles Handeln in den Lernbereichen und Fächern der Grundschule. Die in dem Band versammelten Themen werden fundiert und differenziert auf der Basis des aktuellen Wissens- und Forschungsstandes sowie mit Bezügen zur pädagogischen Praxis bearbeitet. Somit bietet das Handbuch einen fundierten Überblick u.a. über die institutionelle Verfassung und professionelle Ausstattung der Grundschule, über die Heterogenität der Grundschulkinder sowie über pädagogische und didaktische Handlungsfelder mit fachspezifischer und fächerübergreifender Konkretisierung. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur fünften Auflage 11Zum wissenschaftlichen Selbstverständnis der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 13Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Susanne Miller, Uwe Sandfuchs und Wolfgang Einsiedler ( )[1] Grundschule als Institution und professionelles Handlungsfeld1 Geschichte der Grundschule 35Margarete Götz und Uwe Sandfuchs2 Die Grundschule im deutschen Schulsystem 50Marcel Helbig und Rita Nikolai3 Grundschule in Europa 55Michaela Vogt4 Grundbildung global64Gregor Lang-Wojtasik5 Grundschule - rechtlich 73Hans-Peter Füssel und Roman Lehner6 Lehr- und Lernerfolg am Ende der Grundschule 77Nele McElvany7 Schulentwicklung in der Grundschule86Kathrin Dedering8 Reform- und Alternativschulen 96Johannes Jung9 Grundschule als Ganztagsschule 101Heinz Günter Holtappels10 Distanzunterricht 106Meike Munser-Kiefer, Richard Böhme und Sarah Prestridge11 Elementarbildung 110Jutta Sechtig, Thilo Schmidt und Hans-Günther Roßbach12 Schuleingangsstufe 120Margarete Götz13 Jahrgangsmischung in der Grundschule 129Margarete Götz und Katharina Krenig14 Institutionenübergreifende Kooperation im Grundschulbereich 135Anke Spies15 Multiprofessionelle Teams in der Grundschule 140Astrid Rank16 Professionstheoretische Ansätze 144Colin Cramer und Martin Rothland17 Grundschullehrer:innenbildung 153Michaela Vogt18 Berufswahlmotivation (angehender) Grundschullehrer:innen 162Martin Rothland19 Feminisierung des Grundschullehrberufs 167Robert Baar[2] Grundschule als pädagogisches Handlungsfeld[2.1] Grundschulkinder20 Kindheit und Grundschule 175Friederike Heinzel21 Pädagogische Anthropologie der Kindheit 184Ludwig Duncker22 Entwicklungspsychologie des Kindes 189Susanne Koerber23 Soziokulturelle Bedingungen der Kindheit 197Maria Fölling-Albers24 Grundschulkinder und ihre sozialen Beziehungen 205Hanns Petillon25 Schüler:innen handeln in der Grundschule 212Alexandra Flügel und Jutta Wiesemann26 Heterogene Lerngruppen in der Grundschule 216Katharina Kluczniok, Christiane Große, Hans-Günther Roßbachund Thorsten Schneider27 Mädchen und Jungen in der Grundschule 223Friederike Heinzel und Annedore Prengel28 Kinder mit 'Migrationshintergrund' 228Sara Fürstenau29 Mehrsprachige Kinder in der Grundschule 232Madeleine Domenech30 Kinder mit Lernschwierigkeiten 238Ute Geiling31 Verhaltensschwierigkeiten in der Grundschule 243Ren‚ Schroeder32 Hochbegabte in der Grundschule 247Uwe Sandfuchs, Clemens Zumhasch und Godehard Henze ( )33 Kinderarmut in der Grundschule 256Susanne Miller[2.2] Pädagogische Grundfragen und Aufgaben34 Grundlegende Bildung 265Michaela Vogt und Wolfgang Einsiedler ( )35 Erziehung und Erziehender Unterricht274Eva Matthes36 Schulleben - Schulkultur 281Uwe Sandfuchs und Rudolf W. Keck ( )37 Eltern und Schule 287Tanja Betz38 Lehrer-Schüler-Verhältnis 292Martin K. W. Schweer39 Die Anschlussfähigkeit von Kindertageseinrichtung und Grundschule 296Petra Büker40 Übergänge in den Sekundarbereich 302Simon Meyer und Gabriele Faust ( )41 Inklusion als Aufgabe des Bildungssystems, insbesondere der Grundschule 307Joachim Kahlert und Ulrich Heimlich42 Sonderpädagogischer Förderbedarf:Grundschule zwischen Inklusion und Selektion 317Brigitte Kottmann43 Selbstkonzept 323Sabine Martschinke und Meike Munser-Kiefer44 Lernemotionen, Lernmotivation und Interesse 327Katrin Lohrmann und Andreas Hartinger45 Sozialentwicklung und Sozialerziehung 333Christian Elting46 Moralentwicklung und Werteerziehung 338Jutta Standop47 Leistung und Leistungserziehung 344Werner Sacher und Sonja Ertl48 Schulfähigkeit und Diagnostik im Übergangvon der Kindertagesstätte in die Schule 351Gisela Kammermeyer49 Schulleistungsbeurteilung:Leistungen feststellen, bewerten und rückmelden 358Sonja Ertl und Clemens Zumhasch50 Diagnostische Verfahren in der Grundschule:Beobachtung, Testverfahren, Gesprächsmeth 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr aus der Reihe:

Uni-Taschenbücher

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 736
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2024
Auflage: 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Maße: 245 x 185 mm
Gewicht: 1345 g
ISBN-10: 3825288366
ISBN-13: 9783825288365

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 37320627 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 199939
Libri-Relevanz: 60 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 10,49 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 7,14 €

LIBRI: 3023754
LIBRI-EK*: 31.47 € (25%)
LIBRI-VK: 44,90 €
Libri-STOCK: 21
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17240 

KNO: 97064677
KNO-EK*: 31.47 € (25%)
KNO-VK: 44,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNOABBVERMERK: 5., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2024. 736 S. 21 SW-Abb., 2 Tabellen. 245 mm
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.45195261.
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Götz, Margarete; Hartinger, Andreas; Heinzel, Friederike; Kahlert, Joachim; Miller, Susanne; Sandfuchs, Uwe
Einband: Gebunden
Auflage: 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie